24 junge Hunden wurde die rechte Niere entnommen und die linke Niere teilweise
zerstört, um zu untersuchen, wie Hunde mit Nierenversagen auf Protein
reagieren. Die erkrankten Hunde wurden nicht behandelt, da dies das
Untersuchungsergebnis verfälscht hätte.
Bei einem anderen Test wurden die Mägen von 28 Katzen freigelegt, so dass die
Wissenschaftler den Effekt der Fütterung mit Faserstoffen analysieren konnten.
Die Tiere wurden mindestens zwei Stunden lang operiert und dann getötet.
24 Katzen wurden sterilisiert, die anschließend dermaßen gefüttert wurden, bis
sie übergewichtig waren. Sie wurden dann einer Crash Diät ausgesetzt. Als sie
mindestens 30 % des Gewichts verloren hatten, wurden Teile ihrer Lebern
entnommen und untersucht, um den Zusammenhang zwischen Gewichtsverlust und
Leberkrankheiten zu erforschen.
6 Hunde wurden Kanülen in ihre inneren Organe gelegt und mehrfach Flüssigkeit
entnommen, um die Auswirkung von getreidehaltigem Futter zu testen.
14 Husky-Welpen wurden während der ersten zwölf Lebenswochen mehrfach Viren und
allergieauslösende Proteine gespritzt. Sie entwickelten irreversible
Krankheiten während des Tests, der dazu dienen sollte, festzustellen, wie stark
die allergischen Reaktionen sein würden.
12 Huskys, 12 Pudel und 12 Labradors wurden regelmäßig Schnittverletzungen am
Brustkorb zugefügt, um herauszufinden, ob die Ernährung den erneuten Fellwuchs
beeinflussen würde. Dieser Versuch wurde mit dem Argument gerechtfertigt, "...
dass Hunde gerne angefasst und angeschaut werden ... Hunde mit Fellproblemen
werden einfach nicht so oft gestreichelt."
56 Hündinnen wurden ihre Geschlechtsorgane entnommen, um den Einfluss von Beta
Karotin zu untersuchen.
Gesunden Hunden, Hühnern, Ratten und Mäusen wurden Knochel und Knorpelgewebe
entnommen, um die Entwicklung von Knochen und Gelenken zu untersuchen.