So, jetzt nochmal ganz exakt:
Fangen wir an mit der Konditionierung. Da du von Reflexen sprichst, geht es mit großer Wahrscheinlichkeit um die Klassische Konditionierung. Ein Reflex ist die Verknüpfung zwischen Reiz und Reaktion
Es gibt unbedingte und bedingte Reflexe. Die unbedingten sind angeboren und somit bereits im Hund "eingebaut". Die bedingten Reflexe werden vom Hund durch Assoziationen erworben.
Dem Hund wird ein unbedingter unkonditionierter Stimulus, welcher die unbedingte unkonditionierte Reaktion hervorruft, zusammen mit einem neutralen Stimulus präsentiert, was den neutralen Stimulus zu einem konditonierten Stimulus macht und eine konditionierte Reaktion hervorruft, die nun der Reflexreaktion auf den unkonditionierten Stimulus ähnelt.
Bei der klassischen Konditionierung hat der Hund keinen Einfluss auf sein Verhalten, wohl aber bei der operanten Konditionierung.
So, nun zur operanten Konditionierung.
Alle möglichen Stimuli, ob nun von der Umwelt oder vom Menschen lösen eine Reaktion beim Hund aus. Wenn die Konsequenz auf die Reaktion vom Hund diesem subjektiv als angenehm erscheinet oder sie den Hund von einem als unangenehm empfundenen Reiz befreit, wird er die Reaktion, also das spezifische Verhalten öfter zeigen. War die Konsequenz unangenehm oder führte zum Verschwinden eines angenehmen Reizes, wird das Verhalten seltener vom Hund gezeigt.
Diese Prinzipen sind immer am Werk, ob mit oder ohne Mensch...
Ferner lernen Hund wohl auch über Nachahmung und Beobachtung, jedoch selten das, was der Halter sich als wünschenswert vorstellt und auch nur in sehr geringem Maße, sodass diese Lernform mehr oder weniger vernachlässigbar ist.
Wie schon richtig gesagt, ist Kognition ein sehr schwurbeliger Begriff ohne exakte Defintion und ändert nix daran, wie Hündchen lernt, auch wenn Hunde meinetwegen Emotionen und Träume haben und über sich selbst sinnieren können... Noch sinnloser ist es, zu sagen man konditioniert nicht. Geht nicht. Es werden derzeit Forschungen über soziale Fähigkeiten der Hunde und deren Kommunikation mit dem Menschen gemacht, keine Frage, da gibts wahrscheinlich mehr als wir momentan denken.
Die Basis aller Hundeerziehung bleibt das Lernen über Lob und Strafe
Und da dir noch nichtmal die einfachsten Prinzipien des Lernens bekannt sind, sollte man sich dezent mit pseudowissenschaftlichen Behauptungen und unfundiertem Hundetraining zurückhalten...