Beiträge von ZweiFellnasen
-
-
Vielen Dank für eure Antworten!
Die Idee mit dem Hundewagen finde ich gut.
Ich muss mal bisschen recherchieren, da gibt's doch sicher auf einen Wagen in den zwei Hunde hinein passen.
Aus Interesse: warum das Hirschgeweih weglassen?
Viele Grüße,
ZweiFellnasen
-
Liebes Forum,
meine Nanni (Jack Russel Terrier Mix) kläfft regelmäßig an der Leine. Sie hat ein paar "Hasskandidaten", andere Hunde kommen "unverbellt" an uns vorbei. Die Hunde meiner Eltern und unseren Nachbarshund begrüßt sie freundlich an der Leine.
Ich meine ein Muster auszumachen, verbellt werden große Hunde, meist Jagdhunderassen oder Bordercollies. Eher Hunde mit stechendem Blick.
Da ich schon Verschiedenes ausprobiert habe, aber nicht weiterkomme, suche ich auf diesem Weg Hilfe.
Wer hat gute Erfahrungen mit Online Seminaren gemacht?
Kennt jemand hier einen guten Trainer*in im Raum 74...?
Klar, ich könnte auch den kläffenden Hund einfach weiterzerren, aber ich traue uns beiden zu, da noch besser zu werden.
Hintergrundinfo: Nanni kommt aus Rumänien, hatte da ein zu Hause,lebte einige Zeit auf der Straße und kam vor sechs Jahren zu uns.
Sie hat in dieser Zeit unglaublich viel gelernt.
- bei Gewitter kein kläffen mehr, sie kriecht jetzt unters Bett
- Angst vor Männern deutlich geringer, mein Partner kann sich über sie beugen und sie ignoriert es
- weniger Angst , geschlagen zu werden. Wir können einen Nagel in die Wand schlagen, ohne dass sie schnappen will
- sie kann viele Tricks und alle Grundkommandos
- beim Osteopathen und Tierarzt die beliebteste Patientin, egal was passiert, sie lässt es machen
- sie kann warten, bis das Futter gerichtet ist
Insgesamt bin ich sehr stolz auf sie!
Aber das kläffende Wut oder Angstknäul in der Leine strengt mich sehr an.
Also, wer einen Tipp hat... los geht's.
Danke.
ZweiFellnasen
-
Hallo zusammen,
mich interessiert der Tagesablauf eurer Senioren.
Ich habe gemerkt, dass mein Loki (13) nun immer mehr schläft und weniger Bewegung braucht. Vielleicht finde ich hier noch Beschäftigungsideen 😃.
Bei uns wohnt noch Nanni (10).
6.15 Uhr
ich stehe auf, wir ziehen zusammen vom Schlafzimmer um ins Wohnzimmer, dort gibt es für mich Kaffee und für die Hunde kuscheln
6.45-7.20 Uhr
wir gehen spazieren
7.30 Uhr
die Hunde frühstücken
ab 8.00 Uhr
Ruhezeit, entweder im Wohnzimmer oder wenn mein Partner Home-Office macht auch im Garten, nach Lust und Laune eine Runde Tricks, oft aber kein Programm - ich bin arbeiten
14.00 Uhr
Spaziergang, meist mit beiden Hunden gleichzeitig, manchmal jeder Hund mit mir allein nacheinander
14.45/15.00 Uhr
Snack, Kuscheln, Ruhen
18.15 Uhr
Abendessen für die Hunde
20.00 Uhr
verbindlich ein - drei Runden Tricks oder Suchspiele + lösen im Garten
Ab 21.00 Uhr
irgendwann lösen und gute Nacht
Die beiden kauen ab und an auf ihrem Hirschgeweih oder wir spielen mit dem Stofftier (Loki) oder zergeln (Nanni).
Was denkt ihr, zu viel, zu wenig, alles gut ?
Ich denke einfach noch oft an die Zeit, als wir 12 km gewandert sind, auch Mal unter der Woche...
Das wollen beide nicht mehr. Doch ich möchte auf keinen Fall, dass meine Fellnasen sich langweilen.
Auf mich wirken sie entspannt.
Grüße, ZweiFellnasen