Daumen und Pfoten sind auch hier ganz fest gedrückt!
Beiträge von Fiarego
-
-
-
-
-
Auch von uns werden Pfoten und Daumen fest gedrückt, für alle, die es brauchen!
-
Ich finde solche Türen besser, habe damals genau das u.a. als Kriterium gehabt, weil ich so (gefühlt) die Hunde besser ein- und aussteigen lassen kann (nur Trenngitter, keine Boxen).
L. G.
Die neueren scheinen jetzt auch nach oben aufzugehen, zumindest hatte ich bei der sonntäglichen Gebrauchtwagen-Besichtigung das Gefühl... Bei mir wäre das Problem, daß ich an der Straße parke, wo der Platz arg begrenzt ist. Zum EIn-und Aussteigen wäre es aber prima, das stimmt.
Huhu
.
Wer soll denn mitfahren und wie groß darf es insgesamt sein?
Ich zahl grad meinen Fiesta noch ab
C Max oder S Max sind für mich zu groß.
Den Ecosport finde ich von der Front g
her auch echt hässlich
.
Der Tourneo Courier ist echt ein super Hundeauto. Man würde wohl ne vernünftig große Box rein bekommen oder so hinten nur mit Heckgitter.
Er ist so lang wie der Fiesta, also ein praktischer Kleinwagen mit Schiebetüren, einzig und allein schreckt mich persönlich das Lieferwagenfahrgefühl ab.
Fahr ihn mal Probe, wenn er dir begegnet. Wenn du das Fahrgefühl magst, er ist in Punkto "praktikabel" absolut vorne.
Ich ziehe den B Max in Betracht, weil er mir vom Fahrgefühl gefällt, aber ich hab hier noch niemanden gefunden, der ihn fährt und seine Erfahrungen teilt.
Huhu
,
im Normalfall fahren nur Herr Hund und ich. Ich fahre seit 10 Jahren eine Giulietta, der hat eine verhältnismäßig hohe Ladekante. Außerdem fangen langsam die sehr teuren Reparaturen an
. Von der Länge her wäre das auch fast das Maximum, was ich will.
Ich war gestern mal beim FORD-Händler um die Ecke. Da standen einige Ecosports. Einen Tourneo Courier habe ich da nicht gefunden. Dafür dann auf dem Rückweg kurz vor der Haustür
. Stimmt, der ist definitiv sehr praktisch.
Moin,
ja, der Courier läuft bei Ford unter den Nutzfahrzeugen. Das bedeutet (leider), dass er jedes Jahr zur Inspektion muss. Männes Fiesta - mit gleichem Motor, nur ein paar PS mehr - muss alle zwei Jahr hin.
Wir mussten es die ersten Jahre machen, weil Neuwagen (Garantie). Wir hatten den Wagen finanziert und nach 3 Jahren die Option, den Wagen abzugeben und einen neuen zu kaufen. Wir haben das Auto behalten und komplett abbezahlt. Jetzt machen wir die Inspektion bedarfsorientiert in einer freien Werkstatt.
Ich muss nicht jedes Jahr zu Ford fahren, damit nachgeschaut wrid, ob noch alle 4 Reifen dran sind und der Motor an der gleichen Stelle sitzt. Bei echten Nutzfahrzeugen macht das sicherlich Sinn - alleine schon wegen der anderen Gewichtsbelastung, aber bei Fahrzeugen, die als normaler PKW gefahren werden...
Zulassungstechnisch und versicherungsmäßig läuft mein Courier als PKW.
Und ja, er hat ein wenig was von einem Lieferwagen. Er ist ein wenig lauter, als unser Fiesta. Das war für mich aber kein Problem, ich habe vorher einen Diesel gefahren - da war die Geräuschkulisse innen ähnlich. Männe hat in seiner alten Firma mal einen Berlingo als Firmenfahrzeug gehabt - der war aber auch nicht leise. Ich wage mal zu behaupten, dass der Courier leiser ist.
Die große Kofferraumklappe beim Courier ist sehr praktisch. Ich kann normal drunter stehen (bin 1,74 groß) und wenn es regnet, werden wir nicht nass.
Moin,
danke, das ist gut zu wissen, daß er jedes Jahr zur Inspektion müsste, da Nutzfahrzeug. Ich würde ihn "nur" gebraucht kaufen und dann auch die Inspektionen bedarfsorientiert machen.
Ich bin 1,68 m, da passt das auch mit der Höhe.
-
Den Ecosport hatten meine Eltern, die waren damit ziemlich unzufrieden. Verbastelt ohne Ende, wenig Platz, billige Verarbeitung, kaum Leistung..
Danke für Deine Reaktion auf meine Frage. Das sind natürlich Kriterien, die nicht so schön sind, anschauen werde ich ihn mir trotzdem mal, wenn ich über den Platz mit den Gebrauchtwagen gehe.
Moin,
den Ecosport fährt meine Kollegin als Firmenfahrzeug. Eigendlich wollte sie den Kuga - der war ihr aber zu teuer (1%-Regelung). Zufrieden ist sie mit dem Ecosport so überhaupt nicht. Er ist einfach zu klein. Der Kofferraum geht bei ihr wie eine Autotür auf. Das ist im täglichen Gebrauch schon recht unpraktisch.
Ich habe den Tourneo Courier - so lang wie ein Fiesta. Die Sitzposition ist erhöht - sehr angenehm. Die Ladekante ist schön niedrig. Platz gibt es trotz der kompakten Größe recht viel. Der Kofferraum ist für einen Hund ausreichend. Wenn es mal mehr Platz sein soll, lassen sich die Sitze mit einem Handgriff umklappen.
