Biber
Das Exclusion ist doch ein getreidefreies Extruderfutter.
Ich habe gelesen und es ist mir auch gesagt worden von einer Heilpraktikerin, daß Milben nur in getreidehaltigem Futter vorkommen also erübrigt sich damit nicht das Einfrierien?
Dazu habe ich dann noch folgenden Text gefunden:
Nach dem bei Trockenfuttern üblichen Herstellungsverfahren der Extrusion
sowie nach dem Herstellungsverfahren von Dosenfutter sind die Produkte primär milbenfrei. Beide Herstellungverfahren überleben die Milben nicht.
...für ca. 10 sec auf 40 bis 60 bar und die Temperatur bis auf 180°C. Dies entspricht dem Ultra-Hoch-Temperatur -Verfahren (UHT). Der Keimgehalt der aeroben Sporenbildner (Pilze) wird drastisch reduziert. Vorhandene pathogene Keime werden bei diesem Verfahren abgetötet. Somit sind Extrudate diejenigen Futtermittel, die direkt nach der Produktion den höchsten, hygienischen Reinheitsgrad besitzen. Aus diesem Grund kann ein Milbenbefall erst sekundär durch Kontamination z.B. falsche Lagerung, Feuchtigkeit etc. entstehen.
Das Problem ist also die Lagerung des Futters zu Hause.
Mein Baxter ist auch allergisch auf Futtermilben daher interessiert mich sowas. Wir verwenden nur getreidefreies (hier liegt ohnehin eine weitere Allergie vor) kaltgepreßtes Trockenfutter.
Ähm wenn ich dann von oben genannten Text ausgehe ist also kaltgepreßtes Futter eher belastet?
Weiß das jemand?