Beiträge von Donata2000

    Hallo, ich hatte das gleiche Problem mit meinem Cao aus Portugal. ich bekam ihn als Zweithund vor 8 jahren und er markierte im haus, bei fremden Leuten, also egal wo.
    Er wurde kastriert, aber nur aus dem grund eines Hodenhochstandes.
    Ich (als Rudelführer) habe ihm jedesmal unmissverständlich klargemacht dass ich das NICHT dulde. Ich denke das verhalten ist eine Art Dominanzproblem dem man mit der richtigen Sprache beikommen kann.
    Immerhin kommt er von der Strasse und da gilt das gesetz des Stärkeren. Zeige dich als souveränder Rudelführer. Zuhause lege ihm Leine und Kette an und beobachte ihn nur noch, sobald er an die Wand geht und das bein heben will, rufe ein dunkles NEIN, hört er nicht gib ihm einen kurzen kräftigen Ruck. Markiert er nicht weil er ja überrascht ist spiele mit ihm bzw. gib ihm Lecker, zeige ihm damit dass sein verhalten ok ist. Ansonsten gibt es auch Hundebox, falls er ohne Aufsicht ist, oder kurzes anbinden an seinem Platz. Diese Prozedur dauert meistens nur ein paar tage, dann hat er es kapiert. Liegt allerdings auch an deiner Führerqualität - je nachdem wie ernst dich der Hund nimmt.

    Das mit den Wölfen ist doch eine klare Sache, sie leben in der natur, dort kommen regelmässig Regen, Gewitter und andere naturschauspiele vor. derWolf denkt doch nicht rational: achtung da kommt ein Blitz der kann mich treffen. Schon als Welpe lernen sie von den grossen gelassen zu bleiben. Wenn ein komplettes Rudel vor Angst in alle Richtungen auseinanderrennen würde gäbe es keine Wölfe mehr. Gewitter gehört in das Wolfsleben und ist dort so normal wie Regen und Sturm.

    ...nur .. wo ist eine gute Hundeschule. Teuer? heisst nicht gleich gut. ich arbeite in unserem Verein ehrenamtlich und habe einige Hundebesitzer die von sog. Hundeschulen zu mir gekommen sind. Haben 800Euros bezahlt und gebracht hats es nichts.
    Wichtig ist Kompetenz und Wissen - die meisten der Hundeschulen haben beides nicht. Besser ist es sich bei einem Verein der verschiedene Sportarten und Ausbilungsmöglichkeiten anbietet, zu informieren. Das kostet meistens nur einen Obulus bringt aber mehr. Oder aber durch Mundpropaganda einen Trainer zu engangieren ( so bekomme ich meine Kunden - ohne Werbung) Nur wenn jemand positive Erfahrung gemacht hat empfiehlt er weiter.


    In diesem Sinne Gruss
    Ute

    :runterdrueck: :winken: :streichel: :lol: :bindafür: D


    Das Verhalten von Haustieren ist bei weitem nicht nur ein Schwerpunkt in der täglichen Veterinär-Praxis. Verhaltensprobleme bei Tieren und ihre Folgen werden der breiten Öffentlichkeit – z.B. durch themenbezogene TV-Sendungen – immer mehr bewusst gemacht. Gerade das Verhalten von Hunden während des Spaziergangs und Probleme bei der Begegnung mit anderen Hunden beschäftigt unzählige Hundebesitzer.
    Dieser interessante Artikel beschreibt die Auswirkung von Halsband und Leine auf das Verhalten des Hundes bei der Annäherung an einen fremden Hund.

    --------------------------


    Untersucht wurde das Verhalten von 10 Hunden bei der Begegnung mit anderen Hunden. Es wurden pro Hund 10 Begegnungen dokumentiert, womit die Daten von 100 Hundebegegnungen zur Verfügung standen.


    Die Dokumentation erfolgte durch die Hundebesitzer, die bei jeder Begegnung einen vorgefertigten Fragebogen ausfüllten, so dass jeweils die gleichen Beurteilungskriterien vorlagen. Beurteilt wurde das Verhalten der Tiere bei einer Entfernung von noch etwa 10m voneinander.
    Bei der Auswertung wurde das Hauptaugenmerk auf die visuelle Kommunikation der Hunde unter Einwirkung der Leine gelegt. Ebenfalls wurden die physischen sowie psychischen Veränderungen von angeleinten Hunden, sowie deren Auslöser erörtert.


    Physiologische Veränderung:


    Wie verändern sich Hunde physiologisch wenn sie an der Leine gehalten werden?


