Beiträge von Cerridwen

    Wie schon so oft gesagt, Es muss nicht das Fleisch an erster Stelle, sondern kann auch an zweiter stehen, aber nicht noch weiter hinten. Dann muss man auf den Rest der Liste achten, welche Zutaten dort noch auftreten und in welcher Reinfolge. Es bringt nichts, wenn Fleisch an erster stelle steht und dann kommen 5 oder 6 pflanzliche Bestandteile, das deutet schon wieder darauf hin, das ein Großteil der verdaulichen Proteine aus den Pflanzen kommen.

    Hier ist noch ein älterer Test, aber die Auswertung ist etwas verwirrend und irgendwie komisch.

    Ich lasse meinen Hund und den Kandidaten immer auf einem neutralen Platz zusammen und schaue wie sie sich vertragen - meiner verträgt sich eigentlich mit allem. Wenn das da gut klappt, nehme ich den zu sittenen Hund einige Stunden oder einen Tag auf Probe, wenn das auch klappt, darf er zum Sitten kommen.

    Zum anderen schaue ich mir auch die Menschen an, sind die mir sympatisch, was suchen die überhaupt und wenn dann alles auf beiden Seiten passt, dann können sie den Hund zum Sitten bringen - auch kurzfristig.

    Allerdings nehme ich maximal 2 Hunde gleichzeitig, dann hätte ich 3 Hunde in der Wohnung, das ist dann auch mehr als ausreichend. Meistens ist aber immer nur einer da.

    Zitat

    Und was machen die alten Menschen,die kranken Menschen?
    Oder die Hundebesitzer,die verhaltensgestörte Hunde haben?
    Die dürfen ihre Hunde wieder abgeben?
    Und so sind die Tierheime noch voller.

    Auch alte Menschen können diese Prüfungen schaffen, genauso wie kranke. Meine Oma mit ihren fast 80 Jahren könnte dort locker die Sachkunde ablegen und sie würde auch den praktischen Teil mit ihrem überstehen und das mit ihren zwei künstlichen Hüftgelenken.
    Denn wenn Sie ihren Hund nicht sicher durch den Alltag bringen könnte, dann hätte sie als verantwortungsbewusster HH auch keinen Hund mehr.
    Darin sehe ich kein Problem.

    Ein HH mit einem verhaltensgestörtem Hund sollte sowie so mit seinem Hund üben und arbeiten, damit dieser sich wieder anpassen kann.

    Es geht ja in dem Wesenstest für Listenhunde ja auch in der Hauptsächlichkeit um eine Befreiung von Lene und Maulkorb. Wenn man den Wesenstest also nicht besteht, dann kann man den Hund halt nur unter Auflagen führen und das bei manchen Nichtlistenhunden auch nicht unbedingt eine verkehrte Maßnahme.

    Das man den theoretische Teil auswendig lernen kann, da sehe ich auch kein Problem drin, denn ein kleiner Teil bleibt dann im Kopf schon hängen, genauso wie auch in der Führerscheinprüfung - den habe ich auch mehr oder wenig auswendig gelernt und es blieb dann doch das eine oder andere im Kopf.

    Man kann es nicht unbedingt Tierversuche nennen, sondern eher Fütterungstests.
    Und ja diese werden von fast allen Herstellern gemacht oder zumindest in Auftrag gegeben oder die Ergebnisse anderer eingekauft.

    Ich glaube es gibt keinen Hersteller, der nicht irgendwie auf irgendwelce Ergebnisse zurückgreift.

    Quellen: Es gab mal eine Reportage auf dem WDR (Hier und Heute), Spiegel TV, Spiegel Rportage, Süddeutsche TV und noch so die eine oder andere BBC Reportage.
    Zum anderen kann man sich zum Beispiel bei Masterfood die Anlage anschauen und sieht dann auch die Tiere. Man sollte ruig so eine Firmenbesichtigung mal mit machen, das ist sehr aufschlussreich.

    Ich finde die Idee gut, denn dann würde schon auch sicher gestellt, das man sich etwas mit dem Verhalten des Hundes auseinandersetzen muss und das der Hund dann wenigstens etwas Erziehung genießt.

    Es gibt meines Wissens entsprechende Möglichkeiten, sich auf einen solchen Test vorzubereiten, sei es in der Hundeschule oder auch durch Eigeninitiative.

    Gerade Tierheime machen mit Ihren Hunden schon mal den Wesenstest, um damit zu zeigen, das er es kann und auch um damit die Vermittlungschancen zu erhöhen.
    Zumal das ja auch zwei Teile sind, der Hundehalte die Sachkunde und der Halter mit dem Hund zusammen den Wesenstest. Man könnte auch den Begleithund zur Pflicht machen, da muss auch die Theorie und die Praxis zusammenpassen.

    Staßentiere in Not diese unterstützen drei Projekte unter anderem die BETA. Die brauchen immer dringend Hilfe, nicht nur um die Tiere aus dem Kriegsgebiet ausfliegen zu lassen, sondern eher um die - meist durch Schußwechsel - verletzen Hunde zu versorgen, zu impfen und zu kastrieren.

    Dieses finde ich besser, weil diese versuchen das Problem mit den Straßenhunden in den Griff zu bekommen ohne Tiere töten zu müssen, als immer nur auszufliegen.

    Antibiotika speichert sich automatisch in der der Leber und wird dann von dort über den Körper verteilt. Diese Speicherung verschwindet auch automatisch wieder. Man kann es aber auch mit einer Ausleitungskur beschleunigen, was ich aber nicht für unbedingt sinnvoll halte, da damit auch wieder eine Resistenz gefördert werden kann.

    Eine Darmkur reicht eigentlich völlig und wurde ja schon beschrieben.

    Bei einer Urteilsbegründung wurde noch von Bauweise und Ausstattung der entsprechenden Geräte gesprochen.
    Zum anderen fällt immer noch das Wörtlein "im erheblichen Maße", welches immer noch ein Streitthema ist.
    Seit dem werden die Geräte immer mehr verändert und mit anderen Feinheiten abgestimmt, so das sie wieder durch die SChlupflöcher der Gesetze fallen und meines Erachtens gibt es keine generelle Hinweispflicht, sondern nur eine auf freiwilliger Basis.