Zitat
Bisher gab es halt eine Dosis morgens von dem "bösen" Öl und dann abends immer mal etwas pflanzliches, aber das nicht täglich.
Distelöl , Sonnenblumenöl und Weizenkeimöl enthalten relativ viel Linolsäure. Um die 50-70 %.
Hitliste: https://vebu.de/gesundheit/naehrstoffe/omega-3-fettsaeuren
Sehr wenig Linolsäure ist in Rinderfett, Butter, Olivenöl und Kokosöl enthalten. Rapsöl enthält auch nur 20 %.
Unter tierischen Fetten kann Schweineschmalz mit gerade mal 10 % punkten.
Der Vorteil von Weizenkeimöl gegenüber Distel-und Sonnenblumenöl ist der, das Weizenkeimöl das Öl mit dem höchsten Vitamin E Gehalt ist.
Ein Fettsäuremangel entsteht nicht über Nacht, ein Hund muss schon über Monate mit einer solchen Mangeldiät ernährt worden sein, bevor negative Folgen sichtbar werden.
Wenn man seinen Hund selber ernähren möchte, kommt es häufig vor, das man zwar irgendwelche Fette, also schwerpunktmässig tierische Fette füttert, aber aus Unwissenheit nicht genügend Fette aus verschiedenen Pflanzenölen.
Das große Problem ist leider Gottes die Fettoxidation, die das Fett nicht nur ranzig macht , sondern auch die essentiellen Fettsäuren zerstört. Weizenkeimöl ist daher mein persönlicher Favorit, weil dieses Öl durch seinen hohen Anteil an Vitamin E diese Fettsäuren stabilisiert.
http://www.animal-health-online.de/klein/2005/04/…ernaehrun/2042/
Zitat
Viele Kleintiere haben einen Mangel an Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren”, weiß Dr. Hesse. “Diese Fettsäuren unterstützen die natürliche Hautfettung und verhindern ein Austrocknen der Haut. Auch die Bildung von Entzündungseiweißen in der Haut wird vermindert.”
“Ein Mangel ist meist auf längere Fehlernährung mit schlecht zusammengesetztem oder ranzigem Futter zurückzuführen.” Das Fell wird dadurch struppig und glanzlos. Die Haut beginnt z uschuppen.Später, so Dr. Hesse, komme es zu nässenden Stellen, der Neurodermitis. Dann müsse der Mangel ausgeglichen werden, beispielsweise durch Diätergänzungsfuttermittel.
Nachtkerzenöl enthält Gammalinolensäure
Gamma-Linolensäure kann der Organismus des Hundes selber aus Linolsäure herstellen. Für diesen Prozess müssen das Enzym Delta-6-desaturase und genügend Linolsäure vorhanden sein.
Wenn dieses Enzym nicht richtig funktioniert, ( soll bei atopischen Hunden vorkommen) kann nicht genug Gamma-Linolensäure gebildet werden.