Beiträge von Samojana

    Zitat

    Ach so, aber ich kenne ganz viele Hunde, die irgendwo am Körper ne Stelle haben, wo man kratzen kann und der Hund "kratzt mit". Mein Hund hat das zeitweise auch gehabt, aber definitiv keine Sarkoptesräude (Blutbild).

    Die Trefferquote liegt bei 75–90 % , wenn Sarkoptesbefall vorliegt, in seltenen Fällen auch bei Hunden mit anderen Ohrerkrankungen.
    Zur Absicherung wird ein Hautgeschabsel gemacht.

    Zitat

    Super! Vielen lieben dank. Damit kann ich was anfangen :gut:

    wahrscheinlich haben die Cortisongaben die Darmflora zerstört, dadurch entstehen sehr oft bakterielle Überwucherungen sprich Dysbakterien im Darm. Erschwerend kommt hinzu, das Cortison die renale Ausscheidung von Vitaminen und Mineralstoffen erhöht.

    Zitat

    @ Samojana

    ich habe mir mal das aus deinem Beitrag rausgepickt was auf uns zutrifft. Ich versuche mal mehr Ballaststoffe zu füttern und weniger Stärke. Kartoffeln lasse ich jetzt mal weg. Aber haben andere KH Quellen wie Brauner Reis, Vollkornnudeln etc nicht alle viel Stärke?


    Zum Thema Getreidefütterung bzw. Zubereitung stärkehaltiger KH kopiere ich einen Beitrag von mir aus einem anderen Thread zur Info mal hier rein:

    Die optimale Zubereitung entscheidet über die Verdaulich-und Verträglichkeit, sonst heißt es hinterher immer , der Hund ist allergisch gegen Getreide,er verträgt keinen Reis oder er kotzt die Nudel oder Kartoffeln aus bzw. kriegt schleimigen Durchfall. Der Reis muss mit besonders VIEL Wasser ( Verhältnis 1:5 oder 1:6) ganz durch und sogar überkocht werden, bis er richtig butterweich ist. Vollkornreis ist deshalb nur etwas für den robusten Hundemagen und Darm.

    Der Hund kaut auch nicht wie wir. Deshalb müssen Kohlenhydrate für den Hund genauso zubereitet werden, wie für ein zahnloses Kleinkind.
    D.h. keinen körnigen Reis wie Vollkornreis, Nudeln al dente, grobe Flocken oder Kartoffeln am Stück etc.
    Amaranth und Quinoa sind für den Hundedarm ebenfalls eine große Herausforderung. Wer genau hinschaut, wird die Körner im Kot sehr oft wiederfinden.
    Beim Reis erfüllt Basmatireis von der Verdauung her am besten diese Voraussetzungen. Von den verschiedenen Getreiden, die in Hundenährung verwendet werden, ist weißer Reis die faserärmste Zerealie und gilt als die Stärkequelle mit der höchsten Verdaulichkeit.

    Je besser der Reis im Herstellungsprozess gegart wird, desto verdaulicher ist die Stärke.
    Der Reis muss für den Hund mit besonders VIEL Wasser ( Verhältnis 1:5 oder 1:6) ganz durch und sogar überkocht werden, bis er richtig butterweich ist. Ist der Kochvorgang zu kurz, kann der
    Stärkeaufschluss unzureichend sein, und die Hunde bekommen Durchfall.

    Empfehlenswert für den Anfang sind auch Schmelzhaferflocken, Buchweizenflocken, Reisflocken oder wenn´s mal schnell gehen muss, die Getreidebreie für Kleinkinder z.B. von Alnatura eignen sich ebenfalls sehr gut.
    Schmelzhaferflocken müssen nicht großartig erhitzen werden. Sie zerfallen ähnlich wie die Matzingerflocken , wenn sie in Kontakt mit warmen Wasser kommen.
    Die Konsistenz der Matzinger Flocken sind beispielhaft dafür, wie stärkehaltige Kohlenhydrate für den Hund aufgeschlossen sein müssen, um auch in größeren Mengen optimal verdaut werden zu können.

    Aufgrund meiner eigenen Erfahrungswerte kann ich sagen, die besten Ergebnisse erziele ich mit dem Dampfgarer bzw. geschlossener Einsatz im Schnellkochtopf . Die Kohlenhydrate kommen nicht in Kontakt mit dem Topfboden, brennen nicht an und werden zusätzlich schonend gegart.

    Eine gestörte Stärkeverdauung kann auch dadurch entstehen ,wenn kohlenhydrathaltige Speisen eingefroren , aufgetaut und wieder aufgewärmt werden. Bei Kartoffeln reicht schon ein Erkalten .
    Dadurch entsteht sogenannte resistente Stärke. Das bedeutet, dass Kohlenhydrate trotz ausreichender Enzymausstattung nicht mehr verdaut werden können.

