Beiträge von ZweiBernhies

    Hallo,
    was da zu lesen ist, hört sich stark nach HD und/oder Spondy an.

    Was die HD angeht, ich hab selber zwei Hunde mit HD. Die "Kleine" haben wir frühröntgen lassen (Penn-Hip), da sie bereits im Alter von 16 Wochen Anzeichen im Bewegungsablauf und Agilität zeigte, die auf Probleme schließen ließen. Ergebnis war wie erwartet katastrophal. Aber dann wußten wir wenigstens woran wir waren und hatten die Chance, sie früh behandeln zu lassen. Heute ist ihr Gangwerk bezogen auf den Standard ein Alptraum, dafür ist sie jetzt aber ein fröhlicher, lebhafter Hund. Die Große hat links HD 3 (mittelschwer), ist aber ihr ganzes bisheriges Leben unauffällig geblieben und rennt rum.

    Mit 8 Monaten stehen dir für den Fall einer HD mehrere Möglichkeiten offen: DBO (Umstellung des Beckens), Goldakkupunktur, Femurkopfresektion, Nervendurchtrennung, künstliche Hüfte und einiges mehr. Sind nur ein paar Möglichkeiten, gibt mehr.

    Ich würde es abklären lassen, und zwar sofort. HD ist nicht schön, Hundesport wird sie damit nicht mehr machen können (dürfen), aber früh gegengesteuert kann die Arthrose aufgehalten werden, die sich in den HD-Gelenken früher oder später bildet. Und die tut weh!

    Kopf hoch, auch mit HD kann sie lange und gut leben - wenn was unternommen wird. Ganz wichtig ist Muskelaufbau, um die Hüfte abzustützen, wenn möglich, Physiotherapie. Das Schleifen der Krallen deutet auf ein Problem im Gangwerk hin, kommt oft vom Rücken, ist aber manchmal auch nur eine Verspannung nach Überlastung (kann HD oder Spondy oder sonstwas sein).
    X-Beinige Stellung sagt -erstmal- nichts, haben junge große Hunde öfter. Manchmal verwächst sich das, manchmal nicht. Hatten meine in dem Alter auch, die Kleine steht hinten immer noch schief (sie hat aber zu allem Überfluß auch noch ein schiefes Becken) und leicht x-beinig deswegen, die Große war nach Abschluß der Wachstumsphase gerade.
    Die Erschöpfung und das "schiefe" Sitzen (kommt sie auch schlecht hoch, stemmt sich erst auf die Vorderbeine ins Sitz und drückt dann den Po hoch, oder steht sie in einem Zug auf?) deuten allerdings wirklich auf eine mögliche HD hin.
    Wichtig ist, daß du zu einem TA oder einer TK gehst, die für HD-Röntgenaufnahmen geeignet sind, d.h. entsprechende Erfahrung in der Auswertung haben, möglichst auch das Penn-Hip-Verfahren (spezielle Röntgenlagerung, anders als die übl. HD-Lagerung, machen nicht alle) anwenden.

    Schau mal hier: http://www.mueller-heinsberg.de

    Zur Unterstützung solltest du Grünlippmuschel, gibt es als Pulver oder Granulat, zufüttern, evt. auch noch MSM und Glucosamin.

    Nochmals: mach dir keine Panik, sollte deine Maus wirklich HD haben, kann man eine Menge machen. Aber mach es so schnell es geht, das ist meine Erfahrung.

