Externer Inhalt
www.smilies.4-user.de
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
ZitatJa ich weiß, alle Männer sind Schw....!
zu setzen! Bitte tausendmal um
Da müsste alles wissenswerte für Dich drinstehen!
Zitat....Meine Liebe zu einen Mann würde ziemlich schnell
sterben,wenn er sich an meinen Hund vergreift.
.....
Worauf stützen so viele von Euch diese Behauptung! Nichts davon hat uns die Threaderöffnerin mitgeteilt!
Ja ich weiß, alle Männer sind Schw....!
ZitatAlles anzeigen......
Ein Mensch, der sich an
wehrlosen, schwachen,
"stummen" Opfern auslässt,
und sei es "nur" ein Hund,
ist im meinen Augen
mindestens nicht vertrauenswürdig.
Mindestens.
Der wäre für mich gestorben.
Ich glaube davon war bisher nicht die Rede, oder mittlerweile doch????
Zitat........zusätzlich geimpft gegen Borreliose!
.........
liebe Grüße diana
Die Borreliose-Impfung bei Hunden
Vielfach hört man die Frage, ob man seinen Hund "gegen Zecken" impfen lassen soll. Es gibt jedoch keine Impfung "gegen Zecken", sondern allenfalls gegen einige der von Zecken übertragenen Krankheiten. Die bei uns bekanntesten sind die durch Bakterien hervorgerufene Lyme-Borreliose und die virusinduzierte FSME ("Frühsommermeningoencephalitis", eine Form der Hirnhautentzündung). Gegen einige der durch Zecken übertragbaren Krankheiten kann man impfen, so gegen FSME; wer in Deutschland südlich der Mainlinie wohnt und viel mit Zecken in Kontakt kommt, sollte sich selbst ggf. impfen lassen. Angaben über die Häufigkeit von FSME bei Hunden sind widersprüchlich, die meisten früheren Berichte darüber erwiesen sich als falsch: In Wirklichkeit handelte es sich meist um andere Krankheiten. In Deutschland ist FSME bei Hunden jedenfalls selten. Einen Impfstoff für Hunde gibt es derzeit nicht. Der in Deutschland erhältliche Impfstoff ist ausschließlich für den Menschen zugelassen. Ob eine FSME-Impfung bei Hunden in Deutschland überhaupt sinnvoll ist, erscheint wegen der Seltenheit der Krankheit zweifelhaft.
......................
Quelle und gesamter Artikel: http://www.r-m-l.de/faq/borrel.html
Es gibt mittlerweile Impfstoffe die sind auch in Deutschland für mehrer Jahre zugelassen.
Quelle: http://www.haustierimpfung.de/index2.htm
Deutsche Tollwutverordnung geändert
Jährliche Tollwutimpfung nicht mehr vorgeschrieben
Durch die Änderung der deutschen Tollwutverordnung ist es seit 2006 auch in Deutschland möglich, Haustiere für drei Jahre (Hunde) oder für vier Jahre (Katzen) gegen Tollwut impfen zu lassen. Inzwischen haben nach unserer Kenntnis alle deutschen Tollwutimpfstoffe für Katzen und Hunde die Mehrjahreszulassung. Das betrifft sowohl Tollwuteinzelimpfstoffe als auch solche in Kombinationsprodukten.
Die Impfstoffe von Essex (Rabdomun) und Pfizer (Enduracell) haben bei Katzen eine Zulassung für vier Jahre. Katzenhalter sollten diesen Produkten den Vorzug geben. Tollwutimpfstoffe enthalten Adjuvantien (= die Immunreaktion verstärkende Chemikalien), die im Verdacht stehen, die Bildung von Impfsarkomen zu begünstigen.
Die Impfstoffe von Merial und Intervet sind bei Katzen und Hunden für drei Jahre zugelassen. Der Tollwutimpfstoff von Virbac (einzeln oder in Kombination) ist nach den uns vorliegenden Informationen bei Katzen nur für zwei Jahre zugelassen und bei Hunden für “zwei bis drei” Jahre.
Für Frettchen sind unseres Wissens bedauerlicherweise keine Tollwutimpfstoffe für mehrere Jahre zugelassen. Das liegt nicht daran, daß die Impfung bei Frettchen nur ein Jahr lang schützt. Es hat seinen Grund vielmehr darin, daß kein Hersteller entsprechende Studien gemacht und/oder einen Antrag auf Mehrjahreszulassung für diese Tierart gestellt hat.
Probleme bei der Tollwutimpfung Tierhalter/innen sollten darauf achten, daß ihre Katzen oder Hunde einen Impfstoff mit möglichst langem Nachimpfintervall erhalten (Hunde: maximal drei Jahre, Katzen: maximal vier Jahre) und daß der Tierarzt den nächsten Tollwutimpftermin entsprechend im EU-Heimtierpaß einträgt.
Es empfiehlt sich deshalb, sich beim Tierarzt den EU-Heimtierpaß zu besorgen, auch wenn man ihn nicht für Auslandsreisen mit dem Haustier braucht. Die alten Impfpässe haben i. d. R. keine Rubrik, in der der Tierarzt einträgt, wann die nächste Tollwutimpfung fällig wird.
Entwurmen nur bei tatsächlich vorliegendem Befall! Monatliche Abgabe und Untersuchung von Kotproben erspart dem Hund ne Menge Chemie!
Du solltest zunächst das "kommen" belohnen, danach das "befestigen" der Leine am Halsband!
Ich empfehle immer Lammfelle z.B von http://www.schaffellhandel.de/
Die Schuppenstruktur der Wollfaser stößt den Schmutz ab und besitzt dadurch eine natürliche Selbstreinigungskraft. Das ökologisch gegebte Fell behält sein natürlíches Wollfett (Lanolin) wodurch es natürlich imprägniert und relativ Schmutzabweisend ist.
Diese pflegeleichten Felle behalten Ihre natürliche Schönheit durch gelegentliches ausklopfen, bürsten und lüften.
Da unsere Felle nicht chemisch behandelt sind, sollten Sie das Fell nicht waschen, dies würde die Lebenserwartung Ihres Lamm- oder Schaffelles drastisch reduzieren.
Viren, Bakterien, Keime und Pilze haben in den Fellen keinen Nährboden, da die Felle zu 100% aus Eiweißproteinen bestehen.