Auch Dir ein Danke für die Infos. Stimmt, daß die Kofferraumtür zur Seite aufgeht, ist manchmal unpraktisch. Der einzige Punkt, der dafür spricht - man kann sich den Kopf nicht daran stoßen :-).
Beim Tourneo war ich nur davon irritiert, daß er unter den Nutzfahrzeugen einsortiert war. Wenn er aber die Kriterien alle erfüllt, kommt er definitiv auch auf die Liste.
-
Ich werfe mal einen Ford Kuga oder Ecosport ein.
Den Ecosport bin ich bis April gefahren. Rückbank war umgeklappt für die Hunde, hoher Einstieg und wenn du den Platz auf der Rücksitzbank nicht brauchst eigentlich ganz optimal. Der Kuga wäre die Nummer etwas größer. Ansonsten noch Ford Tourneo Courier, der hätte halt vorallem eine sehr niedrige Ladekante.
Danke für deine Antwort und Empfehlungen. Den Ecosport kannte ich gar nicht. Der kommt auf jeden Fall auf die Liste. Da ein Ford-Händler hier um die Ecke seinen Sitz hat, werde ich mal genauer schauen
-
Ich hab nur meinen Polo zum Vergleich. Im Dacia sitze ich gefühlt schon deutlich höher, ich muss mich nicht mehr ins Auto fallen lassen
Ich glaube, dass du bei der höchsten Ausstattungslinie (Laureate) auch die Sitzhöhe einstellen kannst, bin mir aber nicht sicher. Meiner (Ausstattungslinie Ambiance) hat das nicht, mich störts aber auch nicht so wirklich. Ich kann auf die Straße gucken, das reicht mir
bin nur 1,55 m groß, da wäre ein höhenverstellbarer Sitz schon von Vorteil gewesen ...
Als ich den Dacia neu hatte, hab ich mich ein klein wenig wie im LKW gefühlt, so "hoch" war der verglichen mit dem Polo
Ich würde ja gerne nachmessen, aber ohne Auto vor der Haustür geht das ja leider nicht
Stimmt, Mist, da war ja noch was... Ich hoffe, du bekommst dein Wägelchen bald wieder.
Danke für die Hinweise auf die Ausstattungslinien, das reduziert die Suche
-
Wenns kein Neuwagen sein muss und du keinen allzu großen Wert auf Schnickschnack-Ausstattung legst, würde ich dir den Dacia Logan MCV ab 2009 empfehlen. Der ist mit 4,45 m aber etwas länger als dein jetziger
Mich hat das aber nicht gestört. Bin vorher einen Polo gefahren und durch die Kastenform vom Logan hab ich beim Einparken nie Probleme gehabt.
Die Rückbank lässt sich durchs Lösen von zwei Schrauben kinderleicht entfernen - so jedenfalls die Berichte aus dem Daciaforum
Ich selbst habs noch nicht ausprobiert, weil der Kofferraum echt tief genug ist, um da auch eine richtig große Hundebox reinzukriegen.
In Rot gibt's den übrigens auch, soweit ich weiß, aber da muss man dann ggf. etwas suchen.
Motortechnisch rate ich zum Modell mit "1.6 MPI" am Ende, das ist von der alten Baureihe der kräftigste und langlebigste Motor. Fahre genau den gleichen Wagen und bin echt happy mit meinem Karpatentaxi
Der Dacia Dokker ist auch zu empfehlen, aber als Gebrauchtfahrzeug mit ~8000-10.000€ immer noch ziemlich teuer.
Einen guten Logan bekommst du im Schnitt für 3000-5000€. Hab für meinen (65.000 km gelaufen, aus erster Hand, Pendlerauto) von privat 3.500€ gezahlt. Ist ein absoluter Glücksgriff gewesen, bis auf äußerliche Macken hatte der gar nichts
Und trotz der Größe lässt er sich erstaunlich gut fahren. Ich merke keinen großen Unterschied zum Polo und find den Logan sogar deutlich übersichtlicher.
Edit: außerdem hättest du dann einen rumänischen Straßenflitzer für deinen rumänischen Straßenkreuzer.
Noch was: meiner steht aktuell mit einem Motorschaden durch Zahnriemenriss in der Werkstatt, in den ~2 Jahren, die ich die Kiste jetzt schon fahre, war er aber immer höchst zuverlässig und hat mich auch mit leerem Tank immer sicher heim gebracht. Der Reservetank hat bei entspannter Fahrweise eine Reichweite von 80-100 km
Danke für deine Antwort. Stimmt, einen Rumänen für einen Rumänen, das hätte was
.
Die vorgeschlagenen Modelle schaue ich mir genauer an.
Wie ist die Sitzhöhe im Dacia? Es geht mir weniger um die Übersicht als um den Komfort beim Ein- und Aussteigen. Man wird ja nicht jünger
.
Zum Thema Autoreparatur kann ich auch was beitragen: vor ein paar Wochen musste im Julchen der Zahnriemen gewechselt werden, ist immer aller 5 Jahre fällig. Das wären 800 Euro gewesen. Leider hatte sich im Vorfeld immer wieder die MKL gemeldet. Als Verursacher wurde die Multi-Air-Einheit ermittelt, da wurde der Reparaturpreis knapp verdreifacht
, aber es war die erste große Reparatur nach 10 Jahren.