Beiträge von drums030

    Danke für eure Antworten! Es herrscht scheinbar Uneinigkeit darüber, ob im selben Raum angeleint ja oder nein..

    Für mich ist es - nach dem Abend neulich - fast undenkbar es nicht zu nutzen weil ich glaube, dass Herbert sonst immer nur in einen anderen Raum muss weil die beiden nicht voneinander lassen können. Und dann frage ich mich halt, ob sie dann überhaupt lernen können, miteinander ruhig zu sein? (so ähnlich schreibst du es ja auch @Wuggi

    Den meisten Hunden tut es gut jeden Tag allein zu sein, weil sie dann richtig schlafen können. Das Problem ist also eher in Deinem Kopf und weniger der Hund. ;)

    Das ist schon mal gut zu wissen. Manchmal vermenschlicht man wahrscheinlich zu sehr.. Aber meinst du wirklich, er könnte entspannt die ‚Ruhe‘ genießen wenn er genau weiß, dass in einem Nebenraum alle Anderen (inkl. Hund) sind, nur er nicht?

    Gibt es denn gar keine „Hausregeln“? Hört sich für mich fast so an. Die Hunde machen was sie wollen

    Hmm.. Definiere Hausregeln.. Wenn er hier alleine ist, geht er ja nicht über Tische und Bänke sondern benimmt sich normal..


    Für meine Hunde ist das völlig normal, dass die auch in anderen Räumen bleiben. Ich würde daher in erster Linie räumlich trennen. Falls Du das noch nicht geübt hast - ist fürs Alleinbleiben eh wichtig. Dann würde ich jetzt sofort damit anfangen.

    Doch, er bleibt 3 Tage die Woche (Mo-Mi) bis zu 5 h allein. Aber gerade deshalb möchte ich ihn eigentlich nicht noch an den Tagen an denen er mal nicht alleine ist ‚wegsperren‘..

    Ich würde die in der Wohnung GAR nicht toben lassen. Draussen ja, aber drinnen NIX. Nicht mal ein bisschen. Diese Erwartung sollte gar nicht erst entstehen.


    Ok, das ist vielleicht wirklich die bessere Idee. Das hieße aber aktuell, dass vermutlich in den 3 Tagen die Hunde IMMER aktiv getrennt sein müssten. Und Box ist halt so eine Sache. Beide kennen Boxen und schlafen nachts darin aber ich kann die Hunde ja nicht den ganzen Tag in ihre Box sperren weil sie sonst immer aufeinander springen.. Deshalb eher die Leinenidee.. Ich hatte den Eindruck, festhalten wenn wir dabei sitzen führt eher zu dauerhafter "awareness" und null zur Ruhe kommen wohingegen beide in verschiedenen Ecken anleinen (als wir gegessen haben) zumindest nach einiger Latenz zu Ruhe bei beiden Hunden führte.. Aber eben auch nur bis wieder einer sich bewegte.

    Wenn wir nicht gerade am Essen waren, durften sie unter Aufsicht spielen, wenn wir alle abgelenkt waren kam der Zwerg an die Leine und die große ins Körbchen.

    Danke für deine Tipps! Wenn wir wenigstens einen hätten, der schon so groß wäre, dass er soweit impulskontrolliert ist, dass er auf der Decke bleibt :rolling_on_the_floor_laughing:

    Wenn ihr häufiger aufeinander trefft würde ich spielen drinnen verbieten und nur ruhige Interaktionen zulassen und belohnen. Das ist anstrengend, erfordert von euch Aufmerksamkeit, Zeitplanung und einen guten Blick für beide.

    Bei mir läuft es übrigens so, dass die Welpen gleich lernen, bei mir ist Ruhe.

    Jede Hektik unterbreche ich.

    Das klappt sehr gut, allerdings habe ich halt auch die Möglichkeit, tagtäglich zu üben.

    Wie machst du das zu Beginn? Also wie machst du ihnen verständlich, dass zB drinnen kein Toben gewünscht ist?

    Wenn Platz genug ist, wie wäre es mit einem Laufstall zum runter kommen?