    LG
    Michaela mit Heaven und Rhianna

    Hallo zusammen,
    Pugana, tut mir echt leid für Deine Hündin.
    Wir hatten gerade ein ähnliches Problem, nur hatten wir Glück.
    Meine fast 6jährige Hündin hatte ihre Pyometra-OP am 13.05. Sie hat es gut überstanden und ihr geht es täglich besser.
    Pyometra ist eine "heimtückische" Sache, da sehr oft sehr spät erkannt.
    Sie trank viel - o.k, es war warm und sie liebt eher die Kälte (Bernhardiner). Sie fraß schlecht - sie war aber schon immer eine Mäklerin. Sie war weder schlapp oder lustlos, im Gegenteil. Geputzt hatte sie sich immer, die Läufigkeit mitzukriegen war nicht so einfach bei ihr.
    Nur durch Zufall ist mir bei einem Spaziergang der Ausfluß aufgefallen. Und Gott sei Dank hat unser TA sofort auf Pyometra getippt und uns in die Klinik geschickt. Die hat unsere Hündin umgehend untersucht (Wartezeit bis zur Untersuchung ca. 5 Minuten, da vorher ein anderer Patient noch im Ultraschall gewesen war), eine Eingangsuntersuchung und Ultraschall. Diagnose: Offene Pyometra, Gebärmütterhörner vereitert, Gebärmutter fing an, vollzulaufen. Medikamentöse Behandlung wäre noch möglich gewesen, aber die TÄ, die unsere Hündin untersucht hatten, sagten sofort, mit nahezu 100% Wahrscheinlichkeit geht das bei der nächsten Hitze von vorne los, und ob das dann 1. wieder offen und 2. wieder frühzeitig bemerkt wird ...
    Risiko war mir zu hoch, züchten wollte ich nie. Sie blieb da, wurde die Nacht über an einen Tropf zur Nierenunterstützung gelegt und am nächsten Morgen operiert.
    Bei ihr ist es so gelaufen, wie es sollte. Glück gehabt. Hoffentlich bleibt mir das bei meiner Junghündin erspart.
    Ich würde immer wieder sofort kastrieren lassen. Je eher, desto einfacher für die Hündin. Ich kenne viele kastrierte Hündinnen. Wesenänderungen habe ich bisher nur in Form von "verfressen" erlebt. Ein größeres Problem bei großen Hündinnen ist die Möglichkeit der Inkontinenz. Wenn sie inkontinent werden sollte, ist das nicht gerade mein Traum, aber Hauptsache dem Hund geht's gut.

    @ sneachda: Wir haben es durch Zufall entdeckt, und unsere war nie scheinschwanger.
    Symptome können - müssen nicht - sein: vermehrter Durst, Appetitlosigkeit, Schlappheit, erhöhte Temperatur, Ausfluß, bei fortgeschrittener Pyometra Umfangsvermehrung im hinteren Bauchbereich, verspannte Bauchmuskulatur ....
    Eindeutig erkennen kann man eine Pyometra wohl auf dem Ultraschall und eventuell auch über ein Blutbild. Das würde ich immer machen lassen. Wenn Deine Hündin oft scheinschwanger ist, würde ich schon allein deswegen kastrieren lassen. Hat auch den Vorteil, daß es keine Probleme wegen Mammatumoren mehr geben kann.
    Die Symptome der Pyometra sind leider sehr unspezifisch. Eindeutig ist der Ausfluß. Bei der offenen Pyometra auch gut erkennbar (wenn die Hündin nicht so extrem sauber und "huch, keiner an meinen Popo!" ist), bei der geschlossenen Pyometra entfällt der Ausfluß oft, bis es zu spät ist.

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna

    Hallo

    Les ich richtig? Röntgen ohne Narkose? Bei einem Hund mit Schmerzen?
    Welcher TA war das denn? Klar, das wird nichts. Das kann nichts werden.
    Und wieso Röntgen bei Kreuzband? Wie schon richtig gesagt, das sieht man nicht auf den Bildern. Arthrose kann davon völlig unabhängig sein. Bei unserer Heaven war das Band völlig hin. Abgesehen davon, daß sie die Pfote nicht aufgesetzt bzw. belastet hat, war nichts zu sehen. Kein heißes Gelenk, kein geschwollenes Gelenk, keine Reaktion beim Abtasten. Aber der Schubladentest war sehr eindeutig!
    Und es gibt mittlerweile OP-Methoden, bei denen das gerissene Band durch ein Implantat aus eigenem Gewebe ersetzt wird.
    Kostenpunkt bei uns, inklusive Klinikaufenthalt und Nachuntersuchung rund 700 Euro. Wenn es ja nicht so weit von euch wäre, würde ich Duisburg (Dr. Saers) empfehlen. Aber von Leipzig aus ...
    Und für - wenn es denn wirklich das Kreuzband ist - eine Röntgenaufnahme in HD-Lagerung gibt es dann keinen Grund, da sieht man dann auch nichts. Ganz abgesehen davon, daß die HD-Lagerung ohne Narkose bei über 90% der Fälle falsche "Aussagen" liefert (soll heißen, die Hunde spielen nicht mit, die Lagerung ist unnatürlich und durch die Überdehnung auch unangenehm bis schmerzhaft, im günstigten Fall ist das Bild schief, im ungünstigen Fall hat man ein Problem mit einem schlechtgelaunten Hund).
    Aber vielleicht ist ein anderer TA ja besser. Bei uns hat der Doc sich das Gangbild angesehen, das 1. Röntgenbild (HD-Röntgung), man hatte uns ja auch gesagt, die Hüfte sei hin - Überraschung: links hat die Maus HD, allerdings unauffällig im Verhalten, rechts hat sie die Pfote hochgehalten. Soviel zu der kaputten Hüfte rechts (lt. Auswertung rechts HD A, also ok). Da meinte er schon, das sieht nach Kreuzband aus - Test hat es bestätigt, und in der OP war dann nichts mehr zu rütteln.
    Ihre HD links ist bis heute völlig unauffällig - sie lahmt nicht, Arthrose ist nicht nennenswert entwickelt, Muskulatur ist in Ordnung. Rechts das Knie nach OP, Physio und GA - sie lahmt nicht, Arthrose hat sich nicht verschlimmert, Muskulatur ist in Ordnung. (Woher ist das weiß - ist kürzlich bei einem Check-up kontrolliert worden.)
    Auf Verdacht wäre ich mit einer OP auch vorsichtig, aber wenn es sicher das Kreuzband ist, würde ich die OP wieder machen lassen. Spielt da vielleicht bei der Aussage der TA auch der höhere Preis (=Verdienst??) der anderen Version eine Rolle? Was sollte da denn gemacht werden? Unser Doc hat gesagt, nur das was nötig. Und das Implantat wäre absolut ausreichend. Ist aber auch bestimmt immer Fallabhängig.