    Nur an wenigen Nahrungsbestandteilen scheitert der Dünndarm des Hundes: Das sind u.a. Pflanzenfasern (Cellulose) und resistente Stärke.
    Zitat:
    Frisch gekochte Kartoffelstärke ist dagegen gut verdaulich, beginnt jedoch während des Abkühlens oder der Trocknung erneut zu kristallisieren.
    Verdauungsstudien in vitro und beim Menschen haben gezeigt, dass bis zu 13 % der rekristallisierten Kartoffelstärke von der Amylase der Bauchspeicheldrüse (Amylasen sind stärkeabbauende Enzyme) nicht verdaut werden kann und deshalb im Dickdarm fermentiert wird.

    Die unverdaute Stärke kommt in den Dickdarm und die Mikrobakterien im Dickdarm teilen sich, um doch für eine Verdauung der Nahrung zu sorgen. Beim Teilen der Bakterien setzen sich Giftstoffe frei, die für eine Störung im Fermentationsprozess sorgen können.

    Quelle:http://books.google.de/books?id=_M0KC…isieren&f=false

    Nachfolgenden Beitrag habe ich im Pottkieker II Thread geschrieben:


    Kostenlose Rationsüberprüfung durch Qutput-Überwachung

    Der Kot ist ein Endprodukt der Verdauung. Er besteht hauptsächlich aus Nahrungsresten, die der Hund zwar aufgenommen, aber nicht verdaut hat.

    Es ist wichtig, die Menge, Frequenz, Farbe und Konsistenz des Kotes regelmässig zu überwachen, um Veränderungen und Auffälligkeiten richtig einordnen und dementsprechend reagieren zu können.

    Große Hunde (über 25 kg Körpergewicht) haben oft aufgrund anatomischer Besonderheiten generell eine empfindlichere Verdauung als mittelgroße und kleinere Hunde.

    Ein gesund ernährter Hund sollte höchstens 1-3 mal am Tag Kot absetzen, der nahezu geruchlos,
    gut geformt, dabei aber auch nicht zu fest sein sollte.

    Ist er ständig dünn ,dickbreiig oder sind sogar einzelne Nahrungsbestandteile darin erkennbar, sind i.d. R. sehr oft Fütterungsfehler dafür verantwortlich, die zu korrigieren sind.

    Die Farbe des Kotes dient hauptsächlich zur Erkennung von Organstörungen , sofern keine künstlichen Farbzusätze im Futter (Fertigfutter) dafür verantwortlich sind oder die Farbe von der jeweiligen Futterzusammenstellung der hausgemachten Ration beeinflusst wird.

    Ursachen die durch Umverteilung der Komponenten behoben werden können oder tierärztlich abgeklärt werden müssen.

    Farbe:

    Rotfärbung: Möhren und rote Beete

    Gelblich/weiß: Milchprodukte, Knochen, Rindertalg,

    gelblich/Braun: zu viel stärkehaltige Kost

    Hinweis:
    Heller Kotabsatz für sich ist noch kein Symptom für eine vorliegende Krankheit, zumal wenn dieser nur selten auftritt.
    Grünfärbung: Fütterung von grünem Blattgemüse ( Salat,Spinat)
    Chlorophyllhaltige Nahrungsmittel verfärben den Kot grün.

    Grüner Kot:Giardien, Salmonellen, bei zu schneller Darmpassage kann der Kot grünlich bleiben

    Braunschwarz :Viel Fleisch
    Je mehr Fleisch gefüttert wird, um so dunkler ist die Farbe!
    Dunkle harmlose Verfärbung nach Aufnahme von: Brombeeren, Heidelbeeren

    Pechschwarz:zuviel Fleisch, Lunge, Blut, Sehnen, medizinische Kohle


    Rotbraun bis dunkelrot :Blutungen im oberen Dickdarm
    Hellrote Blutauflagerung: Schleimhautverletzungen, Fissuren
    Schwarz :Blutungen im oberen Verdauungstrakt

    Konsistenz:

    Zu fest: falsche Futterzusammensetzung ( z.B. zu viel Calcium, Knochen)
    Zu weich: Zeichen von schlechter Verdauung.
    (zuviel bindegwebsreiche Schlachtabfälle, zu wenig Ballaststoffe, Überfütterung,Stress)

    Breiig fettig: mangelhafte Verdauung der über die Nahrung aufgenommenen Fette
    Schleim: gereizter Darm, Entzündungen im Dickdarmbereich

    Geruch:

    Übelriechend: Verdauungsstörungen (ernährungsabhängig, zu viel Eiweiß, zu wenig Rohfaser, zu viele Kohlenhydrate, die in den oberen Darmabschnitten nicht verdaut werden)
    Fehlbesiedlung des Dickdarms

    Zitat

    Boah, Samojana... :lepra: Geht GAR nicht - dass die Leute auch noch fragen, was das ist und ob sie es füttern können :ugly:

    Das ist BARF! :/

    Schwerer Durchfall , Erbrechen und chronischer Juckreiz am Anfang heißt "Entgiftung“.

