Beiträge von IsiBolti

    So, nochmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten! Ich hab schon nach den ersten Antworten etwas zu den aufgelisteten Aktivitäten eingeworfen, aber weil es noch öfters thematisiert wurde:

    Wir machen nicht alles davon ständig und auch nicht intensiv. Tricktraining heißt zB seit Monaten vor allem hier und da mal 2-3 bereits sitzende Tricks zeigen. WuW-Degility kann man sich als langsames Gehen durch’s Unterholz mit wechselnden Bodenbeschaffenheiten und hier und da mal über nen Baumstamm balancieren vorstellen, Körpergefühl und so. Reizangeltraining haben wir nur letztes Jahr mal in einer kurzen Phase gemacht und da ging es gezielt darum, daß er eben nicht drauflos hechtet, sondern auf eine Freigabe wartet und dann eben zur Belohnung auch mal hinterher/drauf darf, auf Abbruch aber auch wieder ablassen muß. Fahrrad ist vielleicht einmal die Woche, ansonsten machen wir wirklich meistens lange, ruhige Runden.

    Ist das immer noch alles falsch und zu viel?

    Es scheint ja allgemein ein Reizthema zu sein, ob ein Hund nun über- oder unterfordert ist.

    Ja, wir machen definitiv auch einfach mal nichts. Es gibt Pausentage und ich habe bereits vor einiger Zeit mal 2-3 Wochen lang auf Minimalprogramm runtergefahren, aus dem gleichen Grund, aber ohne erkennbaren Unterschied.

    @Somfei Ein Islandhund wurde es, weil ich einen robusten, pflegeleichten, sportlichen, schlauen und gesunden Hund wollte, der maximal mittelgroß ist und auf Fremde offen zugeht. Und weil ich diese Hunde auf Island kennen- und lieben gelernt habe. Und schlußendlich, weil ich mich in den kleinen Kerl verliebt hatte :D

    spanielforlove ja, so hab ich das letztens im Wald auch gemacht. Und bin prompt vom Jäger abgepaßt worden, was mir einfällt, das Wild so zu stören… :D Heute wieder auf der Wiese hinterm Supermarkt, ohne Kontakt zu Zwei- oder Vierbeinern, dafür mit ganz viel schlechtem Gewissen, wen wir wohl gerade alles stören. Ich muß mir da wohl echt ein dickeres Fell zulegen…

    dagmarjung ja, Singlehaushalt. Wir gehen morgens eine kleine langweilige Runde, Pipikacka auf dem Feldweg hinterm Haus, ca. 20-40min. Dann ist Ruhe angesagt. Nachmittags gehen wir entweder ca um 2 eine kurze Dorfrunde (19min) und spätnachmittags-abends die lange Runde, oder nur ab 15/16 Uhr die lange Runde. Abends ca 19 Uhr Fressen und vor dem Bettgehen nochmal kurz zum Lösen vor die Tür. In der Ruhezeit mal Objekte suchen oder auch nicht (Futter lasse ich ihn nach Empfehlung nicht mehr suchen, Tagesration ist halb Trocken- und halb Naßfutter, gibt’s aus der Hand als Belohnung oder im Napf).

    Bummelspaziergänge kennt er! Da er aber vor allem in letzter Zeit, seit er noch mehr an der Leine (bei Leinenfreizeit: 3m, bei Leinenführigkeitsübung: knapper Meter) gehen muß, ständig wie der Blitz zur Seite nach Mäusen springt, statt zu schnüffeln, gestaltet sich das echt schwierig… Auf Schleppleine verzichten wir aktuell. Zum einen, weil Bolti Geschirre haßt, und zum anderen, weil der Trainer, nachdem ich aktuell arbeite, von ihnen abrät. Was meinst du mit Schlamperleine? Bolti schafft es leider auch an der 3m Leine, voll reinzubrettern :-(

    Schäferterrier Danke, ich denke, das mit der gleichbleibenden Bewegung könnte ein Schlüssel zur Lösung sein. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, daß er sich an der Schleppleine (also wenn ich kein Programm biete) eben wieder voll in den Mäuselrausch steigert, was ja eben auch wieder Kopfarbeit ist…

    Das mit dem Gesundheitlichen ist eine Überlegung wert. Er war zuletzt im März beim allgemeinen Check, aber etwas Spezielleres haben wir noch nicht gemacht.

    Fullani – danke. Ja, Durchatmen ist ein großes Thema. Ich hätte fast noch im Eröffnungspost dazu geschrieben, daß ich mich ständig dabei ertappe, die Luft anzuhalten :-/

    Und ja, gerade mit den länger werdenden Tagen ist die Routine ein bißchen verloren gegangen. Teils wegen meinem Job (unvermeidbar) und teils, weil man einfach mehr draußen machen kann.

