ich glaub die Krux ist, dass alles viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn das ein generelles Problem ist, wirds bei jedem Hundesport schwierig.
Canicrossen will ich zB auch aufbauen, aber selbst für meine nicht so arg lauffreudig Hündin bin ich zum Laufen im Zug aktuell (nach 3 Monaten Training) noch zu langsam. Da flieg ich hinterher, wenn die mal zieht.
Wir fangen jetzt mal mit Grundkommandos und kurzen Einheiten (50-200m) im Zug an, sobald es kühler wird. Ein RR bringt ja doch noch mal mehr Masse rein, das muss man selber schon auch fit sein finde ich. Mit Bike und Scooter mags anders aussehen, hab ich nie getestet. Da bin ich aber bei Jennister, würde mir das zeigen lassen. Es gibt aber selber bei mir in der Provinz in 150km Umkreis ordentlich Angebote für Einsteiger und Lauftreffs, da solltest du auch was finden.
Dummy ist halt grundsätzlich schon ein Sport, bei dem der Hund auch gut Strecke machen kann. Aber auch da würde ich Kurse/Trainer suchen als Anfänger, das machts meist leichter. Nur wirst du da vermutlich fahren müssen, es gibt durchaus Trainer, die auch Nicht-Retriever aufnehmen, aber die Angebote sind da - zumindest bei uns - rarer gesät als im Bereich CC, THS, Obi & Co.
Spoiler anzeigen
Wegen der bösen "ich trainiere Retriever"-Leute: kommt halt drauf an, wo du fragst. Manchen Gruppen sind so überbucht, dass da erstmal Retriever vorgehen, gerade bei DRC oder LCD oder eben nur vereinseigene Hunde genommen werden. Muss nichtmal was mit "andere Rassen sind doof" zu tun haben. Und in einer reinen Retriever-Gruppe klafft das Niveau sehr schnell, deswegen wird man mE mit anderen Rassen eher bei Hundeschulen fündig. Da gehts dann auch um Spaß und Auslastung und weniger um Vorbereitung auf Prüfungen oder Working Tests.
RO oder Obi sind ja wieder ne ganz andere Hausnummer und eher für ruhige, konzentrierte Arbeit bekannt, gerannt wird da nicht. Und gerade beim Obi ist das sehr detailliert und "pingelig" vom Aufbau her, das muss einem selber liegen. Und der Hund muss da mitmachen, wenn man 20 mal hintereinander die Grundstellung übt.
Begleithundeprüfung machst du eigentlich so 6 Monate Kurs, legst die Prüfung ab und das wars. Die meisten machen das für Steuererleichterung oder wegen der Starterlaubnis im Hundesport.
Es gibt noch Hoopers, THS oder Dogdance, Physiokurse (Mobility....) und einiges mehr, aber da les ich aus deiner Beschreibung jetzt nicht unbedingt raus, dass das passen könnte.