Es sind am 11.11.2021 5 wunderschöne Amerikanischer Akita-Sibirische Husky Welpen zur Welt gekommen. 3 Hündinnen und 2 Rüden. Die Welpen lernen bis zur Abgabe alles wichtige kennen. Ich gewöhne sie bis zur Abgabe an Auto, Bus und Bahn. An Alltagsgeräusche wie Fernseher und Staubsauger. Fahre mit den Welpen in die Stadt um sie an größere Menschenmengen zu gewöhnen und natürlich üben wir die Stubenreinheit. Die Welpen sind mit 12 Wochen Abgabebereit wer die Welpen mit 8 Wochen will muss mit einer Strafgebühr von 500€ Rechnen. Für die Welpen sind diese 4 Wochen sehr wichtig. Die Welpen sind zur Abgabe mehrfach entwurmt gechipt und ausgestattet mit einem Europäischen Impfpass. Die Mutter und die Welpen werden mit bester Futterqualität gefüttert und bekommen mehrfach die Woche Fleisch in Lebensmittelqualität. Sie werden mit höchsten Ansprüchen versorgt und möglichst perfekt auf ihre Zukunft vorbereitet. Da beide Rassen sehr stark sind empfiehlt es sich einen Aktiven und sportlichen Lebensstil zu haben. Diese tolle Kombination ist ein guter Beschützer und Ausdauernder Begleiter fürs Leben der für fast alle Hundeaktivitäten in Frage kommt. Für alle weiteren fragen bin ich Telefonisch oder per WhatsApp unter der ... erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen
Bekommt man den Welpen jetzt mit 8 Wochen? Muss dafür aber 500 Euro zahlen oder zahlt mal die bereits fürs Fragen?
Klingt irgendwie merkwürdig...
Und ja, natürlich. Die Mischung Husky-Akita ist bestimmt supi. Kommt für alle Aktivitäten infrage. Agility, Dogdancing, Flyball. A L L E S.
Samojede ist 16 Wochen alt sie ist geimpft Chipping hat einen Ausweis leider müssen wir es geben weil meine tochter eine allergie hat frivole Leute, die sich wirklich gut um sie kümmern werden
Personen mit sehr strengen Sitten- und Moralvorstellungen bekommen diesen Hund nicht?
Ich hab meine White Star doch mal weiter weg vom Fenster gestellt. Irgendwann hat sie arg Sonnebrand bekommen. Aber ich denke das wird wieder.
Schatzi amüsiert sich nur noch über meine Pflanzenbetüdelei.
Derzeit vermute ich hier auch Spinnmilben, wobei es immer heißt die mögen es trocken. Aber so richtig sind sie es auch nicht. Seltsame Sache.
Mit Spinnmilben hab ich eher zu tun, wenn eine Supermarkt-Pflanze war anschleppt. Da behandel ich auch einfach mit Chemie, sofern es keine Pflanze ist, die man einfach raus stellen kann. Meine arg geplagte Bergpalme hat sich damals draußen super erholt. Seit dem geht sie jedes Jahr auf Sommerfrische in den Hinterhof. Kann man halt leider mit Calatheas nicht soo gut machen.
Was für ein Substrat hat die Whitestar? Ich pack in meine Pflanzen immer eine Mischung aus Granulat und Erde und laut Packung würde das Granulat Schädlingsbefall vorbeugen.
Vielleicht hast du auch einfach ein Montagsmodell von Pflanze erwischt. Mir ist auch eine Flamestar gnadenlos eingegangen, obwohl die genau die selbe Pflege wie die anderen hatte...
Lancifolia Deine Lancifolia schaut wirklich toll aus. Wie schaut dein Pflegetag aus?
Meine Maranten-Calathea-Pflege sieht unter der Woche so aus:
Während die Bialetti in der Früh den Kaffee macht, besprüh ich die mit kalkarmen/freien Wasser. Oder hänge Wäsche daneben auf, das reicht denen auch für Luftfeuchtigkeit.
