Beiträge von Socke mit Loch

    Ich würde dann doch noch mal den Beagle in die Diskussion einwerfen. Wenn Ihr ein kleineres Exemplar nehmt, dann kann es bei 38cm Schulterhöhe bei 10,5kg sein. So jedenfalls meine Flury.

    Das ist aber ein Gewicht, was kaum ein 38cm großer beagle hat. Die gehörten damit ja schon zu den großen. Willy hat mit 36cm 13,6kg Nolan mit 39cm 16,7. Die Hündin mit 34,5 cm die neulich hier war hat 12kg. Alle sind geraten Schlank, teilweise könnte sogar noch was rauf

    Keiner meiner Beagle hatte übermäßig Jagdtrieb.

    Das ist eigentlich meine größte Angst - dass der Hund entweder nie von der Leine kann oder irgendwann einfach abzieht. 🤷‍♀️ Aber wenn es ein scheinbar gut händelbares Maß hat, sollte ich den Beagle vielleicht nicht ganz abschreiben? Kann man da gemäßigte Linien

    gezielt finden oder ist das dann eher so ein Lottogewinn

    Es ist vorallem Erziehung. Beagle werden nicht in Show und Arbeitslinie gezüchtet. Meine großen aben z.b die Spurlautprüfung bestanden. War aber nicht die beste Leistung. Der kleine ist nichtmal hinter her, als der Hase direkt vor ihm lief. Zwei von Flynns Welpen haben am Wochenende mit 10 Monsten mit voller Punktzahl bestanden. Sind beide bei Jägern.

    Nolans Sohn macht in 2 Wochen mit 8 Monste die Prüfung. War beim Training der Beste und voll dabei. Seine Mutter ist 2 mal Furchgefallen, weil sie auch nicht hinterher ging. Trotzdem können alle frei laufen. Man darf halt nicht verträumt durch den Wald laufen.

    Wenn man aufpasst und gut trainiert ist das also nicht umbedingt ein Problem. Kenne Hunde, fie keine Jagdhundrasse sind, die mehr Jagdtrieb haben und such abhauen. Wichtig ist den Beahle zu beschäftigen. Bei und recht 2-2 mal Ralky Obedience und je nach Wetter alle paar Tage fahrrad fahren. Ansonsten geht es normal Spatzieren.

    Keiner meiner Beagle hatte übermäßig Jagdtrieb. Alle können und konnten frei laufen. Aktuell leben hier drei Beaglrüden im Alter von 3-4,5 Jahren. Wircdind sehr oft auf Ausstellungen und Rally Obedience unterwegs. Von April bis Oktober eigentlich jedes Wochenende im In- und Ausland. Wir übernachten daheroft in Hotels, sind in fremden Städten unterwegs und gehen mit allen drei in Restarants. Alles ohne Probleme. Bis jetzt gab es nur positive Rückmeldungen. Mit den vorherigen war es ebenso möglich

    Die Impfung ist gültig also kein Problem für fie einreise nach England braucht der Hund allerdings eine vom Tierarzt durchgeführt und in den Impfpass eingetragene Bandwurmbehandlung mit einem bestimmten Wirkstoff. Diese muss in einem bestimmten Zeitraum vor der Einreise gegeben werden

    Was ich vor Jahren spannend fand, war die Preisspanne bei Welpen in Deutschland und Frankreich. Für einen Bloodhoundwelpen aus Deutschland wurden über 3.000,00 Euro aufgerufen, für einen schlanken Welpen aus einer jagdlich geführten Zucht in Frankreich waren es 1.200,00 Euro.

    Für mich selbst allerdings auch irgendwelche Schleifen und Titel bei Ausstellungen unwichtig. Und so aufwändig und teuer finde ich eine Zuchtzulassung nicht wirklich. Für Kaspar und auch Henri habe ich mich schlau gemacht.

    Was heißt nicht teuer? Da kommt schon einiges Zusammen für die ZZP. Man braucht mindestens eine Ausstellung. Je nach Entfernung ca 100-250€. Wenn man vorher de Schussfestigkeitsprüfung und Spurlautprüfung macht kommt schnell das gleiche oben drauf. Hatten welche aus Hessen an der Nordsee dabei. HD Untersuchung war bei Eilly zuletzt um die 200 € da muss man ganz hinfahren, einen Tag Urlaub opfern. Gentest lag glaub ich bei 260 Euro. Manchmal braucht man ihn nicht. Dann die ZZP. Es gibt Richter, mit denen man schlechte Erfahrungen gemacht hat, oder von denen dringend abgeraten wird. Die Prüfungen sind dann natürlich in der nähe, also weiter fahren. Mit Flynn bin ich bis Regensburg gefahren mit den anderen Beiden nach Berlin. Sprit, 1-2 Übernachtungen plus Prüfungsgebühren. 300-450 Euro. Also man kann da schnell auf 1000 und mehr Euro kommen.Und am Ende fallen sie warum auch immer durch und alles war umsonst.

    Wenn dein Rüde dann Deckrüde ist, sollte man ihn schon ab und an zeigen. Einige Züchter finden es gut, wenn der Hund Titel vorzuweisen hat. Und dann kann es trotzdem sein, dass nie jemand anfragt. Nolan hat jetzt die erste Anfrage nach fast 3 Jahren. Im Sommer hatte er einen Eurf bei sriner Züchterin. Sein jüngerer Halbbruder hatte in dem halben Jahr nach der ZZP 5 Würfe. Flynn hatte im letzten Winter einen Wurf beo der Züchterin und im Februar 2 Deckakte woanders. Danach kam im Herbst ne Anfrage, da hst die Züchterin aber 2 Tage von dem Deckackt spontan abgesagt.

    Wenn ich durchrechnen, was ich alles investiere und was aktuell dabei raus gekommen ist, ein eindeutiges Minusgeschäft.