Beiträge von vivipa

    Vom Pferd her kenne ich es, dass ab circa einem Monat nicht mehr gehandelt werden kann, was Huffehlstellungen und Beinfehlstellungen angeht. Dann sind die Knochen zu fest, um etwas zu aendern. Die meisten Fohlen die mit Fehlstellungen geboren werden werden also sofort am ersten Tag nach der Geburt vom Hufschmied oder TA behandelt. Rueckwirkend geht da nicht viel, ausser die richtigen Muskeln aufbauen und vorbeugend fuettern.

    Ein Beispiel wie sowas aussehen kann, ich hoffe ich darf es verlinken: Brian Horohoe, Cadual extensions for a foal

    Ich hatte immer schon überlegt, ihn mal durchröntgen zu lassen, hab das aber bislang nie gemacht. Ob das Sinn macht? Auf jeden Fall wird nichts gemacht, wofür er eine Narkose benötigt.

    Hat er denn irgendwelche Probleme mit der Vorderhand? Stolpert er viel oder hoppelt er? Willst du mit ihm zuechten?

    Ich persoenlich wuerde da erstmal nicht roentgen, sondern vorbeugend was fuer Gelenke und Sehnen fuettern. Solange die Beine keine Probleme machen, wuerde ich da auch nichts roentgen. Dass sowas z.B. zu Arthrose fuehren kann sollte einem ja bewusst sein, dafuer braucht man meiner Meinung nach keine Diagnose von einem TA. Mein Bub (allerdings pferdig...) steht vorne extrem rueckstaendig und hinten sehr vorstaendig, Andalusier eben. Solange er da keine Probleme hat, schallen wir das nicht. Wir wissen, dass er vorne von der Stellung und Schonhaltung Arthrose hat. Das braucht uns kein Arzt zu sagen :ka:

    Edit: Ueberschnitten. Ja, bei Pferden kann sowas in schwerem Fall zu unreitbarkeit fuehren. In normalem Grade kommt da oft Arthrose bei raus. Mein Bub braucht einfach 20 Minuten laenger beim aufwarmen bzw. einlaufen, danach schmiert alles wie bei einem gesunden Jungpferd. Wie das bei so kleinen Hunden aussieht, weiss ich nicht.

    Ach, was mir beim Video auch aufgefallen ist - du schreibst er steht im Stand gerne auf "Zehenspitzen", aber im Video laeuft er sehr "flach", er scheint mir nicht nur mit der Sohlenballe aufzutreten, sondern seine komplette Pfote bis hin zur Afterkralle beruehrt den Boden. Das spricht meiner Meinung nach auch fuer Durchtrittigkeit. Er "schmeisst" die Beine so. Auf den meisten Standbildern steht er dann fast nur auf den einzelnen Zehenballen.

    Ich finde es ehrlich gesagt auch extrem minimal. Ich muesste ein gutes Bild in der Bewegung haben, wo das linke Vorderbein auf den Boden auftritt und am meisten Gewicht aufnimmt, um es sicher abschaetzen zu koennen. Aber sowas ist bei Hunden bekanntlich ja schwer :D

    Wenn mich jemand aufsucht zum Bewerten vom Exterieur eines Pferdes frage ich auch immer nach einem Standbild und dann einem seitlichen Video in der Bewegung. Da kann alles nochmal ganz anders aussehen.

    Ich bin ja im Reitsport unterwegs und finde den Unterschied von Showpferd vs Reitpferd auch sehr interessant. Das gleiche kann man glaube ich ueber Arbeitshund vs "Show"hund sagen - so wie Iluri schon sagte, "Show"hunde sind nicht mehr auf Funktionalitaet ausgerichtet, Arbeitshunde schon. Das sieht man finde ich eben sehr bei den DSH. Die working lines haben einen geraden Ruecken und eine gut gewinkelte Hinterhand, waehrend die "performance" lines den stark fallenden Ruecken aufweisen sowie eine stark gewinkelte Hinterhand. Es gibt nun mal einen Grund, wieso Hunde eine gut gewinkelte Hinterhand brauchen, das hat ja eine Funktion, das ist ja das einzig gesunde. Klar, Hunde "funktionieren" mit ungesunder Hinterhand, aber langfristig zuechten wuerde ich so nicht.

