Hab deinen Thread schon endeckt
Beiträge von SUNNYUNDCO
-
-
Hallo Malika,
ist Henry am Freitag eingezogen??? Wie waren die ersten Nächte mit dem Zwerg???
Hallo Henry,
wir wünschen Dir ein glückliches, gesundes & langes Leben in deiner neuen Familie!!! Lass Dich verwöhnen!!!!
-
Hallo,
also Finja ist jetzt fast 2,5 Jahre alt. Sie ist bei mir am Rollstuhl von Anfang an super an der Leine gelaufen (Außnahme Hundebegnungen) Ist jetzt seit ca. 6 Monaten auch kein Problem mehr. Bei anderen die mit ihr gehen, läuft sie erst seit kurzem vernünftig.
-
Also ich würde keinen anderen mit meinem Hund in die Hundeschule schicken. Es sei denn der jenige wäre regelmäßig mit dabei. Ansonsten würd ich es eher ausfallen lassen. Ich würde aber auch bis die Erziehung abgeschlossen ist auf Urlaub, wo der Hund nicht mit kann, verzichten.
-
Zitat
Ich würde weder den einen noch den anderen als Anfängerhund empfehlen. Die Labradore sind wahnsinnige Sturköpfe und auch die Golden Retriever sind nicht immer einfach zu händeln, wenn sie sich was in den Kopf gesetzt haben. Ein Anfänger, der sich vom Labrador einen "leichtführigen" Hund erhofft, ist definitiv an der falschen Adresse. Es sind tolle Hunde, keine Frage... Aber sie sind vor allem eines: Sture Esel.
Man muss sich von Anfang an dessen bewusst sein, dass man konsequent bleiben muss (ich weiß, bei welchem Hund nicht...) und dass man sich durchsetzen muss, sonst hat man innerhalb kürzester Zeit ein allesfressendes, allesanspringendes, rüpelhaftes Monster, immer freundlich, aber auch immer völlig aufdringlich.
Wer damit umgehen kann: Super. Aber es ist beim besten Willen nicht immer alles so einfach, wie man sich das anhand der Rassebeschreibungen der beiden Rassen vorstellt.
Kleines Beispiel: Ich diskutiere momentan mit meinem Labrador seit einigen Wochen aus, ob man das Grünzeug, das von den Bäumen fällt, fressen darf oder nicht. Das sieht dann ungefähr so aus: "Ach heute darf ich das auch nicht essen? Ich dachte, das galt nur gestern... - Hmmm, nicht nur das eine da 20cm weiter vorne, sondern das hier auch nicht? - Oh, du putzt dir die Nase, da darf ich dann jetzt aber, oder? - Auch nicht? Dann lass ich mich mal zurückfallen, lauf mal schön vor, JETZT darf ich aber bestimmt... - Verdammt, also gut, dann halt nicht. - Hähä, über nichts fressen beim Schnürsenkel zubinden hatten wir noch nciht gesprochen, DAS ist meine Chance! Wie jetzt? Auch verboten? Ach menno..." Sie testet mich. Ohne Ende... Jeden Tag aufs Neue versucht sie das immer wieder. Und wehe, ich bin unaufmerksam, lasse ihr das durchgehen, dann quittiert sie mir das mit nem dicken Stinkefinger und frisst die nächsten drei Sachen aus Prinzip
Wohlbemerkt, der Hund wird im Sommer 4. Sie ist nicht immer so anstrengend, an manchen Tagen ist sie ein Traum, aber da steckt verdammt viel Arbeit und noch mehr Konsequenz und am allermeisten Nerven drin.
Wenn dich das nun nicht abschreckt: Viel Spaß. Aber bitte: Stell dich drauf ein, dass es kein Spaziergang wird und der Hund sich alles andere als so nebenher selbst erzieht
Den guten Gehorsam bringt der Hund nämlich nicht selbst mit, sondern den musst du dir Stück für Stück gemeinsam mit ihm erarbeiten.
LG, Henrike
Endlich sagt es mal jemand
Ich habe eine Collie-Labrador-Mix Hündin; 2,5 Jahre alt. Den Collie kannte ich vom Wesen kein Ding. Labradore habe ich mmer nur die gesehen, die alles taten, was Herrchen oder Frauchen sagten. Hatte bis dato auch nur positives über den Labrador gelesen. Also gut dachte ich kann ja bei der Mischung auch als Welpen-Neuling nichts schief gehen.
Was soll ich sagen Finja ist stur wie zwei Esel mindestens zwei Esel; Ist sehr eigenständig und selbstbewusst und hat einen riesen Dickschädel.