    Hunde verständigen sich untereinander vor dem ersten (Körper) Kontakt visuell. Hierbei tauschen Sie schon Informationen (optische Einschätzung des Gegenübers) aus.
    Die Körpersprache signalisiert, wie das Aufeinandertreffen ablaufen soll bzw. muss. Es werden normalerweise schon visuell Rangordnungsfragen (Auswertung der Körpersprache und Mimik zur Klärung der Durchsetzbarkeit der eigenen Ansprüche) geklärt, die Hunde kommunizieren.
    Durch das Kurzhalten (Verkürzung der Halter-Hund-Distanz) wird aber die Körpersprache des Hundes schon stark verändert, der Hund kann sich gar nicht mehr äußern, er wird in eine Körperposition gebracht, welche vielfach nur einen Schluss für den entgegen kommenden Hund zulässt. `Ich muss mich rüsten, der andere ist bereit zu kämpfen!`


    Im einzelnen verändert sich der Körper wie folgt:
    Der Hund will nach vorne, wird aber gestoppt mit dem Halsband.
    Ergebnis: Der Hund strotzt vor Kraft und richtet sich auf.
    Die gesamte Kopfpartie richtet sich auf, der Hals steht steiler und der Hund wirkt größer.
    Der Brustkorb kommt nach vorne, wird breit und die Vorderhand geht etwas auseinander.
    Die Muskulatur im Rumpf spannt sich an.
    Die Öffnung der Ohren zeigt meist nach vorne, die Augen werden groß (teilweise auch durch den Sauerstoffmangel beim Ziehvorgang, der Hund würgt sich selber, nicht zu verwechseln mit der Pupillenerweiterung im Ausdruck des defensiven Drohens, bzw. der Angst) und der andere Hund wird fixiert, denn da will er ja hin.
    Das Rückenfell sträubt sich.
    Eine Beurteilung der Situation über die Rutenhaltung kann hier nur individuell erfolgen, da die Rutenhaltung rasseabhängig, und somit nicht pauschalisierbar angewendet werden kann.


    Der Hund strahlt hier also absolute Kampfbereitschaft / Verteidigungsbereitschaft und gegebenenfalls Dominanz aus, bedingt durch die Vorwärtsbewegung des Hundes und die `Stop`- bzw. Rückwärtsbewegung des Halters, die auf den Hund durch das Halsband übertragen wird.
    Es besteht für den Hund keine -für den anderen Hund eindeutige- Möglichkeit sich zu unterwerfen bzw. Beschwichtigungssignale auszusenden!


    Psychologische Veränderung:


    Wie verändert sich der Hund psychisch?


    Der Hund verfügt über ca. 200 - 220 Millionen Riechzellen. Im Vergleich dazu verfügt der Mensch über 5 Millionen Riechzellen.
    Der Hundeführer denkt: `Da kommt schon wieder ein Hund, gleich gibt´s Ärger. Ich halte meinen Hund jetzt ganz kurz, dann passiert nichts.`
    In diesem Moment jedoch spannt sich der Halter an und erregt sich. Bei nervöser Erregung (Stress) des Menschen beginnt die Schweißsekretion u.a. an Handtellern und Fußsohlen.
    Die Schweißdrüsen werden durch das vegetative Nervensystem reguliert. Bei Tieren werden durch den Schweiß die Geruchsreize für Artgenossen intensiviert. Bedingt durch das Heranziehen des Hundes an den Halter (und somit Verkürzen der Halter- Hund-Distanz) kommt die `schwitzende` Hand, welche die Leine hält, noch näher an die Nasenpartie des Hundes heran.


    Dieser Vorgang dauert von der Auslösung des `Stresses` beim Halter durch das Bild des entgegen kommenden Hundes bis zur Wahrnehmung der `veränderten` Ausgangssituation durch den eigenen Hund, und somit das Einstellen des eigenen Hundes auf die neue Situation ca. 1 - 4 Sekunden.
    Wenn man eine normale Fußgängergeschwindigkeit von ca. 4 km/h zu Grunde legt, und einen Mittelwert in der Reaktionszeit von 2 Sekunden veranschlagt, wird gerade einmal eine Strecke von ca. 2,2 m zurück gelegt in der eine Entscheidung des Halters für das Verhalten des Hundes getroffen wird.


    Der Hund riecht die Erregung in dem er die Botenstoffe für Gefahr, Adrenalin und Noradrenalin, wahrnimmt - und denkt: `Oh, der Halter rüstet sich, Kampf ist angesagt!`
    Hierbei liegt eigentlich die Unsicherheit des Hundehalters zugrunde, die Situation kontrollieren zu können, und das spürt der Hund: durch das Zusammenleben in einer Mensch / Hundbeziehung unterstützt der Hund den Halter und `hilft` diesem, die Situation zu kontrollieren. Dieses Verhalten des Hundes anderen Hunden gegenüber festigt sich immer mehr, so dass der Hund dieses ungewünschte Verhalten schon bald prophylaktisch anwendet.