    Wobei ich das Ueberzuechten bei Hunden sehr extrem finde, extremer als bei anderen Tierarten. Bei Pferden z.B. ist es in fast jeder Rasse das Zuchtziel, eine gerade und gut gewinkelte Hinterhand zu haben. Viele Tiere werden wegen Durchtrittigkeit oder einer rueckstaendigen Hinterhand von der Zucht ausgeschlossen. Auch bei Arabern oder Achal Tekkinern, die als "ueberzuechtet" angesehen werden, ist das noch ein Zuchtziel. Ich glaube ein grosser Grund dafuer ist es, dass Pferde auf der Wiese leben und sich unabhaengig vom Menschen bewegen koennen. Klar rennen Hunde in der Wohnung auch, aber Pferde haben nunmal oft viel mehr Raum, in denen sie sich bewegen, ohne dass ein Mensch auf sie einwirkt. Ein Pferd in einer kleinen Box oder auf einem kleinen Paddock wird krank, seien es die Beine oder der Magen. Daher zuechten wir Pferde so, dass sie auch bei dieser Bewegung, wo wir sie nicht einschraenken koennen, moeglichst lange gesund bleiben. Viele Hunde bewegen sich ihr ganzes Leben lang nur an der Leine.

    Noch einmal deutlicher verglichen. Ist natuerlich schwer bei Hunden von so unterschiedlichen Rassen, aber machbar

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Schwarz ist Winkel von Rocky, Rot ist Winkel von Malinois. Der Winkel vom Unterarm vs Oberarmbein/Schulterblatt ist bei beiden fast gleich, nur der Winkel von Unterarm vs Vordermittelfussknochen ist bei Rocky leicht spitzer.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Haette der Malinois hier im Thread das Gewicht 50:50 auf Vorder- und Hinterbeinen verteilt, waere der Winkel sogar noch stumpfer. Rocky finde ich ganz minimal rueckstaendig, genau so wie ganz minimal durchtrittig. Das Foto ist allerdings auch nicht das beste, da es von oben geschossen wurde, statt direkt neben dem Hund, und man somit beide Pfoten sieht.

    Zum einen denke ich, dass ihre Locken da hinten auftragen und der Sitzbeinhöcher weiter am Hund dran liegt. Zum anderen steht sie hinten auch nicht weit genug aus (nicht rechtwinklig zum Boden). Ich denke wenn sie richtig stünde, passt das mit den Zehenspitzen gut. Sie wirkt hinten nicht grob fehlgewinkelt.

    Das finde ich interessant. Was meinst du mit rechtwinklig? Der Boden und was muessen einen rechten Winkel bilden? Ich bin was Exterieur und Konformation bei Hunden angeht echt total schlecht mit dabei, bei Pferden ergibt mir das alles viel mehr Sinn xD

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das hier ist das, was ich bei Pferden unter rueck- und vorstaendig sowie durchtrittig/nicht durchtrittig verstehe. Ich schaetze beim Hund ist das sehr aehnlich. Durchtrittigkeit kann bei Pferden im Stand auch unbemerkbar sein, aber in der Bewegung schon. Kann das bei Hunden auch so sein? Pferde haben ja noch eine Vorderfusswurzel in den Vorderbeinen ueber dem Fesselgelenk plus Ellebogen, Hunde nur Ellebogen und Fessel. Ich denke die Vorderfusswurzel gibt dem Bein bei den Pferden nochmal mehr Halt, sodass die Durchtrittigkeit bei Pferden im Stand weniger bemerkbar ist.

    Edit: Habe ein paar Posts verpasst. Ich finde erst recht den Unterschied in der Hinterhand Pferd vs Hund sehr interessant. Beim Pferd will man das Roehrbein moeglichst gerade direkt unter dem Schweifansatz, sodass Schweifansatz-Roehrbein-Boden eine gerade Linie zieht. Beim Hund will man ja wohl dass Sitzbeinhoecker-Zehenspitze eine Linie ziehen, oder?