Beiträge von hanni

    Danke für eure Antworten und sorry das ich erst jetzt schreibe :ops:


    Haben uns jetzt erst mal gegen die XL Box bei Ebay entschieden und gehen in`nen Zoohandel und lassen uns größentechnisch beraten und um vielleicht die ein oder andere Box direkt mit Amy auszuprobieren.


    LG Christine

    Schon wieder ich mit einer neuen Frage. Und zwar beobachte ich bei Ebay eine Transportbox. Jetzt meine Frage zur Größe. Es ist eine Transbox XL ( B90,T56, H67)


    Amy ist ja ein Schäferhund/Schweizersennenmix. Schulterhöhe ca. 50cm Alter 10 Monate.


    Ist so eine XL Box für`s Auto ausreichend. Wieviel Raum sollte eine Box dem Hund bieten? Das sie warscheinlich nicht bis zum Schluß reichen wird davon gehe ich aus aber vielleicht mach ich ja ein Schnäppchen für die nächsten Monate bis sie ausgewachsen ist.


    fragende Grüße Christine

    Also das nach dem Essen nicht getobt wird funktioniert gut. Bei uns ist nach den Fütterungszeiten Ruhe angesagt. Kinder toben oben oder wir spielen im Wohnzimmer gemütlich und Amy hat Ruhe um sich abzulegen.
    Was mir allerdings neu war, worauf ich aber ab jetzt auch achte, ist das sie auch nach Spaziergängen... nicht sofort gefüttert wird.


    Als Welpe hat das Ruhen bei Amy auch nicht von Anfang an geklappt. Das mussten wir richtig üben mit Spielaufforderungen ignorieren und immer wieder auf`n Platz schicken bis sie "aufgegeben" hat oder "aus Versehen" eingeschlafen ist :D

    Sorry das ich mich erst jetzt melde. Schon mal danke für eure Antworten und den Link.
    Ein bisschen bange wird einem da ja schon :shocked:


    Ich werde es dann wohl auch so handhaben das vor und nach den MZ nicht zuviel getobt bzw. spazierengegangen wird.


    LG Christine

    Ich hab mal`ne Frage zum Thema Magendrehung.
    Bisher war mir nur bekannt das das Risiko einer Magendrehung sich erhöht wenn die Hunde direkt nach Mahlzeiten toben, rennen sprich sehr aktiv sind. Jetzt waren wir gestern spazieren und Amy hat viel mit einem anderen Hund getobt und da es abends war sagte die Besitzerin zu mir: na da müssen wir das "Abendessen" ja wohl noch herauszögern. Ich schaute sie ganz verwundert an aber sie meint das auch nach viel Bewegung das Risiko deutlich erhöht sei und man mind. 1 Std warten solle bis der Hund frisst.


    Ist das so?


    LG Christine

    Danke für die schnellen Antworten. :D


    das sind ja sehr unterschiedliche Erfahrungen , die ihr gemacht habt.


    @ulliskaja: wir haben Amy mit 5 Monaten auf ein Juniorfutter für großwerdende Rassen umgestellt.


    Das heißt wohl das Amy weiterhin eine kleine Wundertüte bleibt was ihre Göße angeht. Von uns aus darf noch gerne was zu kommen. :D Sie hat jetzt eine Schulterhöhe von ca. 50/55cm.

    Mein Mann und ich haben uns in letzter Zeit häufiger gefragt ob Amy von der Größe wohl so bleiben wird oder ob sie noch wächst.
    Sie ist ein Mischling ( Großer schweizer Senne/Schäferhund) von daher ist uns klar das man keine Angaben machen kann wie groß sie wird. Aber wachsen Hunde mit fast 10 Monaten noch oder sind sie was die Größe angeht "fertig" und entwickeln sich nur noch im Bezug auf Muskelmasse, geistige und hormonelle Reife ( läufig war sie ja noch nicht! ) .


    Vielleicht eine dumme Frage, aber ich habe mit der Suchfunktion nichts gefunden :ops:

    Wir hatten das Problem mit Amy auch. Bei uns lag es am Futter. Wir haben als Erstes von Bosch verfüttert und sie hat unmengen Kot abgesetzt. Von der Konsistenz völlig OK aber mind. 6x tgl und mehr. Jetzt füttern wir Happy Dog Junior croq für Junghunde großer Rassen und wir sind absolut zufrieden. Sie verwertet es super und macht nur noch 2-3x am Tag ihr großes Geschäft.


    Vielleicht solltet ihr tatsächlich über eine Futterumstellung nachdenken. Ich denke das auch hochwertiges Futter ( ich kenne eure Marke nicht) von Hund zu Hund verschieden verwertet werden kann. Bosch wurde uns auch empfohlen aber Amy kam damit nicht zurecht.

