Beiträge von PIVA

    Pankreatin ist eine Mischung aus verschiedenen Pankreas-Enzymen, eine Art Organextrakt, zubereitet aus dem Pankreas (Bauchspeicheldrüse) von Tieren. Pankreatin enthält alle Enzyme, die im menschlichen Pankreassaft vorhanden und wirksam sind, dazu gehören vor allem die Amylase und Lipase sowie proteolytische Enzyme. Der Pankreassaft sorgt dafür, dass der Nahrungsbrei für die weitere Verdauung zum Zwölffingerdarm und Dünndarm transportiert wird.
    Pankreatin hat dieselben Funktionen wie die Pankreas-Enzyme, dazu gehören:
    Pankreas-Amylase (hilft bei der Verdauung von Kohlenhydraten, es fördert die Verdauung von Polysacchariden im Zwölffingerdarm und spaltet sie (einschließlich Stärke) in kleinere Maltose-Einheiten)
    Pankreas-Lipase (hilft bei der Verdauung von Nahrungs-Fetten)
    Carboxypeptidase (trägt zur Verdauung von Nahrungs-Proteinen bei)
    Phospholipase (hilft bei der Verdauung von Phospholipiden)
    Maltase (hilft bei der Verdauung von Maltose und spaltet sie zu Glukose)
    Pankreatin verbessert hauptsächlich die Funktionen des Verdauungssystems. Dazu gehört auch, dass Pankreas-Enzyme den Dünndarm vor der Belastung durch Parasiten und unerwünschten Mikroorganismen schützen. Abhängig von den Funktionen der einzelnen Pankreas-Enzyme können auch andere Funktionen im Körper unterstützt werden. Dazu gehören die Herz-Kreislauf-Funktionen, das Immunsystem, der Stoffwechsel, das Muskel-Skelett-System. Pankreas-Enzyme tragen dazu bei, entzündliche Prozesse zu verringern.


    Nun zu den "Lebenden Stämmen":
    Im Menschlichen- & Tierischendarm findet man verschiedene Bakterien (Bakterienstämme) vor. Es gibt "gute" & "schlechte".
    Simpel ausgedrückt alle Lactobakterien sind gut und nützlich bzw. e Lebensnötig. Auch Koli (coli) Stämme sind teilweise nützlich & wichtig im Darm. Bei einer Theraphie mit Symbiontenkulturen werden gefriergetrocknete Bakterienstämme (WICHTIG REZEPTIERT d.h. nach einer Darmfloraanalyse) dem Körper zugeführt. In manchen Lebensmitteln sind solche Milsäurebakterien enthalten (Sauerkraut).
    Solche probiotischen Lebensmittel sind sicherlich förderlich, reichen aber nach meiner Meihnung nicht aus, um im Falle einer Erkrankung wirklich zu helfen. Bei Symbiontenkulturen sind die Keimzahlen höher! & die Mischung macht es aus.
    Auf dieser Seite im Netz (KEINE KOMMERZIELLE SEITE) findet man weitere Informationen:
    http://www.ernaehrungsberater.…ml/schuler_literatur.html
    mfg PIVA

    Pankreatin ( Pankreas ) stammt zwar aus der Humanmedizin hilft oft. Wie lange der Hund das Medikament nehmen muss, kann nur der TA oder THP entscheiden. Grundlage, diese Entscheidung könnte eine Darmfloraanalyse ( Kotuntersuchung ) sein. Bei Pferden ist dies heute bereits normal. Bei Kleintieren ist dies für etliche TA noch "Neuland"
    Grüsse Piva

    Meine Hunde haben mich nicht nur ins Büro sondern auch auf Events & Messen begleitet. Wenn ein Hund wesentsfest ist und gute Nerven hat geht einiges. Also mal den Chef fragen und evt. vorher die Kollegen.
    mfg
    PIVA

    Hallo & grüß Gott.
    Einige Anmerkungen:
    Normalerweise trinkt ein Hund nur Wasser, welches er verträgt.
    In diesem Fall würde ich aber das trinken aus dem Teich unterbinden.
    Es ist absolut richtig, das erst die Darmflora stimmen sollte. Ist die Darmflora geschädigt, leidet das Tier. Erbrechen kann (muß aber nicht) ein Anzeichen sein.
    Der oft schwachsinnige Einsatz von Antibiotika ist immer schädlich für die Darmflora. AUCH BEIM MENSCHEN! Im Idealfall verfüttert man Symbiontenkulturen, welche rezeptiert sind, d. h. nach einer Darmfloraanalyse rezeptiert sind. Hier ist der Anteil an LEBENDEN Stämmen sehr hoch. Fertige Symbiontenkulturen haben selten so hohe Keimzahlen und es ist die Frage ob die Mischung stimmt. So eine Menge Jogurt & Sauerkraut (ROH) wird vermutlich Ihr Tier nicht fressen können und mögen, wie es sinnvoll wäre.
    Es sollten meiner Meihnung nach 3 Untersuchungen erfolgen:
    Parasieten, Darmfloraanalyse und evt. noch eine Blutuntersuchung wenn Ihr Hund Zeckenbisse hatte.
    Trockenfutter (was ich persönlich für Faulheit des Tierbesitzers halte) sollte Tabu sein!
    Alle Sauermilchprodukte und auch rohes Sauerkraut ist empfehlenswert.
    Der Hunger treibt manches rein! Es geht ja um die Gesundheit Ihres Tieres und das werden sie Ihrem tier halt nicht erklären können.


    Wenn Sie sich über die darmflora = Intestinalflora informieren wollen, so suchen Sie im Internett nach Schuler & Intestinalflora. Dr. Schuler hatte ein mikrobiologisches Labor in Berg bei Starnberg. Er hat Pionerarbeit geleistet. Leider wurde das Labor aus Altersgründen geschlossen.


    mfg
    PIVA