    Knuddel die Maus. Wird bestimmt werden.

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna

    Hallo,
    wir hatten vor ein paar Jahren auch einen Kreuzbandriß...
    falls es einer ist, warte nicht zu lange mit der OP. Ein Notfall ist es nicht unbedingt, aber für den Hund sehr schmerzhaft, und je länger das unbehandelt bleibt, desto schlimmer können - müssen nicht unbedingt - die Folgen sein (speziell: Arthrose!). Es gibt heute schonende OP-Verfahren, und falls Plastiken gesetzt werden müssen, kann heute sogar schon eigenes Gewebe verwendet werden. Heilungsaussichten sind gut.
    Aber: auf jeden Fall Physio im Anschluß, sobald der Verband ab ist, die Narbe sauber und nicht verspannt. Muskelabbau und Fehlbelastungen ergeben sich sehr schnell. GA ggf. zusätzlich auch noch sinnvoll.
    Und ein bißchen Schonen, wenn sie wieder läuft (nicht zu wildes Toben, schnelle, ruckartige Drehungen - gerade die machen ja den ganzen Spaß, und leider auch die Risse - möglichst vermeiden). Zumindest ein paar Wochen lang, sonst kann das sofort wieder reißen. Wäre nicht so toll.
    Bei unserer Bernhardinerhündin wurde der Kreuzbandriß operativ versorgt, das Knie gereinigt aber leider fiel damals kein Wort von Physio. Die Wunde heilte prima, aber sie lahmte immer wieder mal. Irgendwann fand ich dann Infos über Physiotherapie, die wir dann auch gemacht haben - und es wurde deutlich besser, und die GA "im Knie" hat ihr auch sehr geholfen. Sie geht heute beschwerdefrei, wenn auch bereits Arthroseschäden bei ihr vorhanden sind (waren aber schon vorher da, sie hatte als Welpe böse Knochenhautentzündungen). Verschlechtert hat sich aber seitdem nichts mehr.
    Die Symptome stimmen gut für einen Kreuzbandriß. Möglicherweise ist auch noch (oder auch "nur") die Kniescheibe luxiert. Dann reagiert der Hund ähnlich, was die Belastung angeht. Die Schmerzen sprechen aber eher für den Riß.
    Unser Kreuzband wurde auch erst in der Klinik erkannt, der damalige Haustierarzt meinte, sie bräuchte eine neue Hüfte. Der Arzt in der Klinik fiel fast vom Glauben ab.
    Die arme Maus nimmt aber auch was mit ...
    Wie meine Kleine - die hat sich zu einer schweren HD jetzt auch noch eine luxierende Kniescheibe (Gott sei Dank nur einfacher Grad, mit Muskelaufbau in den Griff zu kriegen) eingefangen.
    Ich rate dir, fahr Montag in eine Klinik und frag möglichst nach einem Orthopäden oder einem Chirurgen, der auf Kreuzband "geeicht" ist.
    Ansonsten wünschen wir dir und deiner tapferen Bibo gute Besserung.

