Beiträge von Balou-Pauli

    Zur Sache:

    Zitat

    Was kann ich jetzt tun? Wie gehe ich am besten mit diesen Problemen um? Zelda ist mein erster eigener Hund und ich fühle mich komplett überfordert. Ich wäre sehr dankbar für alle möglichen Tipps. Hundeschulen haben ja leider aktuell geschlossen.

    Diana, du hast eigentlich gar kein besonderes Problem. Bei euch ist alles ziemlich gewöhnlich.

    Es gibt Beruhigungsmittel vom Tierarzt. Einem Hund haben wir mal teure Tabletten vom TA gegeben. Oder CBD. Ob es geholfen hat?

    Ich muss gerade an ein altes Märchen denken, in dem ein Hund regelmäßig sein Schwarzbier bekam. --> Suchmaschine

    Unser Wellensittich hat uns in die Finger gehackt, wenn er auf den Rand des Bierglases wollte und wir die Hand drauf gehalten haben. Langsam und qualvoll gestorben ist an einer Dieffenbachia. Das Zwergkaninchen hat mal abgestandenen Schampus geschlürft.

    Grundsätzlich müssen wir nichts von den Hunden "wollen", sondern die von uns. Ich mag den Quatsch mit "Schau" und Leckerchen nicht besonders. Manche finden es toll, wenn der Hund auf dem Platz den HF angeblich anstarrt und auf Kommando wartet. Nein, der hält das weit offene Maul hin. Das ist eine laufende Fressmaschine, ein Kekseschlucker. Natürlich hilft "Futtertreiben" am Anfang. Man kommt dabei richtig in Trance, zack, zack, zack. Und wenn sie nicht ... bis der Hund platzt.

    Ich hatte immer gedacht, dass der Hund nichts lernt und nichts begreift. Wenn ein Hund unsere Beachtung und unser Wohlwollen möchte, dann kann er plötzlich alles ohne besondere Aufforderung - man glaubt es nicht. Und wenn man das in einem Forum schreibt, dann wird das von einer bestimmten Sorte Menschen peinlich ignoriert.

    Vielleicht will dir Zelda auch nur zeigen, was sie kann, wenn sie über Tisch und Bänke geht, weil das auf dem Platz so trainiert wurde? Sie ist eben ein "gebrauchter" Hund. Hundesportler verbrauchen angeblich vier Hunde, um einen auf's Treppchen zu bringen und sind froh, wenn sie für die andern drei Deppen finden für die "Entsorgung". Das ist naturgemäß bei Malis besonders oft der Fall. Das merkt man aber leider meistens erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Da bekommt man es dann nicht mit ausschließlich positiver Bestärkung heraus.

    Das ist das THEMA:

    Zitat

    Zelda ist grundsätzlich wie eine wilde Rakete! Sie kommt kaum zur Ruhe, läuft über Tische und Bänke, wortwörtlich! Ich weiß nicht was ich noch alles mit ihr machen muss, damit sie endlich mal müde wird! Ich sitze manchmal nur noch da und heule, weil sie einfach keine Ruhe gibt und nebenbei auch noch ständig vor sich hinfiepst.

    Maßnahme:

    Raum ohne Tische und Bänke, gar nichts drin. Hund rein Tür zu. Nach drei Stunden mit einem Stuhl in den Raum gehen, sich hin setzen, Hund nicht beachten, nach fünf Minuten Raum verlassen. Nach 2 Stunden Hund aus der Hand füttern und kurz Gassi. Eine Woche lang. Man ist die einzige Verbindung zur Außenwelt, Lebensmittelpunkt. Das nennt sich Stockholm-Syndrom.

    Auf den Tisch hopsen kann auch ein Nicht-Mali. Wir hatten mal aus dem TH eine Mischung aus DSH, Schnauzer, Golden Retriever, Harzer Fuchs und sonst was. Der hat das auch gemacht, auf den Schreibtisch vom Direktor.

    Danke euch allen für eure Antworten und tollen Erklärungen!

    Ich bin momentan ein bisschen abgeschreckt und muss mir tatsächlich gut überlegen ob Zelda in mein Leben passt. Trainer, Hundesport usw. klingt alles sehr kostspielig und zeitaufwendig.

    Ich habe extra nach einem ausgebildeten Hund gesucht, weil ich mir eben all dies ersparen wollte. Ich dachte als Anfänger bin ich so am besten dran, tja, lag ich wohl falsch. Hätte ich mich mal mehr mit den individuellen Rassen ansich beschäftigt.

    Zelda kommt laut Vorbesitzer vom Züchter, aber Papiere habe ich keine bekommen, daher kann ich nicht sagen von welchem Züchter sie kommt. War mir auch nicht wichtig, muss ich ehrlich zugeben.

    Das klingt sehr vernünftig.

    "Ich wurde beim Kauf reingelegt und habe jetzt eine hündische Baustelle zuhause. Was kann ich tun?"

    Was ich mir dabei denke:

    - Ich wurde beim Kauf reingelegt

    Man soll Fehler immer zuerst bei sich selbst suchen. Du wurdest absolut nicht reingelegt. Der Verkäufer war vielleicht nicht sorgfältig mit dir und froh, sein Problem zu lösen.

    - habe jetzt eine hündische Baustelle

    Die hat jeder HH ständig. Die meisten Pfeifen kümmern sich nur nicht darum. DU MUSSR DAS ABER! Es gibt die Anekdote mit Malinois Hund Fluss... Auf dem Hundeplatz fällt man unangenehm auf, wenn man den Hund rechts führt. Der Hund muss links geführt werden, damit man ihn mit der rechten Hand erschießen kann... ;)

    - Was kann ich tun?

    Systematisch vorgehen, analysieren, einen Schritt nach dem anderen. Maximal drei aktuelle Kernprobleme definieren.

    Was tut man am ersten Arbeitstag in einer neuen Firma? Man unterschreibt Formulare, bekommt Struktogramme gezeigt, seinen Arbeitsplatz, Regeln, Befugnisse.

    Es gibt immer und überall Hierarchien. Das wollen die modernen Menschen aber nicht wahr haben. Statt Unterordnung nennt man es heute Grundgehorsam...

    Dein großer Vorteil mit diesem Hund ist: Du weißt wenigstens, dass dein Hund vieles schon gekonnt hat. Die Frage ist jetzt:

    Wie bringe ich die bereits erlernten Fähigkeiten meines Hundes bei uns wieder zum Vorschein und festige und erweitere sie?

    Schritt eins sollte vielleicht sein: Dem Hund seine Ressourcen zuweisen, Aufenthaltsort und Futter. Du musst ihm seine Abhängigkeit von dir vermitteln, innerlich fühlen lassen. Ohne dich ist er(sie gar nichts.

    Und lass Dich hier bitte nicht mit Nebensächlichkeiten ablenken und verzetteln. Die Vorgeschichte wäre zwar interessant, bringt aber nicht viel. DU hast nun diesen Hund und musst ihn verstehen lernen. Oder du trennst dich sofort von ihm. Ich hatte geglaubt, ein Hund wäre bei uns "angekommen", als er das erste Mal im Wohnzimmer hinter die große Lautsprecherbox gekackt hat. :) Es dauert Monate bis Jahre, bis mancher Hund im Kopf des Halters ankommt. Und dann ist er Teil meines eigenen Körpers.

    Ich würde hier vielleicht noch die ersten Kernpunkte gemeinsam definieren und dann nacheinander kleine, konzentrierte Themen eröffnen.