Beiträge von Grenouille

    Hm, also ohne jetzt im Netz zu suchen (ich kenne nämlich keine Seite dazu): meiner Meinung nach sollte es eine solche Tabelle gar nicht geben.
    Hunde verschiedener Rassen(mixe) sind nun mal ggf trotz gleicher Größe unterschiedlich gebaut. Man muss sich den Hund immer ansehen und bestenfalls auch fühlen, im Idealfall fühlt man die Rippen hauchzart durch, sieht weder welche herausstechen, noch die Wirbelsäule und Oberschenkel und Schultern sind leicht rundlich und stramm geformt :D

    Oder so ähnlich^^ Ist schwer zu beschreiben, aber es gibt wirklich große Unterschiede im Idealgewicht bei gleicher Schulterhöhe.

    Wenn mein Kreislauf hin ist, gehe ich kleine Runden von 15 Minuten immer noch konsequent. (Hatte mal ne super fiese Bronchitis, Lungen- und Kehlkopfentzündung, 4 Wochen lang)
    Mein Arzt sagte, ab und zu solle ich rausgehen, das tut dem Kreislauf gut. Allerdings gehe ich dann nicht alleine!

    Bisher bin ich immer mit den Jungs rausgegangen, bei mittelmäßiger Grippe laufe ich auch noch ne Stunde (langsam) mit denen, aber bei sehr hohem Fieber oder eben bei oben genannter Krankheit musste weniger einfach reichen.

    Zum Impfpass...ist es ein internationaler (also ein blauer Heimtierausweis), darf nichts getippext werden. Man muss sauber durchstreichen, sodass noch lesbar ist, was vorher da stand.
    Bei Adresse nutzt man einfach Punkt 2. für die neue Adresse. Sind alle Adressfelder vor, kann ein Folgeausweis erstellt werden.

    Impfdaten dürfen auch nur durchgestrichen werden und das neue Datum hin (falls man sich vertan hat) und ein Tierarzt muss gegenzeichnen.

    Übrigens ist auch wichtig, dass die Transpondernummer zu einem winzigen Teil mit dem Stempel des Tierarztes überstempelt ist, da man den Aufkleber auch sehr leicht austauschen kann. Der klebt nicht so bombe.
    Ist ein Stempelfitzel auf dem Kleber, sieht man dass er nicht ausgetauscht wurde.

    Das mit dem Stempel ist aber nur wichtig, wenn man an einen besonders erbsenzählenden Kontrolleur gerät :D
    Fiel mir dazu bloß ein.

    Vielleicht wäre es angebracht, mal die ganze Cora zu schallen. Also Herz vom Kardiologen und dann auch den Bauchraum, ggf auch röntgen.

    Deine Beschreibung von Coras Fressverhalten ist recht unspezifisch (ist leider meist so bei Futterverweigerung) und ich würde an deiner Stelle jetzt mal den Hund auf links drehen um es genau zu wissen.

    Und jetzt mal ganz banal: Maulhöhle/Rachen wurde genau inspiziert?

    Ich würde auch getrennt füttern (und auch schon bei der Zubereitung trennen).

    Ich habs so gemacht:
    Wir haben 4 Rüden, wovon einer anfangs auch andere angriff, sofern sie nicht sofort ihren Platz am Napf für ihn räumten. Der hat da keinen Kompromiss gemacht.

    Kam ein Kampf zustande, hab ich ihn nur irgendwie fixiert und Management betrieben, damit niemand zu schaden kommt, was leider nicht immer klappte.

    Getrennt füttern hieß wirklich: 2 verschiedene Räume. Parallel haben wir ganz viel trainiert, Nähe von anderen Hunden mit Kauzeug zB auszuhalten und die anderen in Ruhe zu lassen. Anfangs bei wirklich sehr großem Abstand, ich wollt den Aggrobuben ja nicht noch aggressiver machen.

    Ich hab jegliches Starren, steif machen etc sofort unterbrochen, ich würde dir empfehlen, dabei eine leichte Hausleine ohne Schlaufe am Geschirr des Bullys zu lassen, damit du ihn immer unter Kontrolle hast und dich nicht evtl gefährdest.
    Störenfried lernte fast Jahr lang...dann wurde es schlagartig gut. Er ist nicht mehr wie irre auf die anderen los... Ich konnte mit ihm üben, dass man sich aus anderer Hunde Dinge raushält, dafür gabs dann auch hin und wieder einen extra Keks und immer nette Worte.
    Schielte er aber zu den anderen, bin ich gleich mit einem festen Schritt dazwischen gegangen, habe ihm die Sicht versperrt und ihm (nicht wütend) klar gemacht, dass niemand hier wegen Futter angegriffen wird, wenn ich die Näpfe zuteile.

    Nach wie vor lasse ich die Hunde nie allein beim Fressen. Sie fressen auch recht weit auseinander. Aber nun kann Störenfried tatsächlich nachm Futtern auf seinen Platz gehen (auch das habe ich immer wieder eingefordert, mittlerweile macht ers von selbst) und ich kann was anderes nebenbei machen, aber nie ohne mindestens ein Auge auf die Gruppe zu haben.

    Das ist ein sehr langer Weg unter Umständen, du musst auch echt dranbleiben und deinen Hund lesen lernen. Hast du die Möglichkeit, mal mit einem Trainer zu arbeiten?

    Ich denke, mit getrennt Füttern schaffst du sicherlich das Problem aus dem Weg, ich für mich muss aber sagen, mir und dem Störenfried tat es wirklich gut, dass ich gelernt habe wie ich dem Hund das vermittel.