    Wir besuchen die Hundeschule seit wir Amy haben. Im Moment pausieren wir und ich hoffe das wir mit der Analyse einen neuen Ansatz haben um mit einer neuen Hundeschule/Trainerin zu arbeiten.


    Ich gebe dir ein paar Beispiele wie es bei uns ablief und was mich daran so irritiert :
    Gearbeitet wird mit Leckerlie und loben - Trainerin meint Amy sei ein unsicherer Hund - Amy taut auf, ( nachdem sie alle mit Pieschen und Hände/schnauze lecken begrüßt hat) ,fühlt sich sicher - fängt an in Hände zu knaffen, frech zu werden und macht nicht mehr mit,beißt in Kleidung, springt an der Leine ,superaufmüpfig - wir werden strenger - härtere Stimmlage, strenger Blick , zT aus der Gruppe nehmen und ablegen, Trainerin übt mit extremen Richtungswechseln um Aufmerksamkeit zu bekommen....... - Amy verfällt nach kurzem Sträuben in unterwürfiges Verhalten, schmeißt sich auf den Rücken, piescht... - macht wieder mit - wird gelobt - fühlt sich sicher und der Trott geht von vorne los....
    Bin ich mit ihr alleine unterwegs sind wir ein eingespieltes Team. Keine Probleme. Sind mehrere Personen dabei da reicht schon unsere familie zu Hause läuft es ähnlich ,aber in deutlich abgeschwächter Form ,ab.


    Andere Hundeschule meinte in Amy müsse mehr Ruhe und Ausgeglichenheit reinkommen, weniger Aufmerksamkeit. Kein Hundekontakt auf dem Platz. Gearbeitet wird mit Leckerlie aber sehr dosiert. Hunde haben immer wieder Pausen in einer Art Box, in denen sie mit Frauchen sitzen. Wenn die Trainerin es sagt darf gestreichelt werden, 1x und dann immer wieder Hund ignorieren...... - fand ich garnicht so schlecht - Amy fühlte sich sicher - es wollte ja auch keiner was von ihr, man ignoriert ja die anderen Hunde und Menschen auf dem Platz - sie arbeitete mäßig mit - Trainerin arbeitet mit leinenruck - meinte Amy sei nicht unsicher oder so sondern dominant und sei dabei "aufzusteigen" - arbeitet mit leinenruck.... - das Ende vom Lied verunsicherter Hund


    Das was ich schrieb mit dem ablegen wenn Besuch kommt fand ich ne tolle Idee um Amy den Begrüßungsstress zu nehmen - hatte das mit unserer Hundetrainerin abgesprochen und zu Hause durchgezogen - Amy hat schnell kapiert was wir wollten und sich abgelegt - aber ihre Skepsis Besuchern gegenüber wurde größer und schlug in Bellen um. Lassen wir sie Besucher begrüssen leckt sie, piescht oder tastet sich leise knurrend vor bis sie an der hand lecken kann und dreht dann auf als würde sie uralte Freunde begrüßen.


    Sie ist so extrem in allem was sie tut.


    Ich habe mir eine neue Hundeschule einen Ort weiter gesucht, jetzt ist dort Urlaub und dnach werde dort einen neuen Versuch starten. Dort wird ganz ohne Leckerlies gearbeitet mit viel loben...Trotz alledem hoffe ich über die Analyse mehr über Amy zu erfahren. Im Moment habe ich verschiedene Meinungen von Hundetrainern und verschiedene Ansätze wie ich mit ihr arbeiten soll :???:

    Zitat

    Ja, ich kenne die Rescue-Tropfen, habe sie auch durchaus mehrmals erfolgreich bei mir, meinen und anderen Hunden eingesetzt, aber sie sind nicht ganz dazu da, was Du beschrieben hast. ;) Mal ganz davon abgesehen, dass sie auch schon ein spezielles Gemisch von einigen Bachblüten-Essenzen sind.


    OK , mir wurden sie mit dieser Begründung von unserer ersten Hundetrainerin gegeben :/


    Ich würde dem Vorbild Deiner Bekannten an Deiner Stelle auch folgen und in einer guten Hundeschule mit Deinem Hund arbeiten.
    Das hatte ich ja in meinem Schlußsatz erwähnt allerdings wie meine Bekannte in Kombination mit dem Ergebnis der Analyse!


    LG Christine , die das Problem lieber am :handy: schildern würde da ich selbst beim lesen merke wie komisch es sich manchmal anhört und ich überzeugt bin das im persönlichen Gespräch einiges für euch klarer werden würde. Diese Ablehnung noch andere Alternativmöglichkeiten bei Amy zu suchen habe ich nämlich im Bekannten und Freundeskreis , die natürlich auch unsere Süße kennen, nicht erfahren.