Oh, das hört sich ja einfach nur übel an. Das sind ja nicht nur ein paar Sachen die nicht so toll laufen und die man einfach umgeht und sich das gute rauspickt.
Mit dem Hochheben und dann in die wartende Meute zurücksetzen provoziert die Dame das kläffen natürlich. Ist m.E. die sicherste Methode sich einen Kläffer ranzuziehen.
ZitatDas ist auch so ein Ding, ich bin eigentlich recht "unerschrocken", was Stella betrifft, das heißt, ich lasse sie eigentlich immer, außer wenn wir an der Straße Gassi gehen, ohne Leine laufen. Das sei falsch, meint die Hundeschulfrau. Stella wird mir nicht immer so hinterher laufen wie jetzt. Das ist mir durchaus bewusst. Aber ich möchte sie auch ohne Leine laufen lassen, dass sie sich auspowert, laufen und spielen kann. Immer nur an der Leine ist doch auch sch****.
Ich lasse meinen auch so oft wie möglich ohne Leine laufen und nutze den Folgetrieb um das "komm" zu üben. Zur Zeit nehme ich die Leine nur um halt auch das Gehen an selbiger zu üben. Die Kleinen müssen doch noch die ganze Welt entdecken und das geht nicht an der Leine.
ZitatDie Hundeschulfrau fragt immer, warum ich denn so auf das Geschirr beharren würde. Ähm..ist das so, dass man kleinen Hunden mit Halsband etwas brechen kann oder es dann Auswirkungen auf die Wirbelsäule hat? Ich möchte mal eine adäquate ANtwort auf diese Frage haben. Außerdem habe ich auch das Gefühl, dass das Halsband sie mehr stört als das gut sitzende SAUTEURE Geschirr. big grin
Meine Meinung dazu ist, ein Halsband muss ein Hund sich erst verdienen. Egal wie gross oder wie alt der Hund ist, ein halsband gibt es erst wenn er perfekt leinenführig ist, keine Schleppleine mehr braucht, also frühestens nach der Pubertät. Bevor die Hunde ausgewachsen sind, sind die ganzen Knochen noch sehr weich und beim Halsband liegt der ganze Druck auf einem sehr kleinen Bereich. Junghundhälse sind auch noch nicht so gut bemuskelt um diesen Druck auszugleichen. Beim Geschirr verteilt sich dieser Druck auf den gesamten Brustkorb, also auf eine viel grössere Fläche. Was besser ist um empfindliche Knochen zu schützen, erklärt sich also schon mit ein bisschen Physik.
Soweit ich weiß, gilt es mittlerweile auch als erwiesen, dass durch den Druck auf den Hals der Augeninnendruck steigt und das kann auch nicht gesund sein.
ZitatWenn Stella zwischen Deinen Beinen Sicherheit und Unterstützung sucht, ist das m.E. normal und richtig
Ähm..den soll ich ihr auch bieten!?
Hundeschulfrau:"BEINE ZUSAMMEN..keinen Schutz bieten!" schockiert
Sicher musst du deiner Kleinen Schutz bieten, sie muss sich doch auf dich verlassen können. Beruhigend auf sie ein zu reden wäre sicher das falsche Signal, aber einen sicheren Hafen zu bieten, aus dem sie das Geschehn erst mal beobachten kann, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen, finde ich vollkommen in Ordnung.
Gruss Liane