Das Wort ist nicht wirklich relevant. Hauptsache ist doch, der Hund versteht, was ich von ihm will. Das obliegt jedem einzelnen Hundehalter, welches Wort das sein mag.
Hunde erfassen nicht mit ihren Sinnen wie Menschen mehrere Signale. Wenn sie sich z. B. ins Kläffen hereingesteigert haben, blenden sie alles andere aus.
Um zu ihnen durchzudringen, sie sozusagen auf den Boden der Tatsachen zurück zu holen, damit sie überhaupt wieder aufnahmefähig sind für andere Eindrücke/Signale, bedarf es manchmal eines abrupten Abbruchs ihres Verhaltens. Das kann dann gern auch mal ein lauter Knall sein, gepaart mit einem Befehl - welchem auch immer.
Das ist dann der Moment, den Hund überschwenglich zu loben, wenn er sein Verhalten unterbricht und uns wieder seine Aufmerksamkeit schenkt.
Auf keinen Fall soll man ein Fehlverhalten - hier kläffen - bestätigen, indem man versucht den Hund z. B. zu "beruhigen" (=Belohnung) bzw., wie auch schon richtig geschrieben wurde, "mitzubellen". Kurze und knappe Befehle in der richtigen Betonung sind wichtig. Alles andere bringt rein gar nichts.
Manchmal können auch ganz einfache Geschichten sehr wirksam sein. Viele Hunde bellen ja z. B., wenn der Postbote kommt. Und wie sollte es anders sein, haben sie ja auch Erfolg, weil, der Postbote ist ja auch sofort wieder weg. Also geht alles in ein selbstbelohnendes Verhalten über. Vielleicht habt Ihr einen guten Draht zu Eurem Postboten und bittet ihn einfach mal länger zu bleiben.
Schon wird diese Kette durchbrochen. Wauzi hat keinen Erfolg und verliert oft ganz schnell bei konsequenter Übung die Lust daran. *gg*
Es gibt soooo viele Möglichkeiten. Bei mir ging es ratz fatz mit den Schellen, warum lange aufhalten, wenn es mit wenig Aufwand innerhalb von wenigen Tagen alles geregelt werden kann. Auch ich habe vorher Übungen gemacht mit "Klinglern"...
Natürlich ist der Hund erst einmal irritiert, was denn da geschieht. Aber das kann man doch hervorragend für sich nutzen. Hauptsache er unterbricht erst einmal sein Verhalten und schenkt mir in solch einem Fall überhaupt wieder seine Aufmerksamtkeit. Darauf kann ich doch aufbauen. Es liegt doch an mir, ihm klar zu machen, was ich von ihm erwarte.
Ich finde es auch sehr wichtig, daß auf gar keinen Fall mit Lob und Leckerchen gespart wird. Und meiner bekommt auch heute noch meistens sein Lecker für sein tolles Verhalten an der Tür, aber gelobt wird er immer!!
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. 
LG Sabine