Jagen findet sie klasse. "WILL TO PLEASE" keine Spur oder nur dann wenn Sie Lust hat. Ja sie lernt sehr schnell, aber sie hat auch sehr schnell meine Fehler, die ich als Welpen-Neuling in der Erziehung gemacht habe, gelernt. Dessen sollte man sich auch bewusst sein.Finja ist super lieb!!!
Uns steht noch ein hartes Stück Arbeit bevor.
Labradore sind tolle Hunde, aber für mich absolut keine Anfängerhunde
-
Ich denke zum Wochenende. Und ich freu mich schon jetzt auf Bilder von Henry im neuen zu Hause
-
Zitat
Du hast einen Collie(-Mix), da wirst du das auch irgendwann feststellen. Gib ihr ein bisschen Zeit und sie wird sich an die Situation (andere Hunde beim Training dabei) gewöhnen! Handfüttern ist super, Blickkontakt clickern auch. Das wird recht bald zum Erfolg führen, nur nicht über Nacht!
Alles Gute!! Jenny
Ja sie ist ein Collie-Mix aber sie hat irgendwie so gar nichts von ihrer Mama. Sie kommt voll und ganz nach dem Papa (Labrador) Das habe ich echt unterschätzt. Meine Trainerin meinte beim Labrador sind die ersten drei Jahre richtig harte arbeit.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das sie sich mit fast 2,5 Jahren vom Wesen her noch ändert und irgendwann doch noch mehr vom Collie durchkommt.
Zitat
Ich wohne nur ein paar Kilometerchen von Celle entferntDie Brut- und Setzzeit (und damit der Leinenzwang) ist aber doch nur vom 1.4. - 15.7. eines jeden Jahres - was ja schon lang genug ist. Oder wo rollerst Du lang, dass Du andere Zeiten einhalten mußt?
Wie steht Finja denn zu Welpen/Junghunden? Ich könnte mir vielleicht eine "Interessengemeinschaft" vorstellen
Mein Geordy könnte mal mit einem jungen Hund spazieren gehen ( er ist derzeit erst 18 Wochen alt, 3 Std. schafft er also noch nicht) und ich könnte doch für Dich die Schleppeine "betätigen". Natürlich könnte Finja merken, dass die Schleppe nur funktioniert, wenn jemand anderes da ist, aber einen Versuch wäre es ja wert, oder?
Hallo Ellen ich weiß nicht ob Dir das was sagt. Ich wohne ziemlich direkt an den Dammaschwiesen hier wurde die Leinenpflicht auf den von mir genannten Zeitraum verlängert. Hier wurde doch jetzt alles zum Naturschutzgebiet erklärt
Außerdem gabs doch hier mal diesen Beißvorfall der auch ganz fett in den Medien war. Seitdem nehmen die das hier wirklich sehr genau.
Finja ist mit allem und jedem verträglich. Sie ist sehr stürmisch und liebt es mit anderen Hunden zu spielen, was ich ihr leider oft verweigern muß,
da sie an der kurzen Leine keinen Kontakt haben soll.An der Schlepp kommt sie. Sie weiß genau wann sie eine Leine dran hat. Habe das mit meiner Trainerin schon gemacht, das sie die Leine hält.
Hab das anfangs auch mit der Flexi gemacht, weil diese sch allein wieder aufrollt, da hat das mit dem Komm gut geklappt.Kann ich mit ihrem Gewicht stolze 30 kg aber jetzt vergessen, weil sie mich wenn sie los rennt locker samt Rolli (ca 200 kg) umschmeisst.
Hab schon überlegt, mal überlegt die Schlepp einfach mal schleifen lassen und gucken, wie sie sich verhält. Aber ich habe bedenken, dass ich dann nicht schnell genug bin, wenn was ist.
-
Guten Morgen,
vielen lieben Dank für Eure Beiträge. Es ist schön zu sehen, dass ich es mir nicht alleine so geht.
Wie schon gesagt kenne ich die Probleme in der Erziehung von meiner verstorbenen Colliehündin gar nicht.
Leider gab es bei Finja sehr schnell Schwierigkeiten
Ich habe auch leider erst sehr spät meine Trainerin gefunden. Da war Finja "schon" 9 Monate alt.
Mir wurde auch gesagt, dass ich nicht vor dem 6. Monat mit dem Training beginnen soll. Heute weiß ich es besser und würde beim nächsten Welpen vieles anders machen.
