Beiträge von Fiarego

    Nach dem zufälligen Impuls durch Breonnas Beitrag will ich meinen Rumänen jetzt auch einmal vorstellen.

    Figo, ein knapp 10 Jahre alter Langzeit-Smeura-Bewohner (7 Jahre war er dort :-( ), wurde im September 2020 von einem deutschen Tierheim aufgenommen, wo ich ihn im November das erste Mal traf. Gerade, weil er nicht gleich auf mich zukam, sondern alles aus sicherer Entfernung betrachtete, weckte er mein Interesse, da ich es auch erst einmal zurückhaltend angehen lasse bei neuen Kontakten.

    Er wurde beschrieben als freundlich, gelassen, leicht zögerlich. Die ersten Runden zeigten bereits eine größere Ängstlichkeit, aber nichts, was mich abgeschreckt hätte. Schnell zeigte sich, daß er sich im Tierheim wohl sehr gut verstellt hat. Wir haben bei Null angefangen, da er außer dem Fluchtgedanken nichts kannte. Wobei – bei Null war es nicht – stubenrein, alleine bleiben könnend, kein Problem, sich das Futter zu nehmen – ein Anfang war gemacht.

    So sah er am Einzugstag aus:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Schritte, die er macht, sind kaffeebohnengroß, aber es ist wunderbar, seine Fortschritte anzusehen, wenn er

    - sich auch draußen mal hinsetzt, ohne gleich flüchten zu wollen,

    - die Papprollen schreddert, um an die Leckerlis zu kommen,

    - er sich hinter mir versteckt, weil ich ihm Sicherheit gebe bei den kleinen, immer wieder kehrenden Runden,

    - bei den Streicheleinheiten seine Schnauze in meine Hand legt und mir damit zeigt, daß es ihm gut tut.

    So sieht er jetzt aus:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mir ist klar, daß es noch ein weiter Weg ist, vermutlich wird er nie ein tiefenentspannter Hund, aber es ist mir egal.

    Ich würde meine Hunde zusätzlich zum Heckgitter anschnallen. Ich habe aber auch einen großen Kofferraum und reichlich Flugfläche.

    Ich habe gerade mal nachgemessen, maximale Höhe 80 cm, maximale Breite 100 cm, maximale Tiefe 70 cm. Da reduziert sich die Flugfläche... Herr Hund hat eine Schulterhöhe von 53 cm und ist ca. 90 cm lang. Danke für den Impuls, das noch einmal auszumessen :-).

    Kasper fährt ja auch im Kofferraum mit. Er wird hinten drin, nicht extra angeschnallt

    Wir haben auch den Starliner im Kofferraum. Unsere Hunde werden im Kofferraum nicht angeschnallt.

    LG

    Sacco

    Gar nicht. Er ist frei im Kofferraum.

    Danke für Eure schnellen Rückmeldungen. Dann werde ich das auch so machen. Ich dachte bisher immer, daß er auch im Kofferraum angeschnallt sein muß...

    Ich habe Ende Dezember bestellt und Mitte Mai kam es. Auch wenn das Warten genervt hat... es hat sich gelohnt!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    lxbradormicky_

    das sieht richtig gut aus :-). Ich habe in meiner Giulietta jetzt auch den Starliner liegen seit heute und dazu nur das Trenngitter zur Rückbank (ein Heckgitter gibt es für das Julchen leider nicht). Nun meine Frage: der Starliner verdeckt ja alle Ösen, an denen ich einen Gurt befestigen könnte. Wie sicherst Du den Hund? Am Heckgitter :???: ? Danke für's Knotenauflösen :-)

    Ich habe Frodo eine Schleckmatte gekauft, aber ich hab leider gar keine Ahnubg, was ich da drauf schmieren könnte :ugly:

    Milchprodukte mag er nicht, mit Gemüsebrei oder Obst brauch ich ihm auch nicht kommen, Leberwurst geht für mich überhaupt nicht (ekle mich davor extrem), Butter oder Kokosöl würde wohl gehen, wäre aber in der Menge einfach zu vich Fett...

    Hat vielleicht jemand eine zündende Idee? :tropf:

    Wie sieht es mit Fisch aus? Da gibt es doch bestimmt auch eine Creme zum Bestreichen der Matte.

    Nachdem mir mein lieber Hund ein paar Mal schon im Treppenhaus entgegen gekommen ist, sperre ich seitdem zu.

    Die Gefahr besteht zum Glück nicht, aber man weiß nie, stimmt.

    Kommt darauf an wie lange ich weg bin. Gehen wir zur Arbeit, wird abgeschlossen. Nur mal an den Briefkasten oder zum Rewe runter, ziehe ich nur zu.

    Alles was so über eine Stunde geht, schliesse ich zu.

    Da war ich etwas nachlässiger.

    Also für die Versicherung müsste immer abgeschlossen sein..

    Ich schließe allerdings nicht ab, wenn der Hund zurückbleibt (Stadtwohnung). Sollte ich mal meinen Schlüssel verlieren oder ähnliches, kann ich mir so leichter Zugang verschaffen. Hab aber auch nix in der Wohnung was jemand unbedingt mitnehmen wollen würde. Und der Hund ist nicht nett zu Fremden...

    Meiner ist sehr zurückhaltend und würde sich eher in das kleinste Mäuseloch verkriechen.

    Ich schließe immer ab, wenn ich das Haus verlasse. Der Hund macht zwar keine Türen auf, aber ich möchte es auch nicht zu leicht machen reinzukommen.

    Eure Meinungen haben eine klare Tendenz. Danke!

    Wie macht Ihr das eigentlich, wenn Ihr die Wohnung verlasst und der Hund bleibt zurück. Schließt Ihr ab? Oder zieht Ihr die Tür nur ins Schloss 🤔?

    Bisher habe ich immer nur die Tür ins Schloss gezogen.

    Wie würde das versicherungstechnisch bei einem Einbruch aussehen?

    Ich versuche, mich ab morgen wieder stundenweise an die Büroluft zu gewöhnen 🤪 und komme gerade wegen des Abschließens ins Grübeln.

    Würde bei mir auf meinen Müdigkeitsfaktor ankommen. Wenn ich länger schlafen könnte wenn ich den Gang zum TA als Gassi-Runde nutzen würde dann würde ich das so machen.

    Wenn du eh aufstehen musst dann würde ich um 6Uhr ganz normal Gassi gehen. Dem Hund wird es egal sein.

    Alles gute für den TA Besuch!

    Ich muss eh aufstehen und werde ihn schlafen lassen, dann überträgt sich hoffentlich meine Aufregung nicht auf ihn.

    Danke schön!