Tidou hat dieses Zittern nur wenn er still steht. Kaum bewegt er sich etwas, ist das Zittern weg.
Beiträge von Tidou
-
-
Mein herzliches Beileid und viel Kraft für die kommende Zeit.
-
Das „Rassetier“-Typ bedingte Zittern ist mal mehr mal weniger stark ausgeprägt.
Das hat Tidou auch, mal mehr mal weniger. Das fing bei Tidou ungefähr mit zehn Jahren an und betrifft eigentlich nur die Beine. Ist bei ihm aber vielleicht auch mit den Schäden von der Diskospondylitis verbunden.
-
Mein TA hat meiner Millie Trilotab 10mg 2x tgl. eine halbe Tablette seit 06.07.24 verordnet.
Trilotab ist ja auch Trilostan. Ich glaub die gibt es in der Schweiz nicht. Wäre natürlich praktischer weil man sie teilen kann.
Ich wünsche deiner kleinen Millie alles gute.
-
Wir haben die erste Kontrolle mit Vetoryl hinter uns.
Ich habe folgendes im Thread « Club der alten Hundepfleger » geschrieben.
Kleine Rückmeldung von Tidou und Cushing.
Wir waren am Freitag vor dem Urlaub noch in der Klinik um Librela zu spritzen. Ich habe die Tierärztin gesehen die uns das LDDS-Resultat mitgeteilt hat und konnte mich mit ihr nochmals unterhalten. Zur Erinnerung, die Internistin die Tidou normalerweise in der Klinik behandelt, hatte Urlaub. Wir haben beschlossen, dass wir eine Packung Vetoryl in den Urlaub mitnehmen und am Wochenanfang die Internistin telefonisch kontaktieren um mit ihr zu besprechen wie es jetzt weitergeht.
Sie hat mir erklärt wieso sie vom Abwägen einer Behandlung bei bei einem sehr alten Hund mit sehr wenigen Krankheitszeichen gesprochen hatte. Aber wir haben schlussendlich zusammen entschieden die Behandlung mit Vetoryl zu beginnen.
Vorgestern waren wir in der Klinik für die Prä-Pill Kontrolle und gestern haben wir das Resultat erhalten. Bei einer optimale Anpassung sollte das Resultat zwischen 1,5 und 5 mcg/dl sein, Tidou hatte 5,9.
Seit einer Woche habe ich das Gefühl dass er fitter ist, er ermüdet weniger schnell bei den Spaziergängen und ist motivierter. Er scheint auch aufmerksamer zu sein. Aber, ja leider gibt es ein Aber,
Tidou frisst seit der Medikamentengabe sehr schlecht. Er mäkelt extrem und frisst nur etwa die Hälfte seiner Tagesration. Er hat letzte Woche auch zweimal nüchtern erbrochen. Er leckt auch öfter seine Pfoten und Beine was er vorher eher selten gemacht hat.
Die Tierärztin hat entschieden dass wir das Vetoryl im Moment nicht erhöhen und wenn Tidou weiterhin so schlecht frisst, er hat auch etwas abgenommen, dann werden wir die Medikamentengabe während vierzehn Tagen abbrechen und schauen ob sich was bei seinem Essverhalten verändert.
-
Kleine Rückmeldung von Tidou und Cushing.
Wir waren am Freitag vor dem Urlaub noch in der Klinik um Librela zu spritzen. Ich habe die Tierärztin gesehen die uns das LDDS-Resultat mitgeteilt hat und konnte mich mit ihr nochmals unterhalten. Zur Erinnerung, die Internistin die Tidou normalerweise in der Klinik behandelt, hatte Urlaub. Wir haben beschlossen, dass wir eine Packung Vetoryl in den Urlaub mitnehmen und am Wochenanfang die Internistin telefonisch kontaktieren um mit ihr zu besprechen wie es jetzt weitergeht.
Sie hat mir erklärt wieso sie vom Abwägen einer Behandlung bei bei einem sehr alten Hund mit sehr wenigen Krankheitszeichen gesprochen hatte. Aber wir haben schlussendlich zusammen entschieden die Behandlung mit Vetoryl zu beginnen.
Vorgestern waren wir in der Klinik für die Prä-Pill Kontrolle und gestern haben wir das Resultat erhalten. Bei einer optimale Anpassung sollte das Resultat zwischen 1,5 und 5 mcg/dl sein, Tidou hatte 5,9.
Seit einer Woche habe ich das Gefühl dass er fitter ist, er ermüdet weniger schnell bei den Spaziergängen und ist motivierter. Er scheint auch aufmerksamer zu sein. Aber, ja leider gibt es ein aber,
Tidou frisst seit der Medikamentengabe sehr schlecht. Er mäkelt extrem und frisst nur etwa die Hälfte seiner Tagesration. Er hat letzte Woche auch zweimal nüchtern erbrochen. Er leckt auch öfter seine Pfoten und Beine was er vorher eher selten gemacht hat.
Die Tierärztin hat entschieden dass wir das Vetoryl im Moment nicht erhöhen und wenn Tidou weiterhin so schlecht frisst, er hat auch etwas abgenommen, dann werden wir die Medikamentengabe während vierzehn Tagen abbrechen und schauen ob sich was bei seinem Essverhalten verändert.
