Beiträge von eljott

    Oh, das hört sich ja einfach nur übel an. Das sind ja nicht nur ein paar Sachen die nicht so toll laufen und die man einfach umgeht und sich das gute rauspickt.


    Mit dem Hochheben und dann in die wartende Meute zurücksetzen provoziert die Dame das kläffen natürlich. Ist m.E. die sicherste Methode sich einen Kläffer ranzuziehen.


    Zitat

    Das ist auch so ein Ding, ich bin eigentlich recht "unerschrocken", was Stella betrifft, das heißt, ich lasse sie eigentlich immer, außer wenn wir an der Straße Gassi gehen, ohne Leine laufen. Das sei falsch, meint die Hundeschulfrau. Stella wird mir nicht immer so hinterher laufen wie jetzt. Das ist mir durchaus bewusst. Aber ich möchte sie auch ohne Leine laufen lassen, dass sie sich auspowert, laufen und spielen kann. Immer nur an der Leine ist doch auch sch****.


    Ich lasse meinen auch so oft wie möglich ohne Leine laufen und nutze den Folgetrieb um das "komm" zu üben. Zur Zeit nehme ich die Leine nur um halt auch das Gehen an selbiger zu üben. Die Kleinen müssen doch noch die ganze Welt entdecken und das geht nicht an der Leine.


    Zitat

    Die Hundeschulfrau fragt immer, warum ich denn so auf das Geschirr beharren würde. Ähm..ist das so, dass man kleinen Hunden mit Halsband etwas brechen kann oder es dann Auswirkungen auf die Wirbelsäule hat? Ich möchte mal eine adäquate ANtwort auf diese Frage haben. Außerdem habe ich auch das Gefühl, dass das Halsband sie mehr stört als das gut sitzende SAUTEURE Geschirr. big grin


    Meine Meinung dazu ist, ein Halsband muss ein Hund sich erst verdienen. Egal wie gross oder wie alt der Hund ist, ein halsband gibt es erst wenn er perfekt leinenführig ist, keine Schleppleine mehr braucht, also frühestens nach der Pubertät. Bevor die Hunde ausgewachsen sind, sind die ganzen Knochen noch sehr weich und beim Halsband liegt der ganze Druck auf einem sehr kleinen Bereich. Junghundhälse sind auch noch nicht so gut bemuskelt um diesen Druck auszugleichen. Beim Geschirr verteilt sich dieser Druck auf den gesamten Brustkorb, also auf eine viel grössere Fläche. Was besser ist um empfindliche Knochen zu schützen, erklärt sich also schon mit ein bisschen Physik.
    Soweit ich weiß, gilt es mittlerweile auch als erwiesen, dass durch den Druck auf den Hals der Augeninnendruck steigt und das kann auch nicht gesund sein.


    Zitat

    Wenn Stella zwischen Deinen Beinen Sicherheit und Unterstützung sucht, ist das m.E. normal und richtig



    Ähm..den soll ich ihr auch bieten!?
    Hundeschulfrau:"BEINE ZUSAMMEN..keinen Schutz bieten!" schockiert


    Sicher musst du deiner Kleinen Schutz bieten, sie muss sich doch auf dich verlassen können. Beruhigend auf sie ein zu reden wäre sicher das falsche Signal, aber einen sicheren Hafen zu bieten, aus dem sie das Geschehn erst mal beobachten kann, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen, finde ich vollkommen in Ordnung.


    Gruss Liane


    Unsere Fips gnibbelt mit ihren 5 Jahren auch noch an den Fingern, wenn sie sich total freut. Sie macht das aber ganz vorsichtig und wir haben bisher noch keinen Grund gesehen ihr das abzugewöhnen, zumal sie das bei Fremden nicht macht.
    Ich würde also eurer Hundeschule recht geben.


    Gruss Liane

    Hallo Stella,


    normalerweise würde ich sagen, es liegt an dir was du an erzieherischen Maßnahmen durch den Trainer zulässt, und was nicht. In dieser Hundeschule passt aber auch die Zusammenstellung nicht zu deinem Hund. Labbis und Boxer sind recht ruppig im Spiel, das ist nichts für einen zart besaiteten Kleinhund.


    Es gibt bestimmt auch in deiner Gegend noch mehr Hundeschulen, du hast sie nur noch nicht gefunden. Für dich ist es wichtig eine mit einer Kleinhundgruppe zu finden.


    Du schreibst das hat erst vor 4 wochen angefangen, wie hat sie sich vorher anderen Hunden gegenüber verhalten?


    Gruss Liane

    Das tut mir Leid für euch und für Julie. Bei einem Welpen der sein ganzes Leben noch vor sich hatte, ist es ganz besonders schlimm.


    Mitfühlende Grüsse Liane

    Zitat

    Wenn dieser Hund unseren Hund sieht, ist er nur zu halten, in dem sich sein Herrchen an seinen Hals hängt und ihn wirklich mit seinem ganzen Gewicht zurückhält. (Der Mann ist auch nicht sehr groß - also ist es fraglich ob er ihn immer halten kann)


    Wie darf ich das verstehen? Hält er den Hund am Halsband? Das macht schon Sinn wenn man einen starken Hund zuverlässig halten will, ist aber, durch die Bewegungseinschränkung u.U. der Auslöser dafür dass der Hund sich so gebärdet.


    Warum sollte der Mann rechtlich gezwungen werden seinen Hund an der Leine zu führen, wenn er dafür sorgt, dass andere Hunde nicht angegriffen werden?


    Gruss Liane

    Hallo Valentina,


    Vor 3 Wochen sah es bei meinem Anton genauso aus und auch die Symptome waren ähnlich. War eine Virusinfektion. Es sah zwischenzeitlich auch so aus als würde er es nicht schaffen, aber er hat sich nicht unterkriegen lassen.


    Hier sind alle Daumen und Pfoten gedrückt, dass deine Julie sich genauso wieder hochrappelt wie mein Anton.


    Gruss Liane

    Dann kann ich dir auch nur den Besuch beim Ta anraten.


    Wenn das Immunsystem nicht klappt, nehmen die Hunde sich alles mögliche mit. Um das Immunsystem zukünftig zu stärken kannst du dem Kleinen Echinacea Tbl. geben. Das erspart dir aber nicht den Knubbel durch den Ta ab zu klären.


    Gruss Liane