Kenn ich, auf unserem Fährtengelände sinds Raben. Man sieht mich da auch öfters mal wild gestikulierend durch die Gegend laufen, um das Futter für den Hund zu verteidigen.
Beiträge von eljott
-
-
Zitat
Ja, die Schildchen-Idee fand ich echt witzig... hab eben mal draußen geguckt, von acht Haufen kann ich höchstens zwei halbwegs eindeutig identifizieren... damit dürfte sich die Schildchen-Idee wohl erledigt haben. Wenn sollte ich schon so ziemlich alle Haufen zuordnen können. Schade eigentlich, ich fand die Idee echt witzig!
du musst nicht jeden Haufen genau zuordnen können. Gib denen die du nicht zuordnen kannst einfach Phantasienamen ala Bello, Hasso oder Waldi. Das sollte eigentlich schon seinen Zweck erfüllen, denn jeder der die Hinterlassenschaften seines Hundes nicht wegräumt muss damit rechnen, dass am nächsten Tag der Name seines Hundes da steht.
-
Mist, da bin ich schon wieder im Urlaub. Irgendwie passts bei mir mit den Terminen nicht
-
Ich wurde es mit einem "nein" unterbinden und dem Hund damit unmissverständlich zeigen, dass sein Verhalten unerwünscht ist.
-
Zitat
Gut, der Bereich ist gesund, also macht ne Bestrahlung augenscheinlich kaum Sinn (wurde wenigstens so weitergegeben), allerdings schreibt Hofheim, dass 93Prozent der Hunde, die operiert wurden, mit einer zusätzlichen Bestrahlung zwei Jahre danach ohne Rezidiv waren, was ja eine der großen Gefahren beim MCT ist.
Unsere TÄ hier ist Chirurgin, also keine Onkologiespezialistin, sie rät wie gesagt zur Chemo, um alles rauszutreiben. Jetzt lese ich aber immer wieder, dass Chemo bei MCT nur bei inoperablen Grad IIIern eingesetzt wird, dann widerum, dass sie bei MCT grundsätzlich nicht gut anschlägt und ja...
Gut, ich kenne es ja aus dem humanmedizinischen Bereich, dass z.B. bei Brustkrebspatientinnen nach erfolgreicher Entfernung der Knoten noch eine zusätzliche Kurzchemo angeordnet wird, um wirklich alle Zellen zu zerstören...
Hofheim sagt 93% sind 2 Jahre ohne Rezidiv. Haben sie auch gesagt wieviel Prozent der Hunde die nur operiert wurden ohne Rezidiv blieben?
Was die Chemo betrifft, so würde ich einem Onkologen und nicht einer Chirurgin, sehr genau auf den Zahn fühlen.
Der Unterschied zur Humanmedizin ist, dass man einem Menschen sagen kann, das wird jetzt fürchterlich, aber da musst du durch. Beim Hund geht das nicht, weshalb die Chemo, soweit ich weiss, nicht so hoch dosiert wird und deshalb bei inoperablen Tumoren eingesetzt wird.ZitatIm Moment (also jetzt gerade, morgen kann wieder alles anders sein) bin ich drauf und dran, es draufankommen zu lassen, alle zusätzlichen Dinge wegzulassen, ihn regelmäßig vorzustellen, abzutasten, etc und zu hoffen, dass einfach alles ausgestanden ist.
Ich denke, ich würde an deiner Stelle ein ausführliches Gespräch mit einem Onkologen suchen, aber dabei genau die oben beschriebene Option im Hinterkopf behalten.
Knuddel den Jack mal von mir.
Gruss Liane
-
Ich liebe die Spazieränge im Dunkeln. Meine Hundis haben Leuchties und ich ne Taschenlampe um auf den von Traktoren zerfahrenen Feldwegen vor meinen Füssen zu leuchten.
Meine Hunde laufen ohne Leine und sie sind nicht wachsamer als tags auch, das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich keine Angst hab, die sich auf die Hunde überträgt.Gruss Liane
-
Für mich wichtig wäre die Grfriertruhe/schrank, ein einezäuntes Grundstück und ein Staubsauger, auch bei glatten Böden.
Gruss Liane
-
Ich denke auch, dass viele Hunde überbehütet werden. Ob daraus jetzt Weicheier werden weiss ich nicht, aber zulasten der Sozialkompetenz geht es m.E. schon.
Ich bin nicht der Meinung, dass mein Hund ausschliesslich positive Erfahrungen machen darf. Wenn er sich ungebührlich benimmt und dafür einen Rüffel kassiert, halte ich das für eine genauso wichtige Lektion und ich bin davon überzeugt, dass ein sauber kommunizierender Hund meinem dass viel besser klar machen kann, als ich es je könnte.
Natürlich lege ich auch keinen Wert auf ernsthafte Beissereien und beobachte sehr genau ob die Situation kippen könnte.Ich hab auf jeden Fall 2 Hunde, die schon auf grosse Distanz unterscheiden können, ob sie von ihrem Gegenüber die Hucke vollkriegen, oder ob es sich um einen Spielkumpel handelt. Ich selbst kann den anderen Hund nicht unbedingt lesen, aber ich weiss, dass ich mich drauf verlassen kann, dass meine Hunde den anderen schon richtig einschätzen. Ich muss dann nur noch den anderen HH einschätzen. Wenn diese eher ängstlich sind, lasse ich meine Hunde nicht zu deren und gut ists.
Gruss Liane
-
Zitat
Ich würde übrigens auch BEIDE Mäntel nehmen, den roten und den braunen
Ich auch.
Mein Anton hat tatsächlich mit Kälte nix am Hut, der legt sich mit seinem nackten Bauch auch in den Schnee. Deshalb hat er wahrscheinlich auch so wenig Verständniss für den Mantel.
Ich hab ihn auch nur für die Wartezeiten am Hundeplatz und ganz selten bei sehr nass/kaltem Wetter.Gruss Liane
-
Ich hab hier auch einen der ne Runde Mitleid gebrauchen kann
Externer Inhalt s13.directupload.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Das Anziehen ist jedes mal wieder ein rosses Drama und er kann sich gar nicht bewegen, aber sobald er dann draussen ist gehts.
Mir gefällt an Zookie der braune Mantel am besten.
Gruss Liane