Beiträge von MoritzK

    Zitat
    Und mein eigentliches Anliegen: Cardisure darf ja nur maximal 3 Tage offen gelagert werden wenn man es gebrochen und aus der Packung genommen hat. Es steht man soll es im Blister aufbewahren. Sky bekommt noch Schilddrüsenmedikamente die ich für eine Woche vorrichte. Könnte ich das Cardisure zumindest für 1 1/2 Tage bereits in die Medikamentenbox machen? Oder muss es wirklich gebrochen im Blister aufbewahrt werden?

    Wir benutzen Vetmedin, da steht das auch in der Packungsbeilage. Aber ich kann das nicht sooo ernst nehmen, bewahre die vorbereiten Dosierungen aber zumindest lichtgeschützt auf. In anderen Ländern verkaufen sie das Vetmedin in kleinen Plastikfläschchen und in den Beipackzetteln steht kein Wort darüber, was man mit gebrochenen Tabletten anstellen soll. Daher gehe ich davon aus, dass das keinen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Tabletten hat. Warum das auf dem deutschsprachigen Markt so verkauft wird, wäre trotzdem interessant...

    Ich wollte mal einen Zwischenstand melden, vor allem für den Fall, dass mal jemand über das Thema stolpert, weil er ähnliche Probleme hat.

    Also, die Prostata ist in Ordnung und auch die sonstigen Organe sind unauffällig. Im Ultraschall war aber zu sehen, dass der Darm entzündet ist.

    Ich war jetzt noch mal bei unserer Stamm-Kardiologin (die letzten Herzuntersuchungen fanden alle wegen akuter Dringlichkeit in einer Klinik statt), um zu besprechen, ob wir etwas an der Medikation drehen können, um die Verdauung zu entlasten. Und tatsächlich fand sie - auch ganz unabhängig von den Darmproblemen - zwei Medikamente (Prilactone und Fortekor) zu hoch dosiert. Da bekam er jeweils das Doppelte als empfohlen. Sie hält es auch für gut möglich, dass ihm die vielen Medis auf die Verdauung schlagen. Seit gestern bekommt er jetzt nur noch die Standard-Dosierung (als Kombipräparat Cardalis).

    Parallel dazu hat mir mein Hund zu verstehen gegeben, dass er nun lieber Trockenfutter möchte. (Er hatte über Tage sein Nassfutter nicht vor dem späten Nachmittag angerührt. Vor ein paar Tagen waren wir morgens zufällig im Tierfuttergeschäft, wo immer Trockenfutter zum Probieren rumsteht, da hat er sich sofort draufgestürzt und es hat Klick gemacht bei mir.) Nun bekommt er also Trockenfutter und er frisst es im Moment zuverlässig und offensichtlich auch sehr gern.

    Heute morgen hatte er nun zum ersten Mal seit langem wieder einigermaßen festen Kot. Ich will den Tag nicht vor dem Abend loben, aber ich hoffe, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

    Viele Grüße!

    Vielen Dank für die Antworten bis hierher!

    Es ging mit den verschiedenartigen Ausfällen und den Herzsymptomen drunter und drüber im Januar. Das macht es etwas unübersichtlich.

    Bonniii : Zeitlich war zuerst, dass er unkontrolliert Urin verloren hat. Die Entwässerungstabletten bekam er zu der Zeit noch nicht, deshalb schließe ich da einen Zusammenhang aus.

    Roxybonny : Der Ultraschall Anfang des Jahres fand wegen des Urinverlierens statt. Die Ärztin hatte eine organische Ursache ausgeschlossen. Deshalb dann später noch die neurologische Untersuchung. Allerdings steht im US-Befund durchaus, dass die Prostata „gering- bis mittelgradig zugebildet“ ist. Vielleicht hat sie etwas übersehen oder nicht richtig gedeutet? Ich werde das nochmal untersuchen lassen, denn die Symptome scheinen wirklich zu passen, wie mir Google spontan verraten hat. Danke für den Tipp!