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna

    Hey,
    das ist ja gar nicht soo weit weg .... wir sind aus Essen.
    Ok, Grünlipp kannst du als Mischung füttern - z.B. Luposan 40% Tabletten, 1 Tab/10kg kleinbröseln und unters Futter, im Fachhandel, bei zooplus, oder günstig bei http://www.bitiba.de.
    Grünlipp rein z.b. bei DHN (http://www.barfshop.de) ca. 1g/10kg, Meßlöffel enthält ca 3 gr. Einfach über bzw. unters Futter.
    Teufelskralle kann auch o.k. sein, würde ich aber eher als Schmerzmittel denn als Gelenkunterstützung ansehen. Vielleicht auch -eine Zeitlang- als Kombi?
    Dr. Schulze ist klasse. Da waren wir mit Heaven. Hat er toll hingekriegt, auch wenn Dr. Schulze nur an die Schmerzpunkte geht. Aber trotzdem, der ist wirklich gut, nimmt sich auch Zeit und erklärt vernünftig. Und, ganz wichtig, er guckt erst mal selbst. Wir waren mit Rhianna in Düsseldorf bei TA Niessen. Auch erstklassig. Macht ganzheitlich. Für Rhianna die bessere Alternative.
    Das Aufstehen ist bei der Kleinen schon sehr viel besser geworden. Schneller, leichter und vor allem -freiwillig. Man muß nicht mehr erst lange "bitte bitte" machen.
    Bei der GA wichtig: langsam aufbauen, und nicht sofort toben lassen. Wenn die GA anschlägt, sind die Racker schnell schmerzfrei oder deutlich reduziert, und wollen das dann ausnutzen. Und wie weh Muskelkater und/oder Zerrungen tun können, wissen wir wohl nur zu gut selbst, oder?
    Und bei so schweren Fällen wie unseren kann es auch einige Zeit dauern, bis man Veränderungen bemerkt. Bei Heaven ging es sehr schnell, aber die war auch "nur" am Knie nach Kreuzbandriß und Arthrose. Rhianna mit schwerer HD auf beiden Seiten und schiefem Becken ist jetzt vor etwas über 2 Monaten vergoldet worden, und charakterlich (lebhafter, freudiger, neugieriger ...) hat man es nach zwei, drei Tagen bemerkt, das Gangbild ist immer noch in Arbeit, wenn auch schon besser.
    Geduld haben, das wird schon.
    Knuddel ihn mal von uns.

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna

    Sorry,
    da hab ich wohl ein paar Hunde durcheinandergeworfen ...
    Klar, jetzt wo du es gesagt hast, bei Ramonas Threat bist du auch dabei ...(und dabei hab ich schon eine Brille :roll: )
    Egal. Doppelt hält besser.
    Schwimmen könnte er eigentlich auch wenn es kalt ist. Wichtig ist, daß er nicht auskühlt. Also weiter bewegen, abtrocknen, im Auto/Zuhause ggf. auf Decke legen (bei meinen schöne Theorie, kalte Fliesen sind besser, aber Langhaarbernhardiner sind da ja eh etwas anders gepohlt ...). Unser TA hat gesagt, Schwimmen immer erlaubt. Eben auf den Wärmehaushalt achten. Problem nur, wenn Hundi nicht mitspielt...
    Es gibt auch Schwimmbecken für Hunde. Vielleicht wäre eine Schwimmtherapie (mit Physiotherapeuten, gezielte Übungen sind etwas anderes als freies Schwimmen, obwohl auch das schon klasse ist) was für ihn.
    Ich habe es jetzt bestimmt wieder nicht mitgekriegt, aber woher bist du?
    Im Raum NRW könnte ich dir ein paar Schwimmbäder nennen.
    Welchen TA für die Goldakupunktur hast du? Gute TÄ kann man nie genug kennen.
    Mit dem Toben lieber etwas Vorsicht. Vielleicht hast du im anderen Threat ja gelesen, seitdem sie wieder toben durfte, hat Rhianna leichte Probleme. Mittlerweile ist wieder Leinenpflicht, Schrittgehen und Cavalettiarbeit (zusätzlich zur Schwimmtherapie) angesagt, damit sie zum einen gezielt weitere Muskeln aufbauen kann und zum anderen die Reizung wieder zurückgeht. Zu allem Überfluß ist sie auch aktuell zum ersten Mal Läufig. Sie versteht die Welt nicht mehr, Heaven flippt hyperbesorgt aus (ihre Kleine und Jungs!?!! Nicht mit "Übermama" Heaven!!!) und ich habe ein Problem bei der Bespaßung meiner Grazien.
    Aber wenn die Arthrose definitiv feststeht, würde ich (was heißt würde - ich mache es), Grünlippenmuschel und GlucosaminHCL zufüttern. Auf jeden Fall Grünlippenmuschel. Bei Heaven fällt es nach ca. 1 Woche auf, wenn es abgesetzt wird.
    Weiterhin noch alles Gute für Lennox. Bei unseren hat die GA gut angeschlagen, auch wenn es bei schweren Fällen wie Rhianna länger gedauert hat, bis man was erkennen konnte und überhaupt alles etwas länger dauert. Egal, das Resultat zählt.