    Lustigerweise fällt mir immer wieder auf, daß ihm das Modeln für Fotos scheinbar am meisten Spaß macht. Da fällt es ihm meistens leichter, sich zu sammeln, und das ist auch Kopfarbeit :-)

    Chatterbox Hey R., das ist ja eine tolle Überraschung! Und wie ich mich an euch erinnere :-) Und ich freu mich grad mega, daß wir einen (bisher) heimlichen Fan haben und noch mehr, daß du durch mich die Bergliebe entdeckt hast. Wow! <3

    Dein Angebot mit Treffen würde ich sehrsehr gerne annehmen! Ich denke, das wird auch Bolti guttun, auch (und gerade) mit Leine und Abstand. Du hast jetzt einen Cattledog? Das sind auch so faszinierende und schöne Hunde <3 :-)

    Einen reiztechnisch berechenbaren Weg muß ich tatsächlich erstmal überlegen, fällt mir spontan keiner ein. Box baue ich gerade neu auf, da seine erste Box nach dem Import erstmal negativ belegt war und ihm dann eh zu klein wurde… ;-)

    *Sascha* er bleibt auf der Decke, aber entspannt ist er da oft noch nicht. Und versucht manchmal auch, sich wegzuschleichen, was ich natürlich unterbinde. Wenn er darf, sitzt er am liebsten auf dem Balkon, ansonsten stalkt er mich auch mal gern, aber nicht immer.

    Schwabbelbacke (woher kommt dein Nick? hihi) Hui ok! Nur 20m :-o Wie meinst du das mit dem Menschentraining? Den Satz habe ich nicht so ganz verstanden :-)

    WorkingDogs Klingt gut! Hast du zufällig Trainerempfehlungen im Bereich PLZ 85…? Ich will ihn ja eigentlich auch behalten, wenn die Aussicht besteht, daß er bei mir glücklich wird ;-)

    Puh, damit sind erstmal Seite 1-4 beantwortet, mein Kopf raucht und ich klinke mich für heute aus. Danke an alle und bis morgen :-)

    Zitat

    Zur mentalen und körperlichen Auslastung betreiben wir Tricktraining, Grundgehorsamsübungen, er läuft gut am Fahrrad und wir tasten uns gerade an Zugsport ran. An den meisten Tagen machen wir lange Spaziergänge (2-4 Stunden) mit Wald-und-Wiesen-Degility hier und da. Zuhause sucht und bringt er mir die verschiedensten Objekte (vom Futterdummy über Spielzeuge bis zum Teebeutel) vorbildlich, draußen interessiert er sich nicht dafür. Auch Impulskontrolltraining mit Reizangel

    Wenn ich mit meiner kleinen Terrier-Rakete in dem Alter ein derartiges Programm durchgezogen hätte, hätte die mir zuhause wahrscheinlich die Tapeten von den Wänden geholt und draußen ähnlich reagiert wie dein Hund. Das ist viel zu viel und viel zu viel Verschiedenes für einen leicht hochzufahrenden jungen Hund - da kommt er ja nie zu innerer Ruhe, weder drinnen noch draußen, weil er nie wissen kann, was als nächstes auf dem Zettel steht. Also eine ewige Erwartungshaltung und entsprechend Adrenalin, das irgendwohin muß.

    Wie bist du es angegangen?

    Wie gesagt, ist bei weitem nicht alles ständig. Reizangel zB haben wir seit Monaten weggelassen.

    Es ist halt das (gefühlte) Dilemma: Wenn ich ihm nix Spannendes biete, dann sucht er sich halt seine Beschäftigung.

    Zur mentalen und körperlichen Auslastung betreiben wir Tricktraining, Grundgehorsamsübungen, er läuft gut am Fahrrad und wir tasten uns gerade an Zugsport ran. An den meisten Tagen machen wir lange Spaziergänge (2-4 Stunden) mit Wald-und-Wiesen-Degility hier und da. Zuhause sucht und bringt er mir die verschiedensten Objekte (vom Futterdummy über Spielzeuge bis zum Teebeutel) vorbildlich, draußen interessiert er sich nicht dafür. Auch Impulskontrolltraining mit Reizangel habe ich draußen schon probiert, aber selbst das wird ihm schnell langweilig und er sucht lieber wieder „echte“ Beute…

    Machst du das alles täglich, oder eines pro Tag abwechselnd oder...
    Also ich finde es jetzt an sich nicht zu viel, aber die Frage ist halt was du davon wie oft machst und v.a. wie viel an einem Tag.
    Und um ZHS anzufangen ist jetzt mit dem beginnenden Sommer nicht unbedingt die beste Zeit. Also zumindest wenn du wirklichen Zug damit meinst.

    Was wie oft siehe oben, hat sich zeitlich überschnitten 😊

    ZHS bedeutet in dem Fall, zweimal abends bei unter 15 Grad je immer 2-300m ziehen lassen, dann einige hundert m gehen oder Pause. Über 3-4 km.

    Hallo allerseits!

