Selkie , martina.s schreibt, daß alles außer für ein Jahr eingetragen wird, sie das aber etwa in einem Rhythmus von 18 Monaten impfen läßt.
Wo hast du die Info mit der Wirksamkeit von Lepto her, das wäre ja toll!
Selkie , martina.s schreibt, daß alles außer für ein Jahr eingetragen wird, sie das aber etwa in einem Rhythmus von 18 Monaten impfen läßt.
Wo hast du die Info mit der Wirksamkeit von Lepto her, das wäre ja toll!
Dann würde ich mir tatsächlich mal die Beipackzettel der Impfungen im Netz raussuchen, martina.s
Staupe, Hepatitis und Parvo sollten eigentlich auch 3 Jahre gelten.
Damit sind nur Lepto und Zwingerhusten (Pi oder Pi+Bb) von den üblichen Impfungen jährlich zu machen.
Insbesondere Lepto macht überhaupt keinen Sinn im 18 Monat Rhythmus. Damit ist eigentlich jedesmal eine neue Grundimmunisierung fällig, also zwei Impfungen innerhalb von 4 Wochen.
Die Lepto Impfung wirkt etwa 6 Monate lang, Zwingerhusten auch keine 12 Monate. Da deine Hunde nicht grundimmunisiert sind gegen Lepto würde ich von einer nochmal verkürzten Immunität ausgehen.
Du impfst also einerseits viel zu oft (SHP) und andererseits viel zu selten (L+Pi).
Shalea kann es sein, daß die bei der Diskussion den SHPPi Impfstoff hatten?
Da steht zwar im Beipackzettel, daß der SHP Teil drei Jahre gilt, aber ich hatte da häufiger das Thema, daß mir dann alles für 1 Jahr eingetragen wurde.
Und da ich für Wettkämpfe "geimpfte" Hunde brauche ist es für mich auch keine Option dann den SHP Teil einfach nur alle drei Jahre zu impfen. Sprich ich brauche den Eintrag im Ausweis.
Ich sitze gerade und langweile mich, also suche ich nach Wanderungen oder Sup Touren.
Und habe dabei den Livigno See entdeckt, der sehr schön aussieht.
Nach reichlich Recherche habe ich gelernt:
Man darf nur an einer einzigen Stelle einsteigen und das Tagesticket kostet 25€. Wenn ich mein eigenes Brett nutze.
Ein See, den ich nicht befahren werde.
Auf der ersten Seite die ich gefunden habe stand 3 Euro, das wäre völlig ok. Aber 25 zahle ich aus Prinzip nicht.
an sich war das Verhalten ja nicht "schlimm",
halt mal gebellt oder mich zum Spiel aufgefordert...
alles im Rahmen !
Aber halt NICHT im Ring und schon gar nicht im Collie-Langhaar-Ring, wo man damit rechnen muss, dass manche Vertreter beim ersten Beller eines anderen Hundes in Ohnmacht fallen.
Ein Hund ist beim Einlauf links statt wie Frauchen rechts um eine Befestigung gelaufen, wurde also kurz an der Leine gerissen und der Hund war dann sofort so durch, dass er sich auf den Boden gelegt und gezittert hat. Der musste raus getragen werden, da er nicht mehr aufgestanden ist.
Und mit den Hunden wird gezüchtet?
Sowas ähnliches habe ich den Leuten auch gesagt.
Und just in dem Moment hat Yara angefangen herum zu kaspern.
Braver Hund. ![]()
Darf ich vorstellen, mein Herdenschutzhund:
Also "so einer, der die Tiere vor Bären beschützt".
Mit ihren 17kg und der bunten Knete im Kopf wäre sie zumindest eine interessante Besetzung für den Job. 😁
Man bräuchte dann noch einen Hund der die Tiere vor Yara beschützt, aber zwei HSH sind ja eh besser als einer.
Neuigkeiten zum Thema.
Die Idee mit der DNA Probe soll zurück gezogen werden,
Stattdessen will man jetzt eine Hundesteuer einführen, weil das Problem die zu hohe Zahl von Hunden ist.
Zitat "Und wie tierlieb kann es sein, einen Hund in einer Stadtwohnung zu halten?"
So der Südtiroler Landtag.
Stinkewily , ich war letzten Sommer, im Juli zuletzt dort.
Gerade die Runde 2 ist recht schattig, aber im Sommer wird es in der Gegend schon sehr heiß.
Auf der Runde 3 (die habe ich noch nicht ganz gemacht) dürfte es weniger Schatten geben.
Und ja, ich habe im Bus geschlafen.
Es gibt einen legalen Stellplatz in Mullerthal, etwas hinter einem Haus versteckt.
Bei mir in der Ecke gibt es eh kein FSME, aber wenns dann doch mal wieder Richtung Alpen gehen sollte ... überlege dann nur, die Impfung evtl. gleich aufs nächste Jahr zu verschieben, wenn ich jetzt eh in keinem Risikogebiet unterwegs sein werde.
Unabhängig davon, ob man sich jetzt gegen FSME impfen lässt.
In den Bergen, also am Meraner Höhenweg, sind Zecken kein Thema.
Eklig viele hat man im Tal, Montiggler Wald und Frühlingstal sind voll von den Biestern.
Am Berg könnte man hier quasi auf Zeckenschutz verzichten.
Der einzige FSME Fall in meinem Bekanntenkreis war übrigens im Sauerland, in den frühen 90ern.