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna

    Hallo,
    es kann sein - ist bei HD oft so - daß sich Arthrose gebildet hat. Die Ablagerungen stören in den Gelenken, und das knackt dann.
    Oder, schlecht, das Gelenk luxiert (springt raus). Lahmt er? Knackt es nach Ruhepausen?
    Oft ein Arthrosezeichen, und ja, auch mit einem Jahr kann er bereits Arthrose haben.
    Wenn es Arthrose ist (bei unserer Großen ist es Arthrose im Knie nach Kreuzbandriß) helfen Massagen, Muskelaufbau und nach Belastung kühlende Packungen ca. 10 min (Handtuch drunterlegen bzw. Eispack einwickeln, nicht direkt auf Fell oder Haut).
    Futterzusatz mit Grünlippmuschel, z.B. Luposan (20%, 30% oder 40% Grünlippvarianten erhältlich), Canosan, Carniviton etc. oder reines Grünlipppulver (100%, ca. 3 gr bei 30Kg). MSM und GlucosaminHCL kann man auch zufüttern.
    Wichtig: Bewegen!!! Maßvoll, angepaßt, aber auf keinen FAll vollständige Schonung!
    Es gibt gute Literatur zum Thema Massage und Physiotherapie.
    Falls möglich, Schwimmen!
    Und noch was, ganz wichtig bei HD und/oder Arthrose: auf das Gewicht achten! Lieber sehr schlank als etwas "moppelig". Jedes Gramm zählt bei HD.
    Getreidefreies Futter kann man ggf. auch nehmen. Je geringer der Getreideanteil, desto besser.

    Alles Gute für Lennox.

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna

    Hallo,

    meine Große (jetzt 5) hatte vor gut 2,5 Jahren einen Kreuzbandriß und Arthrose im Knie. Sie wurde deswegen zweimal operiert, lahmte aber trotzdem immer wieder. Dann haben wir von der Goldakupunktur gehört, uns erkundigt, und sie machen lassen. Beim Knie liegt die Chance, daß es funktioniert, bei ca. 85% - wir gehören dazu. Nach Goldaku und Physio hat Heaven zwar noch immer ein etwas "schiefes" Gangbild, aber das liegt an der bereits vorhandenen Arthrose, die die Bewegungsfähigkeit des Knies einschränkt. Aber sie läuft wie ein junger Hund. Gut, Knie ist nicht Hüfte, da braucht sie derzeit noch nichts. Laut Studien sollen die Erfolge bei HD bei 90-95% liegen. Schmerzfreiheit kann erreicht werden, Arthroseentwicklung verlangsamt oder gestoppt werden. Vorhandene Arthrosen werden NICHT verändert, die Gelenkdeformation wird NICHT behoben. Allerdings kann die veränderte Schmerzsituation den Hund dazu bringen, sich freudiger zu bewegen und mit Physio und ordentlichen Muskelaufbau kann ein Hund auch mit HD leben (es sei denn, es luxiert, d.h. der Oberschenkelkopf springt ganz aus der Pfanne, dann hilft auch GA nicht mehr).
    Mein Junghund (jetzt fast 5 Monate) zeigt auch die Veranlagung zur HD. Ich überlege derzeit auch, ob OP (DBO, Dreifache Beckenosteotomie) oder GA. Nachdem was ich über die DBO bisher erfahren habe, wahrscheinlich GA.
    Dr. Rosin soll sehr gut sein. Leider für mich zu weit weg. Aber - er hat mir - auf Anfrage von mir, fand ich super nett - eine TA in meiner Nähe empfohlen, der bei ihm gelernt hat.
    100% Garantie gibt es nirgends. Ich würde - in einem Fall wie bei meiner Großen - die GA immer wieder machen lassen. Bei der Kleinen wahrscheinlich auch, da müssen wir jetzt die Nachuntersuchungen abwarten.
    Lang geworden, sorry. Aber Du hattest gefragt ...

    LG
    Michaela, Heaven und Rhianna