    Ich bin Ersthundebesitzer, aber kein Hundeneuling. Ich wollte immer einen aktiven Hund, mit dem man viel unternehmen kann und der auf alles und jeden freundlich zugeht.


    Nun habe ich mir innerhalb einer eh schon temperamentvollen Rasse den Wildesten seines Wurfs ausgesucht und leider total unterschätzt, was ich mir da für einen ins Haus hole:


    Bolti hat extremes Temperament und dabei sehr viel „Will to do as he pleases“…


    Er ist nun 20 Monate, davon 17 bei mir, noch intakt und scheinbar ständig nur auf der Suche nach dem nächsten Kick. Er würde allem kopflos und kläffend hinterherrennen, was sich bewegt, von der Wespe bis zum Lastwagen. Bei Katzen und Wild dreht er vollkommen hohl. Da es mittlerweile ein paar unangenehme Situationen in der weiteren Nachbarschaft gab, sieht’s mit Freilauf nur noch schlecht aus. Unsere Leinenspaziergänge bestehen nach wie vor meistens aus Stop-und-Go, weil er völlig im Außen ist. Jetzt hat er auch noch angefangen, auf fremde Rüden giftig zu reagieren, was es nicht einfacher macht…


    Bolti ist nicht gerade unerzogen; in guten Momenten bekommt er Riesenkomplimente von erfahrenen Hundeleuten. In schlechten ist er nur der Arschlochhund…


    Zur mentalen und körperlichen Auslastung betreiben wir Tricktraining, Grundgehorsamsübungen, er läuft gut am Fahrrad und wir tasten uns gerade an Zugsport ran. An den meisten Tagen machen wir lange Spaziergänge (2-4 Stunden) mit Wald-und-Wiesen-Degility hier und da. Zuhause sucht und bringt er mir die verschiedensten Objekte (vom Futterdummy über Spielzeuge bis zum Teebeutel) vorbildlich, draußen interessiert er sich nicht dafür. Auch Impulskontrolltraining mit Reizangel habe ich draußen schon probiert, aber selbst das wird ihm schnell langweilig und er sucht lieber wieder „echte“ Beute…


    Bevor jemand fragt: Er bekommt auch viiiel Ruhe. Ich bin selbständig und arbeite viel daheim am Rechner. Er muß eigentlich nie alleine bleiben (und kann es auch noch nicht, noch so ein Thema…).


    Wir wohnen auf dem Land. Hier ist viel Platz und man möchte meinen, eine reizarme Umgebung. Tatsächlich gleichen unsere Runden aber oft einem Spießrutenlauf von Reiz zu Reiz. Wild auf Wiesen und in Wäldern, Traktoren, Katzen hinter jeder Ecke, Vögel allgegenwärtig; zudem springt er ohne Vorwarnung auf jede Maus am Wegrand…

    Wir üben Reize aushalten mit Klick für Blick (bzw Markerwort); ich verstärke wann immer geht positiv mit Keksen und/oder Spiel und natürlich Lob, gebe aber auch mal eine vor den Latz oder eine stimmliche Korrektur. Für Körperkontakt ist er eher weniger zu haben.


    Durch meine Hochsensibilität lasse ich mich leider schnell von ihm stressen, statt ihm der Fels in der Brandung zu sein, so schaukeln wir uns dann gegenseitig aneinander hoch und auch wenn ich äußerlich ruhig bleibe, merkt er bestimmt meinen Streß…


    Kurzum, so toll er auch in guten Momenten ist: Zu oft sind Mensch&Hund voneinander genervt und frustriert und das ist kein Dauerzustand.


    Ich bin mittlerweile so weit, daß ich überlege, ihm ein neues Zuhause zu suchen. Ich liebe diesen Hund und ich möchte, daß er glücklich ist. Aber wohin mit so einem? Mittlerweile glaube ich fast, daß er nur auf Island das bekäme, was er braucht, nämlich einen Hof irgendwo im Nirgendwo, wo er den ganzen Tag draußen rumwuseln und nach Herzenslust Schafe und Vögel scheuchen kann, ohne jemanden zu stören…


    Hat jemand hier Erfahrung mit solchen Hunden? Kennt jemand einen guten Trainer, der auf Hibbelhunde spezialisiert ist? Oder muß der Hund nur einfach noch ein bißchen älter werden?


    Verzweifelte Grüße… 🙄

    Ich habe zwar keinen Husky, aber ein besonders ursprüngliches Exemplar eines Islandhundes, der die freundlich gestaltete Rassebeschreibung nicht gelesen hat und mir so doch einiges an Aufgaben gestellt hat und manchmal immer noch stellt ....aber, ich bin sehr glücklich mit ihm.

    Hoffe, das ist nicht zu sehr OT und nicht doof, daß ich den Thread Jahre später noch hochhole, aber:

    Ich glaube, so ein Exemplar habe ich auch erwischt 😅

    Wie äußert sich das bei deinem Hund und wie lastest du ihn aus?