    Barf heilt alle Allergien .Ab sofort sind Flöhe und Zecken kein Thema mehr .

    Durch Barfen wird die Magensäure sooo scharf, dass sich auch der Körpergeruch des Hundes verändert.

    Dein Hund wird für immer zu leben !

    Krebs , Arthrose, Magendrehungen und andere schlimme Krankheiten bekommen nur
    die „ Getreidefresser „ .

    Die megastarke Magensäure macht deinen Hund immun, sämtliche Krankheitserreger und Parasiten im rohen Fleisch können ihm nichts mehr antun.

    Die "wenigen Hunde", die kein rohes Fleisch vertragen, sollten ab sofort von der Zucht ausgeschlossen werden.

    Höhere Blutwerte sind bei gebarften Hunden völlig normal und kein Grund anders als bisher zu füttern.

    Jeder Tierarzt, der gegen Barf ist , ist ein Idiot, weil er von einer gesunden artgerechten
    Hundeernährung keine Ahnung hat.

    In der Regel werden alle gewinnorientierten Veterinäre von der Futtermittelindustrie dafür bezahlt, Fertigfutter in ihren Praxen zu verkaufen.
    Besser gesagt ,sie sind ALLESAMT Handlanger der internationalen Futtermittelmafia ,der es nur daran gelegen ist, dass es unseren Hunden schlecht geht.

    Mein Rat:Jeder Hundebesitzer ist gut beraten, sich nicht nur von den gepriesenen Vorteilen verführen zu lassen, sondern im Interesse der Gesundheit seines Hundes auch kritischen Informationen nachzugehen.
    Diese "flächendeckende „ Ahnungslosigkeit ist beispielhaft dafür, was Gehirnwäsche anrichten kann

    Zitat


    Die Zeitschrift "Hundeschau" gibts hier nicht! Was hat der Bucksch(....den ich eigentlich als TA sehr schätze ;) ) denn geschrieben?

    ich hab mir die Zeitschrift nicht gekauft, sondern mir diesen Artikel direkt im Geschäft durchgelesen.
    In meinem Erinnerungsprotokoll habe ich Sätze wie diese abgespeichert: so z.B. das Barf-Händler
    mit dem Slogan " Fleisch von lebenmitteltauglichen Tieren" werben
    und das dieses Fleisch mit Lebensmittelqualität absolut nichts mehr zu tun hat, sondern es sich dabei oft um den übelsten stinkenden Abfall handelt.
    Im Prinzip ähnliche Kommentare wie hier:

    http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/33700.pdf

    oder von der Ernährungsberaterin Silke:

    Barf-Verkäufer sind doch keine Gutmenschen, sondern ebenso knallhart kalkulierende Geschäftsleute wie die Futtermittelfirmen.

    Und ich weiß wirklich nicht, ob ich den F...c Hersteller schlimmer finden muss als den Barfshop, der einfach kein Geld ausgeben mag und deshalb die Analysedaten der ersten Charge auch für die nächsten drei verwendet: Ist doch egal, wie viel Jod der Hund mit dem Seealgenmehl fressen muss.
    Oder: Huch, das Fleisch stinkt. Egal, kann der Kunde ja zurückschicken, wenn es ihm nicht passt. Wird er aber nicht, weil er im Forum ja gelernt hat, dass der Hund Gammel lecker findet und sein Magen damit locker fertig wird.

    http://www.polar-chat.de/topic_58869_3.html


    appetitanregende Bilder zum anschauen: :D

    http://dubarfst.eu/forum/board1-dubarfst-hunde/board34-hunde-barfen-sonstiges/12466-was-ist-das/?

    https://www.dogforum.de/parasiten-in-h…er-t162710.html

    Zitat

    Mein TA wollte erstmal nur auf Parasiten und Würmer untersuchen und sollte der Test negativ sein ggfs. nochmal im Labor anrufen und bitten den Rest untersuchen zu lassen.

    Wie lange hatte Audrey das Problem mit der Gewichtsabnahme?


    Zitat:
    Einnahme von Säureblockern
    Die Einnahme von Säureblockern oder Medikamenten gegen Geschwüre reduziert die Säureproduktion Ihres Magens und senkt Ihre Fähigkeit, Vitamin B12 aufzunehmen.

    Magensäure (Salzsäure) ist ein wichtiger Aspekt der Fähigkeit Ihres Körpers, B12 aufzunehmen. Falls Sie Medikamente einnehmen, die speziell entwickelt wurden, um die Produktion der Magensäure zu reduzieren, wird die Fähigkeit Ihres Körpers, Vitamin B12 aus den konsumierten Lebensmitteln oder eingenommenen Nahrungsergänzungsmitteln zu nutzen, signifikant beeinträchtigt.