Beiträge von Mk.Fleischer

    Ich hab mal einfach die AI gefragt.

    Antwort:

    Moderne Premium‑Smartwatches nutzen spezialisierte Wear‑SoCs: Qualcomm (Wear 4100, W5+), Samsung (Exynos W920), Huami (RISC‑V). Diese kombinieren hohe Leistung, Grafikbeschleunigung und Energieeffizienz.

    Einsteiger‑ oder Smart‑Bands verwenden oft einfache MCU‑SoCs wie Actions ATS oder Nordic/Bluetooth‑Chips.

    Frühere Modelle setzten auf allgemeine ARM‑Prozessoren (TI OMAP, STM32, Broadcom).

    Ich glaube kaum das die aktuellen tracker auf dem Level auf gesetzt sind.

    Klar ein komplettes re-Design kostet Geld. Aber ich bin trotzdem davon überzeugt dass man bei den auf dem Markt befindlichen Geräten weder SW noch HW zu Ende gedacht hat.

    Hallo,

    Sorry rinski, Ich unterstelle mal das du in der Elektronik Welt nicht zuhause bist.

    Bei allen GPS Tracking Systemen haben wir den selben Aufbau:

    1. Accu mit Stromversorgung und Ladeschaltung

    2. CPU (central prcessor Unit) das Gehirn wo alles verarbeitet und berechnet wird

    4. Kommunikation: Sende und Empfangs Einheit zum Mobilfunknetz (extrem hoher Stromverbrauch)

    5. GPS : empfängt Satelliten signale aus einem der drei verfügbaren Systeme.

    Wenn ich also Strom sparen will kann ich nur nicht aufzeichne bringt das garnichts, weil alle Strom verbrauchenden Komponenten immernoch voll aktiv sind.

    Ich glaube das man bei beiden Geräten aus der System- und besonders Software-Architektur noch viel heraus holen könnte.

    Die Verwendung von ASIC‘s wie in Smart Watches könnte eine wirklichen Quanten Sprung geben.

    Für mich wäre der Kontext auch unverständlich als Passant. Die Momentaufnahme war doch super und ja, schon „lieb“. Was soll er auch anderes beurteilen an Wenns und Abers.

    Ja also wäre das gewünschte wording dann

    "Die verhalten sich aber zum gegenwärtigen Moment sehr brav nach der allgemeinen Definition, auch wenn mir bewusst ist, dass es sich um eine regulierte Situation handelt, die keinen Aufschluss über das Verhalten der Hunde ohne Regulation und in anderen Kontexten bietet, in denen potenziell das, was von der Allgemeinheit als "nicht brav" bezeichnet wird, nämlich das Auftreten von agonistischem Verhalten und da insbesondere sogar das Aggressionsverhalten, also gerichtetes Droh- und Verteidigungsverhalten, in unterschiedlichen Abstufungen auftreten könnte. Einen schönen Tag noch."

    Ähm :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich antworte bei einem "sind die aber brav" in der Regel mit .."ja zum gegenwärtigen Zeitpunkt" oder auch nur "ja manchmal" Finde ich wie Selkie anmerkte, weniger verwirrend.

    Ja im innersten ihres Herzens sind sie halt immernoch Raubtiere. Unsere ist auch ein Wolf im Schafspelz (90 % Sonnenschein,10% tot 💀 auf 4 Pfoten)

    Ja, das wäre der sleep Mode beim FN tracker. Kommunikation on line, GPS off

    Bei meinem FN ist im Sleep Modus tracking aus, aber GPS an und damit der Akku Verbrauch unnötig erhöht.

    Sorry ich will nicht klugscheissern ( obwohl ich ein professioneller und mehrfach zertifizierter kluscheisser bin) aber:

    Im sleep Mode ist das GPS aus. Nur die G4 oder G5 Kommunikation ist noch aktiv.

    Ansonsten wäre es nicht möglich den tracker wieder vollständig ein zu schalten.

    Also was kostet mehr Energie?

    1.) nur zuhören (GPS Signal erfassen)

    2.) zuhören und raus schreien (Position erfassen und übermitteln)

    Ja, das wäre der sleep Mode beim FN tracker. Kommunikation on line, GPS off

    Bei meinem FN ist im Sleep Modus tracking aus, aber GPS an und damit der Akku Verbrauch unnötig erhöht.

    Hallo,

    nachvollziehbar.

    Sorry aber als kompetent A-Spice Assessor würde ich mahl sagen, dass das Dynamik behvior Modell der SW-Acitektur nicht wirklich sauber durchdacht und umgesetzt ist.

    Im Industrie Bereich werden Tacker für z.B. Werkzeuge oder Baumaschinen angeboten die, o.K, 5 mahl so groß sind, aber mit einem Akku 5 Jahre ohne aufladen durchhalten.

    Völlig anderes Konzept und Preisklasse.

    Trotzdem würde ich sagen das man aus der bisher verwendeten HW wenn man nochmal wirklich Gehirnschmalz in die SW stecken würde noch einiges rausholen könnte.

    Was bisher auf dem Markt ist tut!

    FN hat halt einen super cleveren Einkäufer für Mobile Dienste oder ein anderes Geschäfts Modell.

    Tractive ist in der App höher entwickelt aber durch das Abbo Theurer.

    Beiden würde ich aus Professioneller Sicht massive Defizite in der System Architektur attestieren.

    Naja da das optisch gemacht wird ist das durch das Fell wahrscheinlich eher schwierig. Aber cool wäre es trotzdem

    Nein, beim Tractive nicht, da ist ja sogar ein Halsband zwischen Gerät und Hund. Aber ich finde das bei nem Hundetracker eh ne ziemlich überflüssige Funktion (und fraglich wie präzise das Ergebnis ist), da wäre sowas wie GPS aus der Ferne anschalten (und dadurch längere Akkulaufzeit) deutlich sinnvoller.

    Ja, das wäre der sleep Mode beim FN tracker. Kommunikation on line, GPS off. Beim GPS ist halt noch interessant auf welches System er fokussiert (US, Europäisch oder russisch). Genauigkeit wird halt besser wenn er mehrere verwendete, was aber auch auf den Stromverbrauch geht. Bei deiner Garmin Uhr kannst du das auswählen. Je mehr Frequenzbänder desto mehr Stromverbrauch

    Externer Inhalt attachment.outlook.live.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hallo,

    ich hab mir das gebastelt. Unsere Maus hat in kürzester Zeit gelernt das sie anzeigen muss wo das Leckerli ist.

    OK bei Springer Spaniels ist das wahrscheinlich schon in die DNA einprogrammiert.

    Kannst du aber auch mit Blumentöpfen machen. Sie muss erst Sitzen - Du versteckts das Leckerlie - Kommando "Such" - Anzeige - Belohnung