Hast Du eigentlich schon einmal direkt mit Deinen Nachbarn gesprochen?
Wenn ich wüsste, welcher es war
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHast Du eigentlich schon einmal direkt mit Deinen Nachbarn gesprochen?
Wenn ich wüsste, welcher es war
@CH-Troete Fast genauso hab ich das auch gemacht. Ich habe unsere Klingel mit dem Smartphone aufgenommen. Dann einfach zwischendurch mal abgespielt und war ganz entspannt, weil ich ja wusste, dass niemand vor der Tür stand, Hund aber nicht
. Erst hat er natürlich gebellt und ist zur Tür gerannt und war dann ganz verdattert, dass nichts passierte
. Wenn er dann ruhig war, Leckerchen gegeben. Nach ziemlich kurzer Zeit war er ruhig wenn es geschellt hat. Dann hab ich das weiter ausgebaut und ihn ins Körbchen geschickt wenn es geschellt hat ( also wenn ich das vom Smartphone abgespielt habe) und ihm ein Leckerchen gegeben. Mittlerweile läuft er von alleine in sein Körbchen wenn es schellt
Hat natürlich gedauert, dass klappt nicht von heute auf morgen.
Auch eine super Idee, klingt so, als hätte es garnicht so lange gedauert?
Alles anzeigenNein.Natürlich nicht
Deine Hunde wissen aktuell - denn Du hast es ihnen so beigebracht - dass sie heftig bellen und Theater machen müssen wenn's klingelt oder wenn jemand heimkommt.
Nimm eine andere Klingel, mach die leise und üb damit.
Und zwar wenn die Hunde ruhig und gechillt sind.
Nimm eine grosszügige Handvoll superdupermegawahnsinnsgute Gutzelis (der Massstab ist gebratener Speck!) und wirf die in die Luft. Wenn die Hunde verzückt am knuspern sind, drück auf die angenehm leise Klingel. Einmal.
Das war's für den Tag.
Am nächsten Tag machst Du das wieder.
Am übernächsten Tag machst Du das wieder.
Am Tag darauf machst Du es 2x, einmal am Vormittag, einmal am späteren Nachmittag.
Am nächsten Tag drückst Du erst auf die angenehme Klingel und lässt dann erst die Kekse regnen. Aber zeitnah!
Am Tag darauf das selbe.
Am Tag darauf das selbe aber 2x, einmal am Vormittag, einmal am späteren Nachmittag.
Am Tag darauf wandelst Du das so ab, dass Du die Klingel drückst, die Hunde werden Dich erwartungsvoll anschauen und Du lässt es auf ihren Plätzen regnen, ohne irgend einen Ton zu sagen. Bleib stumm.
Das wiederholst Du jeden Tag, so lange bis sie nach dem Klingeln schon ganz von selber zu ihren Plätzen dackeln.
Bedenke immer, dass die Qualität und die Menge des Gutziregens exorbitant verschwenderisch toll sein muss.
Die Qualität darf nicht nachlassen.
So bastelst Du Dir ruhige, gechillte Hunde, die beim Klingeln an alles denken - aber nicht ans bellen und Theater machen.
So kann man etwas positiv aufbauen.
Auch mit Hunden die sowas nicht kennen, bisher bist Du ja die Schimpfmaschinedass das nicht klappt, weisst Du ja jetzt nach jahrelanger Erfahrung.
Da macht es Sinn, die Hunde komplett zu verwirren mit etwas ganz und gar Neuem.
Das dauert länger, ja. Aber es ist nachhaltig und klappt dann zuverlässig.
In der Zwischenzeit Klingel abstellen, geh halt ab und an runter und frag nach, was Deine Kinder brauchen und bring es ihnen.