Finja ist so eine super liebe Maus, ich möchte sie auch nicht missen
Sie klebt in der Wohnung förmlich an mir, aber draussen macht mir ihre "Selbstständigkeit" echt zu schaffen.
Auch das Laufen ohne Leine ist ein großes Problem. Sie geht dann ihren Weg. Sie läuft zwar mit, aber Komandos befolgen Fehlanzeige. Insbesonere "Komm" & "Hier" kennt sie dann gar nicht. Sie rennt immer gleich wieder weg bzw hält abstand, das ich sie nicht wieder anleinen kann. Ich weiß, dass das ein hausgemachtes Problem ist. Als ich Finja mit 9 Wochen bekam war bei uns gerade Leinenpflicht. Leinenpflicht ist bei uns verdammt lange. (1.3.-1.9.) Also habe ich sie nur zum Spelen mit anderen Hunden abgeleint und dann sofort weder angeleint. Das hat sie sich natürlich gemerkt und hält jetzt natürlich wenn sie ohne Leine ist Abstand das ich sie nicht wieder anleinen kann. Meine Trainerin meinte auch sie hätte nie gedacht, dass der Rückruf bei Finja so schwierig wird. Sie lernt sonst gerne und schnell.
Ich habe Finja gegenüber ganz oft ein schlechtes gewissen, weil ich sie nicht ableinen kann. Ich geh zwar viel mit ihr spazieren (mind. 3 Std.) aber frei laufen ist doch was anderes. Tanja ist in fast jeder Situation frei glaufen.
Schleppleine ist vom Rolli aus leider nicht möglich.
Sorry ist sehr lang geworden
-
Zitat
Clickern???
Mit dem Clicker arbeite ich. Schon alleine um mit ihr die Hilfestellungen einzuüben. Ich habe vor mit Finja die Prüfung zum Behindertenbegleithund zu machen.
ZitatErst mal großen respekt an dich,Rolli und Hund find ich echt toll
Ich habe das Problem mit meinen beiden Großen auch gehabt,irgendwie war ab und an alles andere interessanter als ich,bis ich auf Handfütterung umgestiegen bin und sie nur noch durch mich an ihr Futter kommen,das erhöht die Aufmerksamkeit ungemein
Danke aber Hund & Rollstuhl ist eigentlich nicht so das Problem. Hatte ja vorher schon meine Colliehündin- mit ihr war das alles kein Thema
Finja war von anfang sehr selbstständig. Hat auch als Welpe nicht wirklich den "Folgetrieb" gehabt. Sie wird nur von mir aus der Hand gefüttert. Sie muss die gesamte Tgesration erarbeiten.
Sie ist von anfang an (mit 9 Wochen) super am Rollstuhl gelaufen. Hat sich auch als kleiner Zwerg von mir das Geschirr mit einer Hand anlegen lassen und still gehalten bis ich fertig war, was mitunter echt lange dauert.
Sie ist echt schon als Welpe sehr geduldig gewesen.
Meine Trainerin meinte das ist nicht selbsversiändlich. Das weiß ich auch -
Hallo,
habt ihr Tipps?
Habe mit Finja (Collie-Labrador-Mix; fast 2,5 J. alt) unter anderem folgendes Problem) Sie lässt sich sehr schnell ablenken. Wenn wir auf dem Hundeplatz sind ist sie fast nicht anweend. Man merkt richtig das sie im Kopf ganz weit weg ist. Sie nimmt meine Komandos oft gar nicht war. Sie schaut lieber den anderen Hunden beim Training zu. :kopfwand: Auch Leckerlies, für die sie sich sonst umbringt, kann ich ihr direkt vor die Schnauze halten, sie zeigt keine Reaktion.
Wenn Sie sich dann mal mir zuwendet hält das nicht lange.
Finja hat noch nicht lange in der Gruppe training. Wir hatten vorher Einzeltraining, da die Trainerin erstal sehen musste, wie das aufgrund meiner Einschrenkungen durch meine Behinderung überhaupt alles so klappt mit der Umsetzung.
Wenn ich mit ihr normal spazieren gehe oder ich sie zu Besorgungen mitnehme, dann schaut sie sehr oft zu mir auch auf Komando.
Auch das direkt am Rollstuhl laufen mit Blick zu mir klappt über kurze Distanz schon sehr gut. Auch die von ihr bereits erlernten Hilfestellungen kann ich in diesen Situationen recht zuverlässig abfordern.Auf dem Hundeplatz klappt das alles überhaupt nicht.
Habt ihr vielleicht Ideen, was ich machen kann, um ihre Aufmerksamkeit zu verbessern.
Vielen Dank!!!