Wir sind seit 29 Jahren zusammen, davon 27 Jahre verheiratet. Jeder von uns kümmert sich um die eigenen Finanzen, sprich: Jeder hat ein eigenes Konto, regelt die eigene Altersversorgung usw.
Die Raten für die Wohnungshypothek sowie das Hausgeld (Nebenkosten) zahlt mein Mann, ebenso alles, was mit ausgehen zu tun hat (Essen gehen, Konzertkarten usw.). Für Tierarztkosten ist er auch zuständig. Am Futter beteiligt er sich unregelmässig- wenn er dran denkt oder wenn ich etwas sage.
Ich bin fürs tägliche Leben (einschliesslich Futter für Mensch und Tier) sowie für die normalen Versicherungen und das Auto zuständig (ich fahre es auch alleine, da mein Mann keinen Führerschein hat).
Urlaub zahlt der, der flüssig ist, und das ist zurzeit eher mein Mann, da ich seit 3 Jahren selbstständig bin und noch nicht die Riesengewinne mache.
Grosse Anschaffungen werden besprochen und von dem bezahlt, der es sich leisten kann.
Das geht seit 27 Jahren gut - und ich sehe zumindest momentan noch keinen Grund, das zu ändern.
Vielleicht wird das anders, wenn mein Mann im Vollruhestand ist (in drei Jahren) und die Wohnung bezahlt ist. Dann müssen wir vielleicht ein bisschen umschichten.
Streit gab es noch nie ums Geld, auch wenn ich manchmal der Meinung bin, er gibt mehr aus als nötig.
Ich glaube, das muss jeder für sich entscheiden.
Wenn man am Anfang des Zusammenlebens steht, muss man sich halt mal hinsetzen und die festen Kosten zusammenstellen. Dann kann man entscheiden, ob man ein gemeinsames Haushaltskonto eröffnet, auf das jeder einzahlt (das sollte schon proportional zu den Verdiensten sein). Wenn man etwa gleich verdient (so war es bei uns), kann man auch die Kosten aufteilen und sagen: Du zahlst Miete, Versicherungen, Telefon - ich zahle Lebensmittel, Essen gehen und Tierarzt/-futter.
Ausserdem ist es sinnvoll, einen Betrag (und sei er auch noch so klein) regelmässig z. B. auf ein Tagesgeldkonto einzuzahlen für unvorhergesehene Ausgaben.
Wichtig ist m. E. nur eins: Man kann nur Geld ausgeben, das man hat. Auch für Wohnungseinrichtung, Urlaub, Unterhaltungselektronik usw. sollte man keine Schulden machen - und seien die 0% Finanzierungen noch so verlockend.
Gruss
Gudrun