-
wart ihr jetzt am Caumasee? Ist der nicht hoffnungslos überlaufen? Für an den See zahlt man Eintritt oder?
Nein, wir waren im Mai 2020 dort. War natürlich wegen Corona überhaupt nicht überlaufen. Wir waren damals auch im naheliegenden Cresta See schwimmen. Jetzt im Juli-August würde ich auch nicht hinfahren aber im September sollte es doch eigentlich weniger überlaufen sein.
Wobei der Cauma See schon ein touristischer Hotspot ist.
Man kann von dort schön im Wald mit den Hunden spazieren und bis zur Aussichtsplattform Il Spir wandern. Das Foto von der Rheinschlucht wurde dort aufgenommen. Ich glaub nur ein Teil vom See ist als Strandbad eingezäunt und kostenpflichtig. Während der Pandemie war der eingezäunte Teil offen.
-
Dann nehmen wir die Schweiz mal auf unseren Reiseplan
.
Hatten wir so gar nicht auf dem Schirm, weil man überall liest und hört, dass es ziemlich teuer sein soll. Aber bei so schönen Plätzen kann man es ja mal wagen, zumal wir für September noch keinen Plan haben.
Wirklich sehr schöne Fotos
Campingplätze sind schon teurer als zum Beispiel in Frankreich oder Deutschland. Ich würde einfach die Route ein bisschen den Plätzen anpassen. Wir haben zum Beispiel 3 Nächte in Siat verbracht und haben von dort aus etwas unternommen. Erster Tag die Rheinschlucht, zweiter Tag sind wir zum Pigniusee gefahren und am dritten Tag nach Vals. In der Sommersaison ist die Bergbahn gratis in Vals. Wie schon geschrieben, der Platz ist gratis in Siat. In der Region könntest du auch zum Caumasee. Dort kann man lange Spaziergänge im Wald machen und sogar bis zur Rheinschlucht wandern.
Auf den Pässen findet man in der Regel immer etwas. Man sollte aber bedenken dass man oft zwischen 1000 und 2000 Höhenmeter ist. Es kann also kalt werden. Nicht vergessen ein paar warme Klamotten einzupacken da es am Abend und frühen Morgen frisch ist.
Im Graubünden übertreiben sie manchmal schon extrem mit den Preisen. Wir haben Plätze beim Landwirt für CHF 40.- gesehen ohne Dusche, nur mit Toilette und keine Möglichkeit zum entleeren. Das finde ich total übertrieben. Unterhalb von Siat kann man übrigens gratis entleeren. Man kann auch tagsüber an einem schönen Ort stehen und nur für die Nacht einen Stellplatz anfahren wenn man nichts anderes findet. Ich war aber selbst überrascht wie leicht wir schöne Plätze gefunden haben.
Restaurants sind in der Schweiz viel teurer als in Deutschland. Aber man kann ja selbst was kochen und grillieren ist oft erlaubt.
-
Danke für den ausführlichen Bericht.
Ich will nächste Woche mit Kind im Minicamper auch für eine Woche in die Schweiz, hab aber bisher noch so gar keine Erfahrung mit der Sommerferienzeit.
Auf jedenfall zum Rheinfall und danach Richtung Gotthardpass. Hatte schon Angst das es übervoll ist, aber dein Bericht macht mir Hoffnung doch ein paar schöne Plätze zu finden
Beim Rheinfall gibt es einen offiziellen Stellplatz. Ist zwar nicht so toll aber eben direkt beim Fall und so kannst du die beleuchteten Fälle am Abend besuchen.
Beim Gotthardpass unbedingt die alte Pflasterstrasse fahren. Etwas unterhalb vom Pass auf der Uri Seite gibt’s mehrere kleine Plätze wo man schön übernachten kann. Die alte Straße ist nicht sehr befahren und auch tagsüber ist es ziemlich ruhig. Es gibt einen kleinen Bergsee und Bäche, zum spielen ist es ideal für Kinder.
Mit Kind, aber auch ohne Kind, kann ich dir einen Besuch der Schöllenschlucht empfehlen. Sind nicht weit vom Gothardpass entfernt. Unbedingt den ganzen Rundweg machen. Ist nicht sehr lang, geht durch eine engen Tunnel im Berg und den Fällen entlang. Eine Infotafel erklärt die Legende von der Teufelsbrücke und der Schlucht. Ist eine schöne Legende für Kinder.😊
In der Nähe könntest du beim Wohnmobilstellplatz an der Reuss in Gurtnellen übernachten. Die Betreiber sind super nett. Es hat sehr schöne und saubere Toiletten mit Lavabo, überdeckte Picknicktische, Wasser, Strom, ein kleiner Spielplatz. Der Platzt ist direkt an der Reuss gelegen und kostet CHF 15.- pro Nacht. Du findest Infos sur Park4Night.
-
Der Parking beim Sustenpass ist wirklich toll. CHF 20.- für eine Nacht ist wirklich ok. Leider war es an diesem Tag ziemlich bewölkt.