Ist aufwändig, ja. Ist mühsam, ja. Aber funtioniert zuverlässig wenn man sich Mühe macht und durchhält
Sehr ausführlich für Dummies erklärt Da bin ich mal gespannt, ob die beiden Mäuse das mitmachen
@hauki
Dann hast du ja deinen Trainingsansatz, Partymachen beim Klingeln ist vorbei. Das musste ich hier auf gleich wegtrainieren.
Die beiden Schätzchen bekommen einen tollen Platz bei dem zufällig immer was leckeres hinfällt. Den Ort mit einem Kommando positiv aufbauen. Immer, also wirklich immer, wenn es klingelt werden die beiden dort hingebracht (später geschickt) und bleiben dort auch.
Das an der Tür wird von euch geklärt. Und erst auf zurufen dürfen die kleinen Felle auch kommen.
Ist aber etwas das grundlegend immer eingehalten werden müsste.
Ich hoffe, dass das Partymachen vorbei sein wird Immerhin ist es doch ernst, seitdem der Brief eingetrudelt ist. Vielen Dank für die tolle Hilfe!
Alles anzeigenDas kommt auch darauf an, was in Deinem Mietvertrag steht.
Steht Hundehaltung drin?
Habt ihr eine Erlaubnis, wenn es mit den Nachbarn passt?
Oft ist es ja auch so, dass drin steht, dass die Hundehaltung untersagt wird, wenn sich Nachbarn gestört fühlen.
Also unter Vorbehalt.
Wenn es mehrere Nachbarn sind, die sich beschweren, sieht das nicht prickelnd aus.
Eine Hausverwaltung kann sowas dann nicht dulden.
Die Nachbarn sind nicht erwähnt, wir haben eine generelle Erlaubnis zur Hundehaltung. Wir sind allerdings auch ein wenig verwundert, da wir seit 2 Jahren in dieser Wohnung leben und ich heute zum Ersten mal eine Verwarnung erhalten habe. Ich denke ich werde mich mit der Hausverwaltung kurzschließen müssen, dass wir das Problem in Angriff nehmen, dafür aber ein wenig Zeit brauchen.
Da Du mit schimpfen schon sehr lange keinen Erfolg hast, wäre es vielleicht ganz sinnvoll, es mal komplett anders zu versuchen - indem Du die Hunde ernst nimmst, ein Abbruchsignal POSITIV aufbaust in ruhigen Momenten und einfach mal die Klingel abschaltest. Schau dass Deine Kinder ausgerüstet sind, nicht alle paar Minuten (überspitzt gesagt) klingeln müssen und kauf' Dir eine billige Funk-Klingel, die gibt's für einen Zwanziger. Die Klingel kannst Du leiser einstellen zum Voraus schon mal positiv aufbauen, eine wundervolle Erwartungshaltung konditionieren und so ganz in Ruhe agieren, statt in Wut, Zorn und jetzt auch noch Angststress den Du haben wirst, weil's wirklich ernst wird mit der Erlaubnis zur Hundehaltung.
was genau meinst du mit Abbruchsignal positiv aufbauen? Einfach das der Klingelton leiser werden soll?
Ich kann allerdings die Verwarnung nicht verstehen, in etlichen Internetportalen kann man nachlesen, dass es erst eine Ruhestörung ab 1 stunde bzw. das Bellen in den Ruhezeiten ist. Die Hunde bellen wirklich nur, wenn es klingelt und das sind maximal 6-7 mal am Tag für paar Minuten. Reicht das schon aus um die Erlaubnis zu entziehen?
Alles anzeigenErstens ist es oft ein doofer Ton und zweitens dürfte der Durchschnittsmensch auf die Klingel so reagieren, dass er aufspringt und zur Tür saust - sprich, man vermittelt dem Hund oft unbewusst, dass da jetzt was dringliches oder aufregendes passiert.
Ich würde
- wenn machbar: den Klingel-Ton wechseln, das macht das Training leichter, weil eine neue Situation, der bisherige Ton ist schon blöd "verknüpft"
- mir ausdenken, was ich von den Hunden erwarte, wenns klingelt (nichts - aber das muss der Hund auch erstmal wissen dürfen)
- und den Hunden das dann auch so vermitteln
Es klingelt, die Hunde werden auf den Platz geschickt und man signalisiert ihnen, dass man sich selbst drum kümmert.
Das mit dem Ton ist garnicht mal so schlecht, ich werde aufjedenfall mal schauen ob das so möglich ist.
Vielleicht haben wir es bisher falsch gemacht, indem wir zuerst die Tür geöffnet haben und dann die Hunde auf den Platz geschickt haben? Jetzt wo der Gedankenanstoß da ist, macht es anders herum doch mehr Sinn..
Alles anzeigenHallihallo,
das ist natürlich ungünstig für euch.
Bellen die Hunde nur kurz oder springen sie auch auf zur Tür um Hallo zu sagen?
Kurz wäre klassisches Melden. Oder Unsicherheit wegen kommender Gefahr.
Bei zweiterem solltet ihnen einen festen Platz etablieren und die Hunde immer dort hinschicken wenn es klingelt, also den Türjob abnehmen. Also Hunde rennen nicht mehr zur Tür.
In der Übungsphase den Kindern einen Schlüssel geben und erklären.
Soviel ich weiß dürfen Hunde aber 15min am Tag bellen, ist es denn so intensiv bei euch? Aber wenn die Nachbarn sich schon beschweren.
Grundsätzlich wird dann zuerst einmal die Hundehaltungserlaubnis zurückgezogen, das ist möglich...
Ansonsten sicherheitshalber Trainer suchen, der euch da hilft.
Sobald es klingelt flitzen sie zur Tür und fangen an zu bellen. Sie freuen sich natürlich wenn die Kinder hochkommen, sind dabei aber total laut und es dauert ca 2-3 min bis sie sich wieder beruhigen. Sie sind auch total zappelig, wenn man sie auf ihren Platz schickt.
Das mit den Schlüsseln haben wir auch schon bedacht, da haben wir etwas Angst das die schlüssel verloren gehen. Aber wenn es da keine andere Lösung gibt bzw. es sich durch Training nicht bessert, wird das die einzige Lösung sein.
Ich denke, sie kann Euch die Hundehaltung verbieten.Wäre auch nicht so großartig.
Sie melden einfach.Was tut ihr denn in solchen Situationen, wenn es klingelt?
Schimpft ihr die Hunde? Schickt ihr sie auf ihren Platz?
Gibt es ein antrainiertes Abbruchkommando?
Die können mir wirklich den Hund verbieten? Das würde ja heißen, wir müssten raus aus der Wohnung..
Wir schimpfen und schicken sie auf den Platz. Wenn die Kinder die Türe reinkommen, drehen sie auch kurz mal durch, springen die Kinder an. Nach ein bischen meckern und zu Platz hört es dann auch auf. Aber jedes mal das selbe Spiel..
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr habt vielleicht ein paar Tipps oder habt selber schon Erfahrungen gemacht. Ich habe zwei Cocker spaniel Geschwister (5 Jahre), eigentlich haben wir keine großen Probleme mit ihnen. Sie fressen gut, nehmen Befehle an, allerdings springen sie total darauf an wenn jemand an der Türe klingelt. Das Problem ist dabei, dass wir 2 Kinder haben die ständig unten auf dem Spielplatz spielen und fast jede Stunde mal klingeln, weil ihnen irgendetwas fehlt. Nun haben wir eine Verwarnung von der Hausverwaltung bekommen, dass es vermehrt Beschwerden gab, weil die Hunde zu laut sind. Wie gesagt eigentlich sind sie es nicht, nur wenn die Türe eben kligelt. Jetzt haben wir 2 Sorgen:
1. Kann uns die Hausverwaltung wegen Lärmbelästigung kündigen?
2. Wieso bellen die Hunde nur wenn es bimmelt und wie können wir das irgendwie vermeiden?