Unterschiede Aussie vs Mini Aussie

  • Hallöchen!


    Wie die Frage im Titel ja schon sagt würde ich gerne wissen wo die Unterschiede zwischen Aussies und Mini Aussies liegen? Ist es wirklich nur die Größe?


    Ich möchte einen Aussie haben und bin bei meiner Suche auf die Rasse des Mini Aussies gestoßen und ziehe diesen in Betracht, weil ich die Größe angenehm finde. Sollten jedoch große Unterschiede bei den Rassen vorliegen werde ich beim normalen Aussie bleiben.


    Was mir wichtig ist:


    Ist der Mini genauso gut zu trainieren?

    Eignet er sich auch für Hundesport?

    Ist er vielleicht sogar unkomplizierter?


    Danke schonmal und


    Liebe Grüße

  • Ich bin nicht so in der Thematik drin aber soweit ich weiß SOLLTE der Mini- eigentlich die gleichen Eigenschaften aufweisen, wie ein Standard-Aussie. In der Praxis kenne ich aber viele Minis, denen der Sheltie praktisch aus dem Gesicht springt, und die Exemplare bei denen das nicht so ist, sind charakterlich nicht so wirklich das, was ich gerne haben möchte. Bei der Zucht rein auf Größe geht eben schon mal was verloren denke ich.

    Ist der Mini genauso gut zu trainieren?

    Eignet er sich auch für Hundesport?

    Ist er vielleicht sogar unkomplizierter?

    Unkomplizierter bestimmt nicht. Selbst wenn du an einen guten Züchter gerätst, der wirklich Minis züchtet, die wie ein Standard in klein sind, ist die Rasse alles andere als unkompliziert.


    Warum soll es denn ein Aussie/Mini-Aussie sein? Verstehe mich nicht falsch, ich liebe die Rasse und habe selber einen. Aber sie sind schon sehr „speziell“ :D

  • charakterlich kann ich nichts sagen, aber ich habe jetzt schon einige "mini Aussies" getroffen, die dennoch zur normalen Standard Aussie Größe herangewachsen sind. Sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man einen Welpen kauft

    • Neu

    Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?

    Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.


    Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.


    Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.


    Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!


    Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.


    Liebe Grüße Tobi hugging-dog-face


  • charakterlich kann ich nichts sagen, aber ich habe jetzt schon einige "mini Aussies" getroffen, die dennoch zur normalen Standard Aussie Größe herangewachsen sind. Sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man einen Welpen kauft

    Wir haben hier extrem viele Aussies….. Viele normal große…… Und auch einige, die…… sagen wir mal so, in der Kleinzucht verunglückt sind. Normal langer Rücken, normal großer Kopf auf, leider nur minimal überzeichnet mit etwas längeren Dackelbeinen, insgesamt nur etwas höher als ein normal hoher Sheltie. Dass die für Sport einzusetzen sein könnten, schließt sich schon im normalen Gang aus, da ist was ordentlich schiefgelaufen….. Richtige Mini-Aussies seh ich eigentlich keine……

  • charakterlich kann ich nichts sagen, aber ich habe jetzt schon einige "mini Aussies" getroffen, die dennoch zur normalen Standard Aussie Größe herangewachsen sind. Sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man einen Welpen kauft

    Wir haben hier extrem viele Aussies….. Viele normal große…… Und auch einige, die…… sagen wir mal so, in der Kleinzucht verunglückt sind. Normal langer Rücken, normal großer Kopf auf, leider nur minimal überzeichnet mit etwas längeren Dackelbeinen, insgesamt nur etwas höher als ein normal hoher Sheltie. Dass die für Sport einzusetzen sein könnten, schließt sich schon im normalen Gang aus, da ist was ordentlich schiefgelaufen….. Richtige Mini-Aussies seh ich eigentlich keine……

    oha absoluter worst case. Spannenderweise gibt's hier in meiner Gegend echt viele Hunde die einen normalgroßen Kopf auf Dackelkörper + Beinen haben. Jetzt keine Aussies, aber eine beträchtliche Menge an verschiedensten Individuen jeder Art. Sieht sehr "falsch" aus leider

  • Danke für eure Antworten.


    Ich möchte einen Aussie weil ich einen sportlichen, klugen Hund suche und mir der Assie sehr gut gefällt. Ich dachte dass der Mini eine Alternative wäre, wegen der Größe. Aber wenn das so ein Glücksspiel ist dann lasse ich liebe die Finger davon. Ich möchte keinen entstellten Hund der dann auch noch einen ganz anderen Charakter hat oder sich vielleicht nicht für Sport eignet.


    Dann bleibe ich beim normalen Aussie und gehe weiter auf Welpensuche.

  • Je nachdem, was man für einen Alltag hat, ist ja ein Sheltiecharakter deutlich angenehmer als ein Assie ... wie Du so schön schreibst.


    Und man kann Shelties jetzt nicht gerade unterstellen, dass sie nicht sportlich wären.


    Wenn Dir diese Größe viel mehr zusagt und Du einen sportlichen Hütehund willst, dann bist Du beim Sheltie bestens aufgehoben. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!