    Zu dem Furosemid: Er hatte sich Mitte Januar fast die Seele aus dem Leib gehustet, vor allem nachts und war auch sonst nur noch ein Häufchen Elend. Daraufhin bekam er zusätzlich Furosemid und der Husten war innerhalb weniger Stunden fast verschwunden. Mitte Februar gab es schon die nächste herzbedingte Krise und das Furosemid wurde nochmal etwas erhöht. Er bekommt jetzt 2x60g am Tag und neben Vetmedin und Priloctane noch zusätzlich Fortekor. Er ist seitdem stabil. Ich lese mir die Nebenwirkungen seiner Medikamente durch, um sie zu kennen und zu erkennen, wenn sie auftreten. Aber ich kann nicht die Medikamente in Frage stellen, weil ich schlicht null Ahnung davon habe und den Ärzten vertraue(n muss). Aber ich werde den Kardiologen mal auf das Strophantus gratus ansprechen und sehen, was er dazu sagt.

    tassut : Danke auch dir für den Hinweis. Die Prostata werde ich definitiv nochmal checken lassen, das erscheint mir gerade wirklich sehr vielversprechend. Neurologisch ist er bisher ohne Befund. Weitere Untersuchungen müssten mit MRT oder CT gemacht werden, was mit seinem Herzen für uns nicht mehr in Frage kommt.

    Viele Grüße!

    Hallo!

    Ich habe hier einen sehr zauberhaften, fast 13jährigen kastrierten Segugio-Rüden (italienischer Jagdhund), der seit einigen Wochen ein Problem mit dem Stuhlgang hat. Wenn wir draussen sind, ist sein erster Kot meistens normal. Ab da scheint er aber weiterhin einen starken Kotdrang zu verspüren, d.h. er bleibt oft stehen und versucht, Kot abzusetzen. Er drückt dann, bis noch etwas kommt, zuerst wird es dann schleimig und irgendwann auch wässrig. Bei manchen Gassirunden läuft er fast ununterbrochen, als ob er muss und versucht es auch immer wieder. Das ist natürlich furchtbar anstrengend für ihn. :(

    Allerdings muss er insgesamt nicht häufiger raus als sonst. Kennt das irgendjemand?

    Hier noch ein paar mehr Infos zu ihm:

    Er wurde auf Würmer, Giardien und Kokzidien getestet. Alles negativ.

    Zu Fressen bekommt er seit langem versch. Sorten von VetConcept. Damit hatte er bisher nie Probleme. Zur Zeit gebe ich ihm etwas Flohsamenschalen mit ins Futter, aber die ändern nicht viel.

    Er hat eine Mitralklappeninsuffizienz, die in den letzten Monaten stark voran geschritten ist, er ist jetzt im Stadium C2. Ich bilde mir ein, dass die Probleme mit dem Kotabsetzen begonnen haben, kurz nachdem er zur Entwässerung Furosemid bekommen hat. Aber Nebenwirkungen in der Richtung sind bei Furosemid eigentlich nicht bekannt.

    Auch in anderen Bereichen scheint er langsam abzubauen. Seit Anfang des Jahres hat er zweimal ins Bett gepullert und verliert auch immer mal wieder tropfenweise Urin. Ich weiß nicht, ob es hier einen Zusammenhang geben könnte zu dem Stuhlgang-Problem.

    Er hat immer mal wieder Schwächeanfälle und vor drei Wochen auch einen epileptischen Anfällen. Insgesamt macht er aber einen guten Eindruck, ist interessiert und neugierig, will spazieren gehen, frisst (meistens) gern usw.

    Er wurde im Januar per Ultraschall untersucht, keine Auffälligkeiten (bis auf das Herz natürlich). Auch eine neurologische Untersuchung wurde ohne Befund durchgeführt.

    Fällt jemandem etwas dazu ein? Würde mich sehr freuen!

    Viele Grüße

    Moritz