    Auswertung:


    Die Auswertung von 100 Hundebegegnungen besagt eindeutig:
    Hunde haben keine generelle Abneigung gegen alle großen / kleinen, schwarzen / weißen, dicken oder dünnen Hunde. Selbst wenn Hunde mit einem bestimmten Hund negative Erfahrungen gemacht haben, pauschalisieren sie ihr Verhalten nicht. So kann es bei einer Annäherung an einen Hund dieser Rasse (optische Gleichheit) kurzfristig zu einer Verhaltensänderung kommen, diese ist aber sofort vergessen, wenn sich die Hunde `beschnüffeln`.
    Selbstverständlich gibt es Hunde die `ihren erklärten Lieblingsfeind` haben. Hierbei handelt es sich bei Rüden meist um (nicht geklärtes) Territorialverhalten, während es bei Hündinnen sehr oft um die Rolle des `Alphatieres` (und somit das Recht der Fortpflanzung) geht.
    Im einzelnen beurteilt wurde das Verhalten von 5 Rüden (davon 1 kastriert) sowie 5 Hündinnen (1 kastriert) im Alter von 11 Monaten bis 8 Jahre. Die Fellfarbe reicht von falben über grau bis schwarz-rot.


    Dominantes Verhalten des Rüden:
    Dominantes Verhalten zeigte der eigene Rüde in 14 Fällen gegenüber anderen Rüden, gegenüber anderen Hündinnen in einem Fall.
    In 12 von 15 Fällen war der eigene Rüde angeleint, in 7 von 12 Fällen waren beide Hunde angeleint. In 3 Fällen war kein Hund angeleint.


    Dominantes Verhalten der Hündin:
    Dominantes Verhalten zeigte die eigene Hündin gegenüber Rüden in 5 Fällen und in 6 Fällen gegenüber Hündinnen.
    In 9 von 11 Fällen war die eigene Hündin angeleint, in 4 von 9 Fällen waren beide Hunde angeleint.
    In einem Fall zeigte die nicht angeleinte Hündin dominantes Verhalten gegenüber einem angeleinten Rüden.


    Freundliches Verhalten:
    Als freundlich zu bezeichnendes Verhalten zeigten 43 Hunde, wobei hier kein Unterschied zwischen Geschlechtern feststellbar ist.


    Neutrales Verhalten:
    Neutrales Verhalten zeigten 30 Hunde, wobei auch hier kein geschlechtsspezifischer Unterschied erkennbar ist. Jedoch war auch hier feststellbar, das mehr unangeleinte Hunde als angeleinte Hund neutrales Verhalten zeigten.


    Devotes Verhalten:
    Devotes Verhalten zeigten zwei unangeleinte Hunde (Rüde und Hündin) gegenüber angeleinten Hunden. Die beiden Hunde zeigten bei den übrigen Begegnungen neutrales bis freundliches Verhalten anderen Hunden gegenüber.

    Hallo,
    erkundige dich doch mal im Internet über belcando!! ich füttere das nun seit 3 jahren. Ist reines Fleisch mit Gemüse, 100% Fleisch, keine Schlachtabfälle, preislich ok. Meine Hunde haben super Fell, riechen nicht und sind sehr gesund.
    Leider bekommt man es nicht überall, ich bestelle für unseren verein mit, dann wird es geliefert.
    gruss

    .. die Frage ist - wie habt ihr all die jahre denn auf ihre Angst reagiert??


    habt ihr eure Hunde in ihrer Angst bestärkt?
    Es nützt nix eine CD zu kaufen, den Hund wieder unter Stress zu setzen und dann WIEDER falsch darauf zu reagieren!

    ..auf keinen Fall eine Annäherung im EIGENEN!! Terrain. Das ist das verkehrteste was man machen kann. Wenn Hunde sich kennenlernen sollen immer nur beide auf fremden Terrain. Das eigene Revier wird immer heftiger verteidigt bzw der Eindringling verjagt. Wenn die Hunde sich kennen UND mögen, dann kann man sich auch auf eigenenem Gelände treffen.


    Du solltest vorausschauend mit ihm Gassi gehen: Siehst du einen Hund von weitem, lenke ihn doch mit kleinen Aufgaben einfach ab. Reagiere nicht auf seine Lauerstellung, nehme einen Ball oder ein Spielzeug und spiele mit ihm. Arbeite mit leckerchen und Motivation und gehe einfach erstmal an den fremden Hunden vorbei, belohne ihn, wenn er ruhig bleibt. Sei vor allen Dingen sicher in Deinem Vorbeigehen, der Hund spürt schon wenn Frauchen auf sein Verhalten wartet!!, reagiere aber nicht wenn er Lärm macht - ignoriere es und versuche ihn abzulenken.


    Ansonsten kann ich ein solches Verhalten nur richtig beurteilen, wenn ich es sehe.