Der Pflegetag ist meist alle zwei Wochen, da transportiere ich die ins Bad, setz sie in die Badewanne und dusche sie ab. Ich hab das früher einfach mit'm Duschkopf gemacht, aber da kriegen sie Kalkflecken, da wir super kalkhaltiges Wasser haben. Mittlerweile schnapp ich mir jede einzeln und besprüh die Blätter beidseitig ausgiebig mit kalkfreiem Wasser. Da werden sie natürlich auf Schädlinge etc. überprüft.
Dann dürfen sie gemeinsam in der Badewanne noch etwas rumhocken bis ich sie einzeln nach draußen transportiere. Dann kommt unter Umständen die Schere zum Einsatz, wenn sie irgendwo braune Spitzen haben, schnibbel ich die einfach runter.
Mittlerweile mach ich da echt nicht viel, als ich neu im Maranten-Pflegen war, musste ich da öfters was weg schneiden.
Je nachdem, ob eine Pflanze mehr braune Ecken hat bekommt sie dann auch ein Wasserschälchen neben den Topf gestellt.
Also eigentlich nicht viel, ist für meine... äh... Moment.. 10 Stück ca. 15 Minuten Arbeit. Pflegetag ist also etwas übertrieben gesagt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Die Whitestar hat zwar ein paar braune Flecken aber sie wächst ganz gut vor sich hin. Damit ihr die Größe abschätzen könnt, hab ich mal einen Hund daneben gestellt. Mal sehen, ob ich die nächstes Jahr etwas anders stelle. Die braunen Flecken sehen mir nach Sonnenbrand aus.
Die Zebrina ist echt hübsch! vielleicht zieht bei mir auch mal eine ein - wenn die Portodora es bei mir mag.
Bisher sieht's gut aus. Ein altes Blatt ist gelb geworden und musste ich abschneiden, ich schätze, dass das beim Transport geknickt wurde oder so. Aber es ist auch schon ein neues Blatt gewachsen! Hätte ich so schnell nicht mit gerechnet.
Wobei meine Portadora auch praktisch immer Wassertropfen an den Blattspitzen hat - googel sagt, das deute auf zu viel Gießen hin, was ich aber nicht ganz glauben mag (zumal ich alle Blümsche nun fast eine Woche nicht gegossen hatte). Vielleicht ist das bei den Alocasien einfach normal?
Meine Rebecca Soper scheint's bei mir auch so richtig zu gefallen und sie produziert immer größere Kannen - die letzte ist bereits 12cm groß Wenn sie so weiter macht, lad ich vielleicht doch mal den ein oder andren ungeliebten Vorgesetzten zu mir ein
Dafür macht mir meine White Star ein bisschen Sorgen - sie bekommt braune Flecke auf den Blättern, dort wird dann das Blatt auch dünner und ich glaube, schließlich auch löchrig (da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher). Wisst ihr, was das sein könnte?
Alles anzeigen
Ja, sie ist wunderschön!
Ich wollte eh schon ewig eine, aber ich fand die Preise echt frech. Nun ja, jetzt hab ich das Gestrüpp da.
Ansonsten hab ich noch eine andere Alocasia mit so einem rosa Stiel in klein, die läßt auch regelmäßig ein Blatt fallen, hat aber auch gleich ein Neues...
Bei deiner Whitestar, kannst du einen Schädlingsbefall und Sonnenbrand ausschließen? Meine Whitestar hat auch ein paar braune Flecken, aber da tipp ich auf Sonnenbrand. Stört sie auch nicht groß.
Auf jeden Fall sind deine Pflanzen schon inszeniert für die Fotos.
Vielen Dank, da auf dem Wohnzimmertisch wurde Emilio nur zwischengelagert. Jetzt hat er sich mal in die Palmenecke gechillt und wuchert über das Sofa. Wie gesagt, mal sehen, ob er bleibt.