[...]Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ruf: "Vorsicht, meiner ist ansteckend!" gemacht. Da wird dann so mancher "Tut nix" panisch zurückgerufen.
"Meiner hat Flöhe!" - "Oh prima, meiner auch". 8-)
[...]Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ruf: "Vorsicht, meiner ist ansteckend!" gemacht. Da wird dann so mancher "Tut nix" panisch zurückgerufen.
"Meiner hat Flöhe!" - "Oh prima, meiner auch". 8-)
Nach ausgiebigem Lesen hier in anderen Threads fällt es mir gerade wie Schuppen von den Augen:
Verhaltenskette! Ich glaube ich habe unbedacht eine Verhaltenskette aufgebaut.
Hund läuft in die Leine, orientiert sich um, wird belohnt. Und Wiederholung...
Ja, Hunde sind gut darin, dieses opportunistische Verstehen zu perfektionieren
Moin. Ich glaube nicht daß Belohnung über Futter wirklich weiterhilft bei dem Thema Leinenführigkeit. Zu oft ist das Resultat doch daß man einen dauerbettelnden Hund hat der gedanklich nur dabei ist solange es sich noch lohnt (aka "Tasche noch nicht leer") oder es entwickelt sich so ein Nase-an-Leckerchen-angedockt-Spiel.
Das aber nur, wenn man als Mensch nicht richtig damit umgeht.
Meine Kangalen haben die Leinenführigkeit mit Markerlaut und Leckerli gelernt.
Die sind im Herdenschutz tätig und wir brauchen Leinenführigkeit da so gut wie nie. Mal beim TA-Besuch, mal, wie grad, wenn die HÜndin läufig ist.
Wenn aber, dann können sie es. Weil sie das Prinzip verinnerlicht haben.
Ja genau, der richtige Umgang ist wesentlich. Und vielleicht eine etwas konkretere Definition von Leinenführigkeit. Es gibt ja nen Unterschied zwischen Bei-Fuß-Laufen und Die-Leine-wird-nicht-stramm. Mir persönlich reicht im Alltagsbetrieb letzteres und da reicht inzwischen meist ein dezentes Räuspern um unserer jüngeren Hündin zu vermitteln daß sie zu weit vorne ist.
Mittlerweile ist die Leinenführigkeit echt nicht mehr die beste und das wäre ja super wenn es auch über Leckerlies funktioniert.
Moin. Ich glaube nicht daß Belohnung über Futter wirklich weiterhilft bei dem Thema Leinenführigkeit. Zu oft ist das Resultat doch daß man einen dauerbettelnden Hund hat der gedanklich nur dabei ist solange es sich noch lohnt (aka "Tasche noch nicht leer") oder es entwickelt sich so ein Nase-an-Leckerchen-angedockt-Spiel.