    Wenn’s wirklich zu viel wird und einer der Hunde schon nicht mehr kann, würde ich ihn auch in einen separaten Raum bringen- einfach als Pause und Auszeit.

    Laufstall geht wegen empfindlichem Holzboden leider nicht so richtig gut zumal die größeren ja auch wirklich ordentlich teuer sind, also insbesondere wenn es primär für die Weihnachtstage wäre..

    Ja, Pause und Auszeit müssen vermutlich wirklich wir bestimmen. Unseren in einen separaten Raum zu bringen würde ich halt irgendwie als "unfaire Bestrafung" empfinden, also dass einer bleiben darf und der andere nicht. Deshalb hatten wir diese Leinentrennung probiert aber entspannt ist das natürlich auch nicht..

    Bei 3 Tagen würde ich mir weniger Sorgen machen- die Beiden lernen sich gerade erst kennen.

    Wenn sie merken, der ist dauerhaft da, ist man auch nicht mehr so fixiert auf den Anderen.

    Ich hoffe SEHR, dass du Recht behältst :rolling_on_the_floor_laughing:

    Hey ihr Lieben, ich mal wieder, die Baustellen hören nicht auf :rolling_on_the_floor_laughing:

    Meine Mutter hat - zufällig fast zeitgleich - auch einen Dackelwelpen zu sich geholt. Er ist 4 Wochen jünger als unserer (der ist jetzt gut 6 Monate alt). Leider konnten sich die beiden wegen Giardien (erst der eine, dann der andere) jetzt fast 3 Monate lang nicht sehen, vorgestern konnten wir sie das erste Mal wieder zusammen lassen. Da waren wir gemeinsam spazieren und dann noch kurz im Wochenendhaus meiner Mutter, gestern Abend gab es ein gemeinsames Essen bei uns. Es war das absolute Chaos. Klar, die beiden hängen ständig aufeinander, toben und kommen selbständig überhaupt gar nicht zur Ruhe. Wir haben sie dann - während des Essens - beide in verschiedenen Ecken angeleint und da ging es dann irgendwann. Aber nach dem Essen waren die beiden eigentlich immer nur wieder aufeinander fixiert, haben sich angestarrt und wollten zu einander was wir dann jeweils nochmal für 10-15 min gestattet haben. Am Ende des Abends hat unserer leider dann im Verlauf von 2 Stunden 4 Riesenhaufen erbrochen, es war also ganz offensichtlich viel zu viel für ihn (gefressen hatte er eigentlich in weiser Voraussicht 4 Stunden vor dem Zusammentreffen).

    Nun sehen sich die beiden erst an Weihnachten wieder, das wir gemeinsam verbringen wollen, Mama und Anhang wohnen dann für 3 Tage bei uns. Mir graut es ehrlich gesagt davor weil ich überhaupt nicht weiß, wie wir das händeln sollen. Abrufbarkeit ist NULL vorhanden wenn die beiden zusammen sind, an mal was getrennt mit den beiden machen um ihnen beizubringen, dass sie nicht immer aufeinanderhängen müssen ist auch nicht möglich (zumindest nicht ohne Leine dran und aktives Fernhalten und selbst dann ist der Fokus eigentlich immer nur beim Anderen). Unser Kleiner kennt das Deckenkommando aber auch da ist im Traum nicht dran zu denken wenn der Dackelfreund da ist.

    Am Ende bleibt wahrscheinlich nur dauerhaft Leine dran und verschiedene Ecken? Aber lernen sie so denn, dass man nicht immer toben muss oder macht man sie somit nur noch "heißer" aufeinander? ich bin aktuell wirklich etwas gefrustet weil ich keine richtige Lösung weiß...

    So, wir reihen uns hier auch mal ein:

    Tolles Foto! Und beeindruckend, dass ihr so ein Porträt in dem Alter schon hinbekommen habt! Herbert ist immer noch so wuselig, dass das kaum denkbar ist.. Das Bild ist mit einer "richtigen" Kamera entstanden, oder?