Hallo aus dem Norden,
da ich als „Neuling“ so schnell
freigeschaltet wurde (dafür vielen Dank), möchte ich nun auch vom
„Schwarmwissen“ der Mitglieder profitieren und erhoffe mir ein
paar gute Anregungen.
Seit 20 Jahren sind bei uns Rhodesian Ridgeback – Pärchen zu Hause (Kinder sind aus dem Haus).
Im Juni vergangenen Jahres verstarb
unser Rüde mit 12 Jahren leider viel zu früh und seitdem sind wir
nur noch ein 3er-Rudel mit unserer 3 ½-jährigen Ridgeback-Dame.
In´s Haus kamen unsere Hunde bis auf
den ersten RR stets als Welpe.
Jeder unserer RR hatte
selbstverständlich andere, glücklicherweise meist positive, andere
Charaktereigenschaften, halt so wie bei Kindern.
Unsere „Efe“ sprengt jedoch den
Rahmen und ist sehr „speziell“.
Sie gehorcht hinsichtlich
Grundkommandos sehr gut, hat keinen großen Jagdinstinkt, ist total
verschmust (wenn sie es gerade möchte), jedoch auch absolut
territorial und will eigentlich jeden anderen Hund angehen.
Lediglich einen einzigen Hund (ein
„Sohn“ unseres leider verstorbenen RR) mochte sie auf Anhieb, war
regelrecht verliebt in ihn. Wir sind noch immer am rätseln, ob sie
die Verwandtschaft spürte.
Alle bisherigen Versuche ihr diese
Unart abzugewöhnen (auch mit Einzelstunden einer hier bekannten
Tierpsychologin /-Trainerin) scheiterten bislang.
Nach reiflicher Überlegung sind wir
nun zu dem Schluss gekommen, fortan wieder als 4er-Rudel
durchs Leben zu gehen.
Es könnte dieses Mal jedoch ein 14
Monate alter „Tierheim-Rüde“ (Mix Dogo Argentino / Staffordshire
Bull, kastriert, soll sehr sozial und nett gü. Mensch und anderen Hunden sein)
werden. Diesen werden meine Frau und ich uns nachher das erste Mal
ansehen.
Meine Frage bezieht sich auf das
mögliche Zusammenführen.
Mein bisheriger vager Plan ist:
2-3-maliges Treffen mit dem evtl.
„Neuen“ und dessen Pflegepatin.
Bei beiderseitiger Sympathie 2-maliger
angeleinter Spaziergang auf für beide Hunde fremden Territorium und
dann möglichst mal Efe freilaufend und der „Neue“ an
Schleppleine.
Ja und dann käme natürlich auch
irgendwann der Tag der endgültigen Zusammenführung zu Hause.
Ich gehe definitiv nicht davon aus,
dass sich Efe während dieser Zeit mit dem „Neuen“ in irgendeiner
Art und Weise anfreunden wird und die „Gewöhnzeit“ bei ihr etwas
länger ausfallen wird.
In freudiger Erwartung zu Tipps,
Ratschlägen und Erfahrungsberichten zu ähnlichen Zusammenführungen verbleibe ich mit besten Grüßen,
Peter Pan