Thomas Anders ( Modern Talking) ist auf den Hund gekommen: In seinem Büro in Urbar dreht sich seit einiger Zeit alles um Hundefutter und -accessoires. Schuld daran ist sein Frau Claudia.
Tomaten bzw. ihre Inhaltsstoffe sind eine prima Sache.....nicht nur für andalusische Langnasen.
Zentek empfiehlt in seinem Buch : Hunde richtig füttern Tomatenmark besonders wegen der Pektine, die sich auf die Verdauung positiv auswirken . Pektine haben sich zur Heilung von Durchfällen seit langem in der Schulmedizin bewährt.
Allerdings soll es wohl Hunde geben, die "Salmonellen-Ausscheider" sind, ohne krank zu werden. Genaueres weiß ich aber nicht.
Salmonellen können beim Hund
1. eine Magen-Darmerkrankung auslösen
2. eine Bakteriämie, dabei sind fokalen Absiedlungen in jedes Organ möglich. Die Blutuntersuchung ist hier allgemein die zuverlässigste Methode. Kotproben sind erst ca. 3 Wochen nach Salmonellenkontakt positiv. Bei einem Nachweis des Erregers im Blut sollte antibiotisch behandelt werden.
3. asymptomatische Dauerausscheider ohne Symptome
Bei Dauerausscheidern ohne erkennbare Symptome haben die Salmonellen ihren „ Wohnsitz „ meist in der Gallenblasenwand. Und da heißt es:
Zitat
Galleausscheider haben epidemiologischen Untersuchungen zufolge ein erhöhtes Risiko für Gallenblasenkarzinome.
.denn mein Rüde wird ja recht fettarm, gemüsereich, kohlenhydratreich und mit relativ wenig Eiweiß ernährt...das sind ja alles Dinge die einer Übersäuerung entgegenstehen.
in diesem Link steht auch folgender Satz ganz am Schluss:
Zitat
Falls Salzmangel für die eingeschränkte Magensäureproduktion die Ursache ist, sind Gaben von Kochsalz notwendig.
Salz funktioniert als Verdauungshilfe. Die Aufspaltung von Salz dient in erster Linie der Verdauung und der Bildung von Magensäure und da hapert es gewaltig in der Hundeernährung. Gerade bei den Barfern wird nur 2 x die Woche eine kleine Prise empfohlen, völlig egal ob der Hund 3 kg oder 30 kg wiegt.
Menschliche Nahrungsmittel sind in vielen Fällen für die Ernährung von Hunden ungeeignet, schwer zu verdauen oder sogar giftig. Deshalb sollte man davon absehen, Hunde mit den Resten vom Mittagstisch zu füttern.
Tomaten können Gehirn beeinträchtigen
Nachtschattengewächse vertragen die Tiere ebenfalls weder roh noch gekocht.