Begruessungen und kontakt gehen immer vom Ranghoeheren aus, und wenn man sich eingehend mit wolfrudeln als auch hunderudeln oder kleinen Meuten anschaut die im haushalt leben, dann ist es bei Eindringlingen immer so das der Ranghoechste den ersten kontakt aufnimmt. Um zu schauen was da auf sein rudel zukommt, der Ranghoehere kann auch bestimmen ob ein Rangniedriger sozialkontakt mit einem anderen Haben kann oder ob er und er allein jezt bei dem anderen sein will.
Ein ranghoeherer kann auch Einen Rangniedrigeren in "Schutznehmen" und von anderen abschirmen. weil es nun mal die aufgabe ist das Rudel zu schuetzen.
Natuerlich wenn noetig kommt auch das Rudel zur hilfe um den Ranghoeheren zu schuetzen.
Wenn man einen neuzugang im Rudel hat kann man das sehr schoen beobachten, der neue wird vom Rudel ferngehelten bis er den alpha anerkennt und wird dann in das Rudel integriert, es sei den er ist dem hiesigen Alpha so ueberlegen das er das komplette Rudel gleich einsackt.
Aehnlich schoen kann man das bei Pferde beobachten, wenn ein neues Herdenmitglied dazukommt.
Das waere dann zum beispiel ein Hinweis fuer Esmeralda wo der zusammenhang von Ranghoeher und Hundebegegnungen ist.
Esmeralsa was ist der Unterschied zwischen ungebuehrlichem benehmen und gefaehrdung des Rangplatzes????
alles was ich als Regel aufstelle und alle Regeln die nicht beachtet werden sind ungebuehrliches verhalten. seien es die regeln eines Andern Hundes oder meine, das prinzip ist das gleiche...... Regeluebertretung ist ungebuehrliches verhalten....
vielleicht sollte man statt Strafe zurechtweisen verwenden.
Doch das ist ja auch wieder negativ. Man soll ja alles nur positiv machen...
Nun hier wird immer so schoen gesagt das muss man vorher ueben und dann geht das, nun gehen wir dochmal von dem Fall aus, das sich zwei Hunde die sich schon kennen ganz und gar fuerchterlich in die wolle bekommen, obwohl sie sonst sehr gut zurechtkahmen, klappt da dann die geuebte ablenkbarkeit auch???
oder muss ich doch etwas harscher eingreifen???
Oder in situationen die man nicht immer vorhersehen kann und man eben nicht dazu kommt die ablenkung vorher einzuleiten, was passiert dann???
warten bis der hund wieder ansprechbar ist?
Mir kann einer erzaehlen was er will um einhaltung der Regeln einzufordern muss ich konsequent sein, ein anderes unerwuenschtes verhalten muss konsequenzen haben, wie stark diese sein muessen ist individualabhaengig. doch mir kann keiner erzaehlen dass das alles nur mit positiver verstaerkung geht, so wie sie oft dargestellt wird, so wie sie oft verstanden wird. Grenzen aufzeigen ist wichtig und wie man weiss bei einem reicht ein uhuh oder ein aufstampfen, aber selbst das muss ja mal eine bedeutung bekommen haben, doch da kann mir keiner erzaehlen das das auf positivem wege beigebracht worden ist. Ich moechte keinem zu nahe treten, doch gewohnliche Haushunde ja die kann man sehr gut ohne groessere Konsequenzen, strafen, oder wie man es nennen will erziehen, doch das geht eben nicht bei allen. da muss man bei manchen dann doch schonmal mit etwas aufwarten was sich nicht aus vorenthalten des Leckerlies zusammensetzt oder umlenkung eines verhaltens....
Ich bin fuer positive Versaerkung das ist eine ganz tolle art einem Hund was beizubringen und wirkliche freude an der arbeit zu erhalten und am taegliche zusammenleben. doch positive Verstaerkung geht nur begrenzt weit. in manchen situationen brauche ich einen Hund er bedingungslos, absolut bedingungslos gehorcht. und wennich mit anderen Sachen beschaeftigt bin und den Hund nicht die ganze Zeit unter aufsicht haben kann, muss ich mich darauf verlassen koennen das er hoert.
wenn eine ablenkung kommt, das ich ihn in der sekunde unter kontrolle habe, und da ist nicht unbedingt monate lang zeit das umzuarbeiten, ja fuer einen ?Hund im hausgebrauch, der im besten falle nur pfoetchengeben, sich im Haushalt benehmen muss und auf Spaziergaengen und vielleicht hier und da auf einem Tunier nett sein muss, da ja da kann ich mir ewig zeit lassen und unter umstaenden auch mich einem Leinenzwang unterordnen, weil der hund dann einfach nicht frei laufen kann.
Doch warum soll es einem nicht gegoennt sein einen freilaufenden gehorsammen Hund zu haben, was mir ich mir das durch weniges konsequentes -ich sage jetzt bewusst- strafen ermoeglichen kann. doch das ist ja wider nicht positive verstaerkt.
POsitive verstarkung ist eine tolle Sache, doch kein allheilmittel zum traineren von allen Hunden. So wird es aber leider hingestellt ,d as ist aber nun nicht der fall.Und das sind nicht nur ausnahme hunde bei denen man mit positiver Verstaerkung nicht einen 100% gehorsam erreicht, das sind Hunde die so geboren sind und nicht durch irgendwen falsch erzogen oder verkorkst worden sind, bei denen man keine andere moeglichkeit hat. Es sind Hunde die eben von natur aus ein Sehr "Dickes Fell "haben und sich mal einen kehricht um Leckerlies spielzeug oder einen